Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 6. Titel. 6. Cap.
so ist er berechtigt, die Aufhebung des Verkaufes zu for-
dern, selbst wenn er in dem Contracte der Befugniß,
diese Aufhebung zu verlangen, entsagt und erklärt hätte,
das, was die Sache mehr werth sey, schenken zu wollen.

1675. Um zu wissen, ob eine Verletzung über sieben
Zwölftel vorhanden sey, muß die unbewegliche Sache nach
ihrem Zustande und Werthe zur Zeit des Verkaufes geschätzt
werden.

1676. Nach dem Ablaufe zweyer Jahre, von dem Tage
des Verkaufes an zu rechnen, ist diese Klage nicht mehr
zulässig.
Diese Frist läuft wider verheirathete Frauen, wider Ab-
wesende, Interdicirte und Minderjährige, wenn letztere in
die Rechte eines volljährigen Verkäufers getreten sind.
Diese Frist läuft auch unausgesetzt während der für den
Vorbehalt des Wiederverkaufes bedungenen Zeit.

1677. Der Beweis der Verletzung kann nur durch ein
Urtheil, und nur in dem Falle zugelassen werden, wo die
den Gegenstand desselben ausmachenden Thatsachen wahr-
scheinlich und erheblich genug sind, um die Verletzung ver-
muthen zu lassen.

1678. Dieser Beweis soll nur durch einen Bericht dreyer
Sachverständigen, welche verbunden sind, nur ein gemein-
schaftliches Protocoll aufzunehmen, und nur ein Gutachten
nach Mehrheit der Stimmen abzugeben, geführt werden
können.

1679. Sind die Meinungen verschieden, so soll das
Protocoll die Beweggründe derselben enthalten, ohne daß
es jedoch erlaubt wäre, anzuführen, welcher Meinung jeder
Sachverständige gewesen ist.

1680. Die drey Sachverständigen werden, falls die
Parteyen sich nicht dahin vereinigen, sie alle drey gemein-
schaftlich zu wählen, von Amts wegen ernannt.

III. Buch. 6. Titel. 6. Cap.
ſo iſt er berechtigt, die Aufhebung des Verkaufes zu for-
dern, ſelbſt wenn er in dem Contracte der Befugniß,
dieſe Aufhebung zu verlangen, entſagt und erklaͤrt haͤtte,
das, was die Sache mehr werth ſey, ſchenken zu wollen.

1675. Um zu wiſſen, ob eine Verletzung uͤber ſieben
Zwoͤlftel vorhanden ſey, muß die unbewegliche Sache nach
ihrem Zuſtande und Werthe zur Zeit des Verkaufes geſchaͤtzt
werden.

1676. Nach dem Ablaufe zweyer Jahre, von dem Tage
des Verkaufes an zu rechnen, iſt dieſe Klage nicht mehr
zulaͤſſig.
Dieſe Friſt laͤuft wider verheirathete Frauen, wider Ab-
weſende, Interdicirte und Minderjaͤhrige, wenn letztere in
die Rechte eines volljaͤhrigen Verkaͤufers getreten ſind.
Dieſe Friſt laͤuft auch unausgeſetzt waͤhrend der fuͤr den
Vorbehalt des Wiederverkaufes bedungenen Zeit.

1677. Der Beweis der Verletzung kann nur durch ein
Urtheil, und nur in dem Falle zugelaſſen werden, wo die
den Gegenſtand deſſelben ausmachenden Thatſachen wahr-
ſcheinlich und erheblich genug ſind, um die Verletzung ver-
muthen zu laſſen.

1678. Dieſer Beweis ſoll nur durch einen Bericht dreyer
Sachverſtaͤndigen, welche verbunden ſind, nur ein gemein-
ſchaftliches Protocoll aufzunehmen, und nur ein Gutachten
nach Mehrheit der Stimmen abzugeben, gefuͤhrt werden
koͤnnen.

1679. Sind die Meinungen verſchieden, ſo ſoll das
Protocoll die Beweggruͤnde derſelben enthalten, ohne daß
es jedoch erlaubt waͤre, anzufuͤhren, welcher Meinung jeder
Sachverſtaͤndige geweſen iſt.

