Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 6. Titel. 5. Cap.

1653. Wenn der Käufer im Besitze gestört wurde, oder
gegründete Ursache zu der Besorgniß hat, durch eine hypo-
thekarische oder eine das Eigenthum in Anspruch nehmende
Klage gestört zu werden; so kann er so lange, bis von
Seiten des Verkäufers die Störung gehoben ist, oder letz-
terer, wenn er dies vorzieht, deshalb Bürgschaft geleistet
hat, die Bezahlung des Kaufpreises aussetzen, in so fern
nicht besonders verabredet worden ist, daß der Störung un-
geachtet der Käufer bezahlen solle.

1654. Wenn der Käufer den Kaufpreis nicht bezahlt,
so kann der Verkäufer die Aufhebung des Verkaufes ver-
langen.

1655. Die Aufhebung eines Verkaufes unbeweglicher
Sachen wird sogleich erkannt, wenn der Verkäufer in Ge-
fahr ist, die Sache und den Kaufpreis zu verlieren.
Tritt diese Gefahr nicht ein, so kann der Richter dem
Käufer eine nach Beschaffenheit der Umstände mehr oder
weniger lange Frist gestatten.
Ist diese Frist verstrichen, ohne daß der Käufer bezahlt
hat, so wird die Aufhebung des Verkaufes erkannt.

1656. Ist man bey dem Verkaufe unbeweglicher Sachen
übereingekommen, daß, wenn die Bezahlung des Kaufpreises
binnen der verabredeten Zeit nicht erfolgen würde, der
Verkauf bloß hierdurch sogleich aufgelöst seyn solle : so
kann der Käufer gleichwohl auch nach dem Ablaufe der
Frist bezahlen, so lange er noch nicht durch eine Aufforderung
in Verzug gesetzt ist; nach dieser Aufforderung aber kann
der Richter ihm keine Frist gestatten.

1657. Beym Verkaufe von Lebensmitteln und beweg-
lichen Sachen tritt nach dem Ablaufe der Zeit, welche zu
deren Empfangnahme in dem Contracte festgesetzt war , die
Auflösung des Verkaufes zum Vortheile des Verkäufers
kraft des Gesetzes, ohne weitere Aufforderung, ein.

III. Buch. 6. Titel. 5. Cap.

1653. Wenn der Kaͤufer im Beſitze geſtoͤrt wurde, oder
gegruͤndete Urſache zu der Beſorgniß hat, durch eine hypo-
thekariſche oder eine das Eigenthum in Anſpruch nehmende
Klage geſtoͤrt zu werden; ſo kann er ſo lange, bis von
Seiten des Verkaͤufers die Stoͤrung gehoben iſt, oder letz-
terer, wenn er dies vorzieht, deshalb Buͤrgſchaft geleiſtet
hat, die Bezahlung des Kaufpreiſes ausſetzen, in ſo fern
nicht beſonders verabredet worden iſt, daß der Stoͤrung un-
geachtet der Kaͤufer bezahlen ſolle.

1654. Wenn der Kaͤufer den Kaufpreis nicht bezahlt,
ſo kann der Verkaͤufer die Aufhebung des Verkaufes ver-
langen.

1655. Die Aufhebung eines Verkaufes unbeweglicher
Sachen wird ſogleich erkannt, wenn der Verkaͤufer in Ge-
fahr iſt, die Sache und den Kaufpreis zu verlieren.
Tritt dieſe Gefahr nicht ein, ſo kann der Richter dem
Kaͤufer eine nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde mehr oder
weniger lange Friſt geſtatten.
Iſt dieſe Friſt verſtrichen, ohne daß der Kaͤufer bezahlt
hat, ſo wird die Aufhebung des Verkaufes erkannt.

1656. Iſt man bey dem Verkaufe unbeweglicher Sachen
uͤbereingekommen, daß, wenn die Bezahlung des Kaufpreiſes
binnen der verabredeten Zeit nicht erfolgen wuͤrde, der
Verkauf bloß hierdurch ſogleich aufgeloͤst ſeyn ſolle : ſo
kann der Kaͤufer gleichwohl auch nach dem Ablaufe der
Friſt bezahlen, ſo lange er noch nicht durch eine Aufforderung
in Verzug geſetzt iſt; nach dieſer Aufforderung aber kann
der Richter ihm keine Friſt geſtatten.

