Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 6. Titel. 4. Cap.

2) Den Ersatz der Früchte, in so fern er selbst verbunden
ist, sie dem Eigenthümer, welcher die Entwährung vor-
nimmt, herauszugeben;

3) Die Kosten der Klage des Käufers auf Gewährlei-
stung, wie auch die, welche der ursprüngliche Kläger auf-
gewendet hat;

4) Endlich vollständige Schadloshaltung, nebst den
Kosten und gesetzmäßigen Gebühren für den Contract.

1631. Findet sich zur Zeit der Entwährung die verkaufte
Sache entweder durch des Käufers Nachlässigkeit oder durch
die Einwirkung eines unabwendbaren Zufalles an ihrem Werthe
verringert, oder beträchtlich verschlimmert: so ist der Ver-
käufer dessen ungeachtet zur Erstattung des ganzen Preises
verbunden.

1632. Hat aber der Käufer aus den von ihm herrüh-
renden Verschlimmerungen Vortheil gezogen, so ist der
Verkäufer berechtigt, eine diesem Vortheile gleichkommende
Summe von dem Kaufpreise zurück zu behalten.

1633. Findet sich zur Zeit der Entwährung der Werth
der verkauften Sache, wenn gleich ohne Zuthun des Käu-
fers, erhöht, so ist der Verkäufer schuldig, ihm auch das
zu bezahlen, was sie über den Kaufpreis werth ist.

1634. Der Verkäufer ist schuldig, dem Käufer alle an
dem Grundstücke vorgenommenen Ausbesserungen und nütz-
lichen Verbesserungen entweder selbst zu vergüten, oder sie
von den Entwährenden vergüten zu lassen.

1635. Hatte der Verkäufer wissentlich ein fremdes Grund-
stück verkauft, so ist er verbunden, dem Käufer alle auf
dasselbe verwendeten Kosten, selbst die nur zur Verschönerung
oder zum Vergnügen dienenden, zu erstatten.

1636. Wenn dem Käufer zwar nur ein Theil der Sache
entwährt worden, dieser Theil aber im Verhältnisse zum

III. Buch. 6. Titel. 4. Cap.

2) Den Erſatz der Fruͤchte, in ſo fern er ſelbſt verbunden
iſt, ſie dem Eigenthuͤmer, welcher die Entwaͤhrung vor-
nimmt, herauszugeben;

3) Die Koſten der Klage des Kaͤufers auf Gewaͤhrlei-
ſtung, wie auch die, welche der urſpruͤngliche Klaͤger auf-
gewendet hat;

4) Endlich vollſtaͤndige Schadloshaltung, nebſt den
Koſten und geſetzmaͤßigen Gebuͤhren fuͤr den Contract.

1631. Findet ſich zur Zeit der Entwaͤhrung die verkaufte
Sache entweder durch des Kaͤufers Nachlaͤſſigkeit oder durch
die Einwirkung eines unabwendbaren Zufalles an ihrem Werthe
verringert, oder betraͤchtlich verſchlimmert: ſo iſt der Ver-
kaͤufer deſſen ungeachtet zur Erſtattung des ganzen Preiſes
verbunden.

1632. Hat aber der Kaͤufer aus den von ihm herruͤh-
renden Verſchlimmerungen Vortheil gezogen, ſo iſt der
Verkaͤufer berechtigt, eine dieſem Vortheile gleichkommende
Summe von dem Kaufpreiſe zuruͤck zu behalten.

1633. Findet ſich zur Zeit der Entwaͤhrung der Werth
der verkauften Sache, wenn gleich ohne Zuthun des Kaͤu-
fers, erhoͤht, ſo iſt der Verkaͤufer ſchuldig, ihm auch das
zu bezahlen, was ſie uͤber den Kaufpreis werth iſt.

1634. Der Verkaͤufer iſt ſchuldig, dem Kaͤufer alle an
dem Grundſtuͤcke vorgenommenen Ausbeſſerungen und nuͤtz-
lichen Verbeſſerungen entweder ſelbſt zu verguͤten, oder ſie
von den Entwaͤhrenden verguͤten zu laſſen.

1635. Hatte der Verkaͤufer wiſſentlich ein fremdes Grund-
ſtuͤck verkauft, ſo iſt er verbunden, dem Kaͤufer alle auf
daſſelbe verwendeten Koſten, ſelbſt die nur zur Verſchoͤnerung
oder zum Vergnuͤgen dienenden, zu erſtatten.