1680. Die drey Sachverſtaͤndigen werden, falls die
Parteyen ſich nicht dahin vereinigen, ſie alle drey gemein-
ſchaftlich zu waͤhlen, von Amts wegen ernannt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0738" n="726"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 6. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t er berechtigt, die Aufhebung des Verkaufes zu for-<lb/>
dern, &#x017F;elb&#x017F;t wenn er in dem Contracte der Befugniß,<lb/>
die&#x017F;e Aufhebung zu verlangen, ent&#x017F;agt und erkla&#x0364;rt ha&#x0364;tte,<lb/>
das, was die Sache mehr werth &#x017F;ey, &#x017F;chenken zu wollen.<lb/></p>
            <p>1675. Um zu wi&#x017F;&#x017F;en, ob eine Verletzung u&#x0364;ber &#x017F;ieben<lb/>
Zwo&#x0364;lftel vorhanden &#x017F;ey, muß die unbewegliche Sache nach<lb/>
ihrem Zu&#x017F;tande und Werthe zur Zeit des Verkaufes ge&#x017F;cha&#x0364;tzt<lb/>
werden.<lb/></p>
            <p>1676. Nach dem Ablaufe zweyer Jahre, von dem Tage<lb/>
des Verkaufes an zu rechnen, i&#x017F;t die&#x017F;e Klage nicht mehr<lb/>
zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.<lb/>
Die&#x017F;e Fri&#x017F;t la&#x0364;uft wider verheirathete Frauen, wider Ab-<lb/>
we&#x017F;ende, Interdicirte und Minderja&#x0364;hrige, wenn letztere in<lb/>
die Rechte eines vollja&#x0364;hrigen Verka&#x0364;ufers getreten &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;e Fri&#x017F;t la&#x0364;uft auch unausge&#x017F;etzt wa&#x0364;hrend der fu&#x0364;r den<lb/>
Vorbehalt des Wiederverkaufes bedungenen Zeit.<lb/></p>
            <p>1677. Der Beweis der Verletzung kann nur durch ein<lb/>
Urtheil, und nur in dem Falle zugela&#x017F;&#x017F;en werden, wo die<lb/>
den Gegen&#x017F;tand de&#x017F;&#x017F;elben ausmachenden That&#x017F;achen wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich und erheblich genug &#x017F;ind, um die Verletzung ver-<lb/>
muthen zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
            <p>1678. Die&#x017F;er Beweis &#x017F;oll nur durch einen Bericht dreyer<lb/>
Sachver&#x017F;ta&#x0364;ndigen, welche verbunden &#x017F;ind, nur ein gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliches Protocoll aufzunehmen, und nur ein Gutachten<lb/>
nach Mehrheit der Stimmen abzugeben, gefu&#x0364;hrt werden<lb/>
ko&#x0364;nnen.<lb/></p>
            <p>1679. Sind die Meinungen ver&#x017F;chieden, &#x017F;o &#x017F;oll das<lb/>
Protocoll die Beweggru&#x0364;nde der&#x017F;elben enthalten, ohne daß<lb/>
es jedoch erlaubt wa&#x0364;re, anzufu&#x0364;hren, welcher Meinung jeder<lb/>
Sachver&#x017F;ta&#x0364;ndige gewe&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/></p>
            <p>1680. Die drey Sachver&#x017F;ta&#x0364;ndigen werden, falls die<lb/>
Parteyen &#x017F;ich nicht dahin vereinigen, &#x017F;ie alle drey gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlich zu wa&#x0364;hlen, von Amts wegen ernannt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0738] III. Buch. 6. Titel. 6. Cap. ſo iſt er berechtigt, die Aufhebung des Verkaufes zu for- dern, ſelbſt wenn er in dem Contracte der Befugniß, dieſe Aufhebung zu verlangen, entſagt und erklaͤrt haͤtte, das, was die Sache mehr werth ſey, ſchenken zu wollen. 1675. Um zu wiſſen, ob eine Verletzung uͤber ſieben Zwoͤlftel vorhanden ſey, muß die unbewegliche Sache nach ihrem Zuſtande und Werthe zur Zeit des Verkaufes geſchaͤtzt werden. 1676. Nach dem Ablaufe zweyer Jahre, von dem Tage des Verkaufes an zu rechnen, iſt dieſe Klage nicht mehr zulaͤſſig. Dieſe Friſt laͤuft wider verheirathete Frauen, wider Ab- weſende, Interdicirte und Minderjaͤhrige, wenn letztere in die Rechte eines volljaͤhrigen Verkaͤufers getreten ſind. Dieſe Friſt laͤuft auch unausgeſetzt waͤhrend der fuͤr den Vorbehalt des Wiederverkaufes bedungenen Zeit. 1677. Der Beweis der Verletzung kann nur durch ein Urtheil, und nur in dem Falle zugelaſſen werden, wo die den Gegenſtand deſſelben ausmachenden Thatſachen wahr- ſcheinlich und erheblich genug ſind, um die Verletzung ver- muthen zu laſſen. 1678. Dieſer Beweis ſoll nur durch einen Bericht dreyer Sachverſtaͤndigen, welche verbunden ſind, nur ein gemein- ſchaftliches Protocoll aufzunehmen, und nur ein Gutachten nach Mehrheit der Stimmen abzugeben, gefuͤhrt werden koͤnnen. 1679. Sind die Meinungen verſchieden, ſo ſoll das Protocoll die Beweggruͤnde derſelben enthalten, ohne daß es jedoch erlaubt waͤre, anzufuͤhren, welcher Meinung jeder Sachverſtaͤndige geweſen iſt. 1680. Die drey Sachverſtaͤndigen werden, falls die Parteyen ſich nicht dahin vereinigen, ſie alle drey gemein- ſchaftlich zu waͤhlen, von Amts wegen ernannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/738
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/738>, abgerufen am 29.06.2024.