Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 6. Titel. 4. Cap.
Ganzen so bedeutend ist, daß der Käufer ohne den ihm
entwährten Theil gar nicht würde gekauft haben: so kann
er den Verkauf wieder aufheben lassen.

1637. Wird in dem Falle der Entwährung eines Theiles
des verkauften Grundstückes der Verkauf nicht aufgehoben, so
ist dem Käufer der ihm entwährte Theil nach dem Werthe,
worauf derselbe zur Zeit der Entwährung geschätzt wird,
nicht aber im Verhältnisse zum ganzen Kaufpreise, zu ver-
güten, es mag nun die verkaufte Sache an Werthe zu- oder
abgenommen haben.

1638. Findet sich das verkaufte Grundstück mit Servi-
tuten, die nicht ins Auge fallen, belastet, ohne daß solches
angezeigt wurde, und sind diese Servituten von solcher
Wichtigkeit, daß sich vermuthen läßt, der Käufer würde,
wenn er davon unterrichtet gewesen wäre, das Grundstück
nicht gekauft haben: so kann er die Aufhebung des Con-
tractes verlangen, wenn er nicht lieber mit einer Entschädi-
gung sich begnügen will.

1639. Die übrigen Fragen in Ansehung der Schadlos-
haltung, welche dem Käufer wegen Nichtvollziehung des
Verkaufes gebührt, sind nach den, in dem Titel: von den
Contracten oder vertragsmäßigen Verbindlichkeiten über-
haupt, aufgestellten allgemeinen Regeln zu entscheiden.

1640. Die Gewährleistung wegen erfolgter Entwährung
fällt weg, wenn der Käufer, ohne seinen Verkäufer zur
Vertretung aufzufordern, durch ein Urtheil in letzter Instanz
oder wogegen keine Appellation mehr zulässig ist, sich hat
verurtheilen lassen, vorausgesetzt, daß der Verkäufer beweist,
daß hinlängliche Gründe vorhanden waren, die Verwerfung
der Klage zu bewirken.

III. Buch. 6. Titel. 4. Cap.
Ganzen ſo bedeutend iſt, daß der Kaͤufer ohne den ihm
entwaͤhrten Theil gar nicht wuͤrde gekauft haben: ſo kann
er den Verkauf wieder aufheben laſſen.

1637. Wird in dem Falle der Entwaͤhrung eines Theiles
des verkauften Grundſtuͤckes der Verkauf nicht aufgehoben, ſo
iſt dem Kaͤufer der ihm entwaͤhrte Theil nach dem Werthe,
worauf derſelbe zur Zeit der Entwaͤhrung geſchaͤtzt wird,
nicht aber im Verhaͤltniſſe zum ganzen Kaufpreiſe, zu ver-
guͤten, es mag nun die verkaufte Sache an Werthe zu- oder
abgenommen haben.

1638. Findet ſich das verkaufte Grundſtuͤck mit Servi-
tuten, die nicht ins Auge fallen, belaſtet, ohne daß ſolches
angezeigt wurde, und ſind dieſe Servituten von ſolcher
Wichtigkeit, daß ſich vermuthen laͤßt, der Kaͤufer wuͤrde,
wenn er davon unterrichtet geweſen waͤre, das Grundſtuͤck
nicht gekauft haben: ſo kann er die Aufhebung des Con-
tractes verlangen, wenn er nicht lieber mit einer Entſchaͤdi-
gung ſich begnuͤgen will.

1639. Die uͤbrigen Fragen in Anſehung der Schadlos-
haltung, welche dem Kaͤufer wegen Nichtvollziehung des
Verkaufes gebuͤhrt, ſind nach den, in dem Titel: von den
Contracten oder vertragsmaͤßigen Verbindlichkeiten uͤber-
haupt, aufgeſtellten allgemeinen Regeln zu entſcheiden.

