Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 6. Titel. 6. Cap.

1665. Der Käufer, gegen welchen der Wiederkauf vorbe-
halten wurde, übt alle Rechte seines Verkäufers aus; er
kann sowohl wider den wahren Eigenthümer, als wider
diejenigen verjähren, welche gewisse Rechte oder Hypothe-
ken an der verkauften Sache zu haben behaupten.

1666. Er kann den Gläubigern seines Verkäufers die
Rechtswohlthat des Zuvorausklagens entgegensetzen.

1667. Wenn der Käufer eines nicht abgesonderten Thei-
les eines Grundstückes, gegen welchen der Wiederkauf aus-
bedungen wurde, in einer wider ihn ausgewirkten Verstei-
gerung das Ganze erstanden hat, so kann er den Verkäufer
nöthigen, das Ganze zu nehmen, wenn dieser von jenem
Rechte Gebrauch machen will.

1668. Wenn mehrere zusammen durch einen und densel-
ben Contract ein unter ihnen gemeinschaftliches Grundstück
verkauft haben, so kann ein jeder nur für den Antheil, welcher
ihm daran zustand, die Wiederkaufsklage geltend machen.

1669. Eben dies gilt von dem Falle, wo der, welcher
für sich allein ein Grundstück verkaufte, mehrere Erben nach-
gelassen hat.
Ein jeder dieser Miterben kann von dem Wiederkaufs-
rechte nur für den Antheil, welcher ihm an dem Nachlasse zu-
steht, Gebrauch machen.

1670. Doch kann in den, in den beyden vorhergehenden
Artikeln enthaltenen Fällen, der Käufer verlangen, daß
alle Mitverkäufer, oder alle Miterben, zur Theilnahme an
dem Rechtsstreite aufgefordert werden, um sich unter einan-
der über die Zurücknahme des ganzen Grundstückes zu
vereinigen; und es soll bey nicht erfolgender Vereinigung,
jener von der Klage entbunden werden.

1671. Wenn der Verkauf eines Mehreren zugehörigen
Grundstückes nicht von ihnen gemeinschaftlich, und nicht über
das Grundstück im Ganzen abgeschlossen, sondern von jedem

III. Buch. 6. Titel. 6. Cap.

1665. Der Kaͤufer, gegen welchen der Wiederkauf vorbe-
halten wurde, uͤbt alle Rechte ſeines Verkaͤufers aus; er
kann ſowohl wider den wahren Eigenthuͤmer, als wider
diejenigen verjaͤhren, welche gewiſſe Rechte oder Hypothe-
ken an der verkauften Sache zu haben behaupten.

1666. Er kann den Glaͤubigern ſeines Verkaͤufers die
Rechtswohlthat des Zuvorausklagens entgegenſetzen.

1667. Wenn der Kaͤufer eines nicht abgeſonderten Thei-
les eines Grundſtuͤckes, gegen welchen der Wiederkauf aus-
bedungen wurde, in einer wider ihn ausgewirkten Verſtei-
gerung das Ganze erſtanden hat, ſo kann er den Verkaͤufer
noͤthigen, das Ganze zu nehmen, wenn dieſer von jenem
Rechte Gebrauch machen will.

1668. Wenn mehrere zuſammen durch einen und denſel-
ben Contract ein unter ihnen gemeinſchaftliches Grundſtuͤck
verkauft haben, ſo kann ein jeder nur fuͤr den Antheil, welcher
ihm daran zuſtand, die Wiederkaufsklage geltend machen.

1669. Eben dies gilt von dem Falle, wo der, welcher
fuͤr ſich allein ein Grundſtuͤck verkaufte, mehrere Erben nach-
gelaſſen hat.
Ein jeder dieſer Miterben kann von dem Wiederkaufs-
rechte nur fuͤr den Antheil, welcher ihm an dem Nachlaſſe zu-
ſteht, Gebrauch machen.

1670. Doch kann in den, in den beyden vorhergehenden
Artikeln enthaltenen Faͤllen, der Kaͤufer verlangen, daß
alle Mitverkaͤufer, oder alle Miterben, zur Theilnahme an
dem Rechtsſtreite aufgefordert werden, um ſich unter einan-
der uͤber die Zuruͤcknahme des ganzen Grundſtuͤckes zu
vereinigen; und es ſoll bey nicht erfolgender Vereinigung,
jener von der Klage entbunden werden.