1636. Wenn dem Kaͤufer zwar nur ein Theil der Sache
entwaͤhrt worden, dieſer Theil aber im Verhaͤltniſſe zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0722" n="710"/>
                <fw place="top" type="header">III. Buch. 6. Titel. 4. Cap.</fw><lb/>
                <p>2) Den Er&#x017F;atz der Fru&#x0364;chte, in &#x017F;o fern er &#x017F;elb&#x017F;t verbunden<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ie dem Eigenthu&#x0364;mer, welcher die Entwa&#x0364;hrung vor-<lb/>
nimmt, herauszugeben;</p><lb/>
                <p>3) Die Ko&#x017F;ten der Klage des Ka&#x0364;ufers auf Gewa&#x0364;hrlei-<lb/>
&#x017F;tung, wie auch die, welche der ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Kla&#x0364;ger auf-<lb/>
gewendet hat;</p><lb/>
                <p>4) Endlich voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Schadloshaltung, neb&#x017F;t den<lb/>
Ko&#x017F;ten und ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigen Gebu&#x0364;hren fu&#x0364;r den Contract.<lb/></p>
                <p>1631. Findet &#x017F;ich zur Zeit der Entwa&#x0364;hrung die verkaufte<lb/>
Sache entweder durch des Ka&#x0364;ufers Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit oder durch<lb/>
die Einwirkung eines unabwendbaren Zufalles an ihrem Werthe<lb/>
verringert, oder betra&#x0364;chtlich ver&#x017F;chlimmert: &#x017F;o i&#x017F;t der Ver-<lb/>
ka&#x0364;ufer de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet zur Er&#x017F;tattung des ganzen Prei&#x017F;es<lb/>
verbunden.<lb/></p>
                <p>1632. Hat aber der Ka&#x0364;ufer aus den von ihm herru&#x0364;h-<lb/>
renden Ver&#x017F;chlimmerungen Vortheil gezogen, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Verka&#x0364;ufer berechtigt, eine die&#x017F;em Vortheile gleichkommende<lb/>
Summe von dem Kaufprei&#x017F;e zuru&#x0364;ck zu behalten.<lb/></p>
                <p>1633. Findet &#x017F;ich zur Zeit der Entwa&#x0364;hrung der Werth<lb/>
der verkauften Sache, wenn gleich ohne Zuthun des Ka&#x0364;u-<lb/>
fers, erho&#x0364;ht, &#x017F;o i&#x017F;t der Verka&#x0364;ufer &#x017F;chuldig, ihm auch das<lb/>
zu bezahlen, was &#x017F;ie u&#x0364;ber den Kaufpreis werth i&#x017F;t.<lb/></p>
                <p>1634. Der Verka&#x0364;ufer i&#x017F;t &#x017F;chuldig, dem Ka&#x0364;ufer alle an<lb/>
dem Grund&#x017F;tu&#x0364;cke vorgenommenen Ausbe&#x017F;&#x017F;erungen und nu&#x0364;tz-<lb/>
lichen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen entweder &#x017F;elb&#x017F;t zu vergu&#x0364;ten, oder &#x017F;ie<lb/>
von den Entwa&#x0364;hrenden vergu&#x0364;ten zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
                <p>1635. Hatte der Verka&#x0364;ufer wi&#x017F;&#x017F;entlich ein fremdes Grund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck verkauft, &#x017F;o i&#x017F;t er verbunden, dem Ka&#x0364;ufer alle auf<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe verwendeten Ko&#x017F;ten, &#x017F;elb&#x017F;t die nur zur Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung<lb/>
oder zum Vergnu&#x0364;gen dienenden, zu er&#x017F;tatten.<lb/></p>
                <p>1636. Wenn dem Ka&#x0364;ufer zwar nur ein Theil der Sache<lb/>
entwa&#x0364;hrt worden, die&#x017F;er Theil aber im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zum<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0722] III. Buch. 6. Titel. 4. Cap. 2) Den Erſatz der Fruͤchte, in ſo fern er ſelbſt verbunden iſt, ſie dem Eigenthuͤmer, welcher die Entwaͤhrung vor- nimmt, herauszugeben; 3) Die Koſten der Klage des Kaͤufers auf Gewaͤhrlei- ſtung, wie auch die, welche der urſpruͤngliche Klaͤger auf- gewendet hat; 4) Endlich vollſtaͤndige Schadloshaltung, nebſt den Koſten und geſetzmaͤßigen Gebuͤhren fuͤr den Contract. 1631. Findet ſich zur Zeit der Entwaͤhrung die verkaufte Sache entweder durch des Kaͤufers Nachlaͤſſigkeit oder durch die Einwirkung eines unabwendbaren Zufalles an ihrem Werthe verringert, oder betraͤchtlich verſchlimmert: ſo iſt der Ver- kaͤufer deſſen ungeachtet zur Erſtattung des ganzen Preiſes verbunden. 1632. Hat aber der Kaͤufer aus den von ihm herruͤh- renden Verſchlimmerungen Vortheil gezogen, ſo iſt der Verkaͤufer berechtigt, eine dieſem Vortheile gleichkommende Summe von dem Kaufpreiſe zuruͤck zu behalten. 1633. Findet ſich zur Zeit der Entwaͤhrung der Werth der verkauften Sache, wenn gleich ohne Zuthun des Kaͤu- fers, erhoͤht, ſo iſt der Verkaͤufer ſchuldig, ihm auch das zu bezahlen, was ſie uͤber den Kaufpreis werth iſt. 1634. Der Verkaͤufer iſt ſchuldig, dem Kaͤufer alle an dem Grundſtuͤcke vorgenommenen Ausbeſſerungen und nuͤtz- lichen Verbeſſerungen entweder ſelbſt zu verguͤten, oder ſie von den Entwaͤhrenden verguͤten zu laſſen. 1635. Hatte der Verkaͤufer wiſſentlich ein fremdes Grund- ſtuͤck verkauft, ſo iſt er verbunden, dem Kaͤufer alle auf daſſelbe verwendeten Koſten, ſelbſt die nur zur Verſchoͤnerung oder zum Vergnuͤgen dienenden, zu erſtatten. 1636. Wenn dem Kaͤufer zwar nur ein Theil der Sache entwaͤhrt worden, dieſer Theil aber im Verhaͤltniſſe zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/722
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/722>, abgerufen am 29.06.2024.