Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

690 III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
enthält, vermöge deren sie einen bestimmten Antheil an den
Lasten der Ehe übernehmen muß, so trägt sie dazu bis zum
Betrage eines Drittels ihrer Einkünfte bey.

1576. Die Frau hat die Verwaltung und Benutzung
ihres Paraphernalvermögens.
Aber sie kann ohne die Zustimmung des Mannes, oder,
bey dessen Weigerung, ohne die Erlaubniß des Gerichtes,
dieses Vermögen weder veräußern, noch in Beziehung auf
dasselbe vor Gericht auftreten.

1577. Gibt die Frau dem Manne Vollmacht zur Ver-
waltung ihres Paraphernalvermögens, unter der Verbindlich-
keit, die Früchte ihr zu berechnen, so steht er gegen sie in
demselben Verhältnisse, wie jeder andere Bevollmächtigte.

1578. Hat der Mann das Paraphernalvermögen seiner
Frau zwar ohne Vollmacht, aber auch ohne ihren Wider-
spruch benutzt, so ist er bey Auflösung der Ehe, oder auf
die erste von ihr gemachte Anforderung, nur zur Ablieferung
der noch vorräthigen Früchte verbunden, aber nicht schuldig,
über die bis dahin verbrauchten Rechnung abzulegen.

1579. Hat der Mann das Paraphernalvermögen, des
erwiesenen Widerspruchs seiner Frau ungeachtet, benutzt,
so ist er verbunden, ihr alle sowohl noch vorräthigen als
verbrauchten Früchte zu berechnen.

1580. Dem Manne, welcher das Paraphernalvermögen
benutzt, liegen alle Verbindlichkeiten eines Nießbrauchers ob.
Besondere Verordnung.

1581. Die Ehegatten können, auch wenn sie in das
Brautschatzverhältniß eintreten, dennoch eine Gemeinschaft
des Erwerbes verabreden, deren Wirkungen sich nach den Be-
stimmungen des 1498sten und 1499sten Artikels richten.

690 III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.
enthaͤlt, vermoͤge deren ſie einen beſtimmten Antheil an den
Laſten der Ehe uͤbernehmen muß, ſo traͤgt ſie dazu bis zum
Betrage eines Drittels ihrer Einkuͤnfte bey.

1576. Die Frau hat die Verwaltung und Benutzung
ihres Paraphernalvermoͤgens.
Aber ſie kann ohne die Zuſtimmung des Mannes, oder,
bey deſſen Weigerung, ohne die Erlaubniß des Gerichtes,
dieſes Vermoͤgen weder veraͤußern