1671. Wenn der Verkauf eines Mehreren zugehoͤrigen
Grundſtuͤckes nicht von ihnen gemeinſchaftlich, und nicht uͤber
das Grundſtuͤck im Ganzen abgeſchloſſen, ſondern von jedem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0734" n="722"/>
            <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 6. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
            <p>1665. Der Ka&#x0364;ufer, gegen welchen der Wiederkauf vorbe-<lb/>
halten wurde, u&#x0364;bt alle Rechte &#x017F;eines Verka&#x0364;ufers aus; er<lb/>
kann &#x017F;owohl wider den wahren Eigenthu&#x0364;mer, als wider<lb/>
diejenigen verja&#x0364;hren, welche gewi&#x017F;&#x017F;e Rechte oder Hypothe-<lb/>
ken an der verkauften Sache zu haben behaupten.<lb/></p>
            <p>1666. Er kann den Gla&#x0364;ubigern &#x017F;eines Verka&#x0364;ufers die<lb/>
Rechtswohlthat des Zuvorausklagens entgegen&#x017F;etzen.<lb/></p>
            <p>1667. Wenn der Ka&#x0364;ufer eines nicht abge&#x017F;onderten Thei-<lb/>
les eines Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes, gegen welchen der Wiederkauf aus-<lb/>
bedungen wurde, in einer wider ihn ausgewirkten Ver&#x017F;tei-<lb/>
gerung das Ganze er&#x017F;tanden hat, &#x017F;o kann er den Verka&#x0364;ufer<lb/>
no&#x0364;thigen, das Ganze zu nehmen, wenn die&#x017F;er von jenem<lb/>
Rechte Gebrauch machen will.<lb/></p>
            <p>1668. Wenn mehrere zu&#x017F;ammen durch einen und den&#x017F;el-<lb/>
ben Contract ein unter ihnen gemein&#x017F;chaftliches Grund&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
verkauft haben, &#x017F;o kann ein jeder nur fu&#x0364;r den Antheil, welcher<lb/>
ihm daran zu&#x017F;tand, die Wiederkaufsklage geltend machen.<lb/></p>
            <p>1669. Eben dies gilt von dem Falle, wo der, welcher<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich allein ein Grund&#x017F;tu&#x0364;ck verkaufte, mehrere Erben nach-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en hat.<lb/>
Ein jeder die&#x017F;er Miterben kann von dem Wiederkaufs-<lb/>
rechte nur fu&#x0364;r den Antheil, welcher ihm an dem Nachla&#x017F;&#x017F;e zu-<lb/>
&#x017F;teht, Gebrauch machen.<lb/></p>
            <p>1670. Doch kann in den, in den beyden vorhergehenden<lb/>
Artikeln enthaltenen Fa&#x0364;llen, der Ka&#x0364;ufer verlangen, daß<lb/>
alle Mitverka&#x0364;ufer, oder alle Miterben, zur Theilnahme an<lb/>
dem Rechts&#x017F;treite aufgefordert werden, um &#x017F;ich unter einan-<lb/>
der u&#x0364;ber die Zuru&#x0364;cknahme des ganzen Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes zu<lb/>
vereinigen; und es &#x017F;oll bey nicht erfolgender Vereinigung,<lb/>
jener von der Klage entbunden werden.<lb/></p>
            <p>1671. Wenn der Verkauf eines Mehreren zugeho&#x0364;rigen<lb/>
Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes nicht von ihnen gemein&#x017F;chaftlich, und nicht u&#x0364;ber<lb/>
das Grund&#x017F;tu&#x0364;ck im Ganzen abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern von jedem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0734] III. Buch. 6. Titel. 6. Cap. 1665. Der Kaͤufer, gegen welchen der Wiederkauf vorbe- halten wurde, uͤbt alle Rechte ſeines Verkaͤufers aus; er kann ſowohl wider den wahren Eigenthuͤmer, als wider diejenigen verjaͤhren, welche gewiſſe Rechte oder Hypothe- ken an der verkauften Sache zu haben behaupten. 1666. Er kann den Glaͤubigern ſeines Verkaͤufers die Rechtswohlthat des Zuvorausklagens entgegenſetzen. 1667. Wenn der Kaͤufer eines nicht abgeſonderten Thei- les eines Grundſtuͤckes, gegen welchen der Wiederkauf aus- bedungen wurde, in einer wider ihn ausgewirkten Verſtei- gerung das Ganze erſtanden hat, ſo kann er den Verkaͤufer noͤthigen, das Ganze zu nehmen, wenn dieſer von jenem Rechte Gebrauch machen will. 1668. Wenn mehrere zuſammen durch einen und denſel- ben Contract ein unter ihnen gemeinſchaftliches Grundſtuͤck verkauft haben, ſo kann ein jeder nur fuͤr den Antheil, welcher ihm daran zuſtand, die Wiederkaufsklage geltend machen. 1669. Eben dies gilt von dem Falle, wo der, welcher fuͤr ſich allein ein Grundſtuͤck verkaufte, mehrere Erben nach- gelaſſen hat. Ein jeder dieſer Miterben kann von dem Wiederkaufs- rechte nur fuͤr den Antheil, welcher ihm an dem Nachlaſſe zu- ſteht, Gebrauch machen. 1670. Doch kann in den, in den beyden vorhergehenden Artikeln enthaltenen Faͤllen, der Kaͤufer verlangen, daß alle Mitverkaͤufer, oder alle Miterben, zur Theilnahme an dem Rechtsſtreite aufgefordert werden, um ſich unter einan- der uͤber die Zuruͤcknahme des ganzen Grundſtuͤckes zu vereinigen; und es ſoll bey nicht erfolgender Vereinigung, jener von der Klage entbunden werden. 1671. Wenn der Verkauf eines Mehreren zugehoͤrigen Grundſtuͤckes nicht von ihnen gemeinſchaftlich, und nicht uͤber das Grundſtuͤck im Ganzen abgeſchloſſen, ſondern von jedem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/734
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/734>, abgerufen am 29.06.2024.