1657. Beym Verkaufe von Lebensmitteln und beweg-
lichen Sachen tritt nach dem Ablaufe der Zeit, welche zu
deren Empfangnahme in dem Contracte feſtgeſetzt war , die
Aufloͤſung des Verkaufes zum Vortheile des Verkaͤufers
kraft des Geſetzes, ohne weitere Aufforderung, ein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0730" n="718"/>
            <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 6. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
            <p>1653. Wenn der Ka&#x0364;ufer im Be&#x017F;itze ge&#x017F;to&#x0364;rt wurde, oder<lb/>
gegru&#x0364;ndete Ur&#x017F;ache zu der Be&#x017F;orgniß hat, durch eine hypo-<lb/>
thekari&#x017F;che oder eine das Eigenthum in An&#x017F;pruch nehmende<lb/>
Klage ge&#x017F;to&#x0364;rt zu werden; &#x017F;o kann er &#x017F;o lange, bis von<lb/>
Seiten des Verka&#x0364;ufers die Sto&#x0364;rung gehoben i&#x017F;t, oder letz-<lb/>
terer, wenn er dies vorzieht, deshalb Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft gelei&#x017F;tet<lb/>
hat, die Bezahlung des Kaufprei&#x017F;es aus&#x017F;etzen, in &#x017F;o fern<lb/>
nicht be&#x017F;onders verabredet worden i&#x017F;t, daß der Sto&#x0364;rung un-<lb/>
geachtet der Ka&#x0364;ufer bezahlen &#x017F;olle.<lb/></p>
            <p>1654. Wenn der Ka&#x0364;ufer den Kaufpreis nicht bezahlt,<lb/>
&#x017F;o kann der Verka&#x0364;ufer die Aufhebung des Verkaufes ver-<lb/>
langen.<lb/></p>
            <p>1655. Die Aufhebung eines Verkaufes unbeweglicher<lb/>
Sachen wird &#x017F;ogleich erkannt, wenn der Verka&#x0364;ufer in Ge-<lb/>
fahr i&#x017F;t, die Sache und den Kaufpreis zu verlieren.<lb/>
Tritt die&#x017F;e Gefahr nicht ein, &#x017F;o kann der Richter dem<lb/>
Ka&#x0364;ufer eine nach Be&#x017F;chaffenheit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde mehr oder<lb/>
weniger lange Fri&#x017F;t ge&#x017F;tatten.<lb/>
I&#x017F;t die&#x017F;e Fri&#x017F;t ver&#x017F;trichen, ohne daß der Ka&#x0364;ufer bezahlt<lb/>
hat, &#x017F;o wird die Aufhebung des Verkaufes erkannt.<lb/></p>
            <p>1656. I&#x017F;t man bey dem Verkaufe unbeweglicher Sachen<lb/>
u&#x0364;bereingekommen, daß, wenn die Bezahlung des Kaufprei&#x017F;es<lb/>
binnen der verabredeten Zeit nicht erfolgen wu&#x0364;rde, der<lb/>
Verkauf bloß hierdurch &#x017F;ogleich aufgelo&#x0364;st &#x017F;eyn &#x017F;olle : &#x017F;o<lb/>
kann der Ka&#x0364;ufer gleichwohl auch nach dem Ablaufe der<lb/>
Fri&#x017F;t bezahlen, &#x017F;o lange er noch nicht durch eine Aufforderung<lb/>
in Verzug ge&#x017F;etzt i&#x017F;t; nach die&#x017F;er Aufforderung aber kann<lb/>
der Richter ihm keine Fri&#x017F;t ge&#x017F;tatten.<lb/></p>
            <p>1657. Beym Verkaufe von Lebensmitteln und beweg-<lb/>
lichen Sachen tritt nach dem Ablaufe der Zeit, welche zu<lb/>
deren Empfangnahme in dem Contracte fe&#x017F;tge&#x017F;etzt war , die<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Verkaufes zum Vortheile des Verka&#x0364;ufers<lb/>
kraft des Ge&#x017F;etzes, ohne weitere Aufforderung, ein.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0730] III. Buch. 6. Titel. 5. Cap. 1653. Wenn der Kaͤufer im Beſitze geſtoͤrt wurde, oder gegruͤndete Urſache zu der Beſorgniß hat, durch eine hypo- thekariſche oder eine das Eigenthum in Anſpruch nehmende Klage geſtoͤrt zu werden; ſo kann er ſo lange, bis von Seiten des Verkaͤufers die Stoͤrung gehoben iſt, oder letz- terer, wenn er dies vorzieht, deshalb Buͤrgſchaft geleiſtet hat, die Bezahlung des Kaufpreiſes ausſetzen, in ſo fern nicht beſonders verabredet worden iſt, daß der Stoͤrung un- geachtet der Kaͤufer bezahlen ſolle. 1654. Wenn der Kaͤufer den Kaufpreis nicht bezahlt, ſo kann der Verkaͤufer die Aufhebung des Verkaufes ver- langen. 1655. Die Aufhebung eines Verkaufes unbeweglicher Sachen wird ſogleich erkannt, wenn der Verkaͤufer in Ge- fahr iſt, die Sache und den Kaufpreis zu verlieren. Tritt dieſe Gefahr nicht ein, ſo kann der Richter dem Kaͤufer eine nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde mehr oder weniger lange Friſt geſtatten. Iſt dieſe Friſt verſtrichen, ohne daß der Kaͤufer bezahlt hat, ſo wird die Aufhebung des Verkaufes erkannt. 1656. Iſt man bey dem Verkaufe unbeweglicher Sachen uͤbereingekommen, daß, wenn die Bezahlung des Kaufpreiſes binnen der verabredeten Zeit nicht erfolgen wuͤrde, der Verkauf bloß hierdurch ſogleich aufgeloͤst ſeyn ſolle : ſo kann der Kaͤufer gleichwohl auch nach dem Ablaufe der Friſt bezahlen, ſo lange er noch nicht durch eine Aufforderung in Verzug geſetzt iſt; nach dieſer Aufforderung aber kann der Richter ihm keine Friſt geſtatten. 1657. Beym Verkaufe von Lebensmitteln und beweg- lichen Sachen tritt nach dem Ablaufe der Zeit, welche zu deren Empfangnahme in dem Contracte feſtgeſetzt war , die Aufloͤſung des Verkaufes zum Vortheile des Verkaͤufers kraft des Geſetzes, ohne weitere Aufforderung, ein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/730
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/730>, abgerufen am 29.06.2024.