1640. Die Gewaͤhrleiſtung wegen erfolgter Entwaͤhrung
faͤllt weg, wenn der Kaͤufer, ohne ſeinen Verkaͤufer zur
Vertretung aufzufordern, durch ein Urtheil in letzter Inſtanz
oder wogegen keine Appellation mehr zulaͤſſig iſt, ſich hat
verurtheilen laſſen, vorausgeſetzt, daß der Verkaͤufer beweist,
daß hinlaͤngliche Gruͤnde vorhanden waren, die Verwerfung
der Klage zu bewirken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0724" n="712"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 6. Titel. 4. Cap.</fw><lb/>
Ganzen &#x017F;o bedeutend i&#x017F;t, daß der Ka&#x0364;ufer ohne den ihm<lb/>
entwa&#x0364;hrten Theil gar nicht wu&#x0364;rde gekauft haben: &#x017F;o kann<lb/>
er den Verkauf wieder aufheben la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
                <p>1637. Wird in dem Falle der Entwa&#x0364;hrung eines Theiles<lb/>
des verkauften Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes der Verkauf nicht aufgehoben, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t dem Ka&#x0364;ufer der ihm entwa&#x0364;hrte Theil nach dem Werthe,<lb/>
worauf der&#x017F;elbe zur Zeit der Entwa&#x0364;hrung ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wird,<lb/>
nicht aber im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zum ganzen Kaufprei&#x017F;e, zu ver-<lb/>
gu&#x0364;ten, es mag nun die verkaufte Sache an Werthe zu- oder<lb/>
abgenommen haben.<lb/></p>
                <p>1638. Findet &#x017F;ich das verkaufte Grund&#x017F;tu&#x0364;ck mit Servi-<lb/>
tuten, die nicht ins Auge fallen, bela&#x017F;tet, ohne daß &#x017F;olches<lb/>
angezeigt wurde, und &#x017F;ind die&#x017F;e Servituten von &#x017F;olcher<lb/>
Wichtigkeit, daß &#x017F;ich vermuthen la&#x0364;ßt, der Ka&#x0364;ufer wu&#x0364;rde,<lb/>
wenn er davon unterrichtet gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, das Grund&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
nicht gekauft haben: &#x017F;o kann er die Aufhebung des Con-<lb/>
tractes verlangen, wenn er nicht lieber mit einer Ent&#x017F;cha&#x0364;di-<lb/>
gung &#x017F;ich begnu&#x0364;gen will.<lb/></p>
                <p>1639. Die u&#x0364;brigen Fragen in An&#x017F;ehung der Schadlos-<lb/>
haltung, welche dem Ka&#x0364;ufer wegen Nichtvollziehung des<lb/>
Verkaufes gebu&#x0364;hrt, &#x017F;ind nach den, in dem Titel: von den<lb/>
Contracten oder vertragsma&#x0364;ßigen Verbindlichkeiten u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, aufge&#x017F;tellten allgemeinen Regeln zu ent&#x017F;cheiden.<lb/></p>
                <p>1640. Die Gewa&#x0364;hrlei&#x017F;tung wegen erfolgter Entwa&#x0364;hrung<lb/>
fa&#x0364;llt weg, wenn der Ka&#x0364;ufer, ohne &#x017F;einen Verka&#x0364;ufer zur<lb/>
Vertretung aufzufordern, durch ein Urtheil in letzter In&#x017F;tanz<lb/>
oder wogegen keine Appellation mehr zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t, &#x017F;ich hat<lb/>
verurtheilen la&#x017F;&#x017F;en, vorausge&#x017F;etzt, daß der Verka&#x0364;ufer beweist,<lb/>
daß hinla&#x0364;ngliche Gru&#x0364;nde vorhanden waren, die Verwerfung<lb/>
der Klage zu bewirken.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0724] III. Buch. 6. Titel. 4. Cap. Ganzen ſo bedeutend iſt, daß der Kaͤufer ohne den ihm entwaͤhrten Theil gar nicht wuͤrde gekauft haben: ſo kann er den Verkauf wieder aufheben laſſen. 1637. Wird in dem Falle der Entwaͤhrung eines Theiles des verkauften Grundſtuͤckes der Verkauf nicht aufgehoben, ſo iſt dem Kaͤufer der ihm entwaͤhrte Theil nach dem Werthe, worauf derſelbe zur Zeit der Entwaͤhrung geſchaͤtzt wird, nicht aber im Verhaͤltniſſe zum ganzen Kaufpreiſe, zu ver- guͤten, es mag nun die verkaufte Sache an Werthe zu- oder abgenommen haben. 1638. Findet ſich das verkaufte Grundſtuͤck mit Servi- tuten, die nicht ins Auge fallen, belaſtet, ohne daß ſolches angezeigt wurde, und ſind dieſe Servituten von ſolcher Wichtigkeit, daß ſich vermuthen laͤßt, der Kaͤufer wuͤrde, wenn er davon unterrichtet geweſen waͤre, das Grundſtuͤck nicht gekauft haben: ſo kann er die Aufhebung des Con- tractes verlangen, wenn er nicht lieber mit einer Entſchaͤdi- gung ſich begnuͤgen will. 1639. Die uͤbrigen Fragen in Anſehung der Schadlos- haltung, welche dem Kaͤufer wegen Nichtvollziehung des Verkaufes gebuͤhrt, ſind nach den, in dem Titel: von den Contracten oder vertragsmaͤßigen Verbindlichkeiten uͤber- haupt, aufgeſtellten allgemeinen Regeln zu entſcheiden. 1640. Die Gewaͤhrleiſtung wegen erfolgter Entwaͤhrung faͤllt weg, wenn der Kaͤufer, ohne ſeinen Verkaͤufer zur Vertretung aufzufordern, durch ein Urtheil in letzter Inſtanz oder wogegen keine Appellation mehr zulaͤſſig iſt, ſich hat verurtheilen laſſen, vorausgeſetzt, daß der Verkaͤufer beweist, daß hinlaͤngliche Gruͤnde vorhanden waren, die Verwerfung der Klage zu bewirken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/724
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/724>, abgerufen am 29.06.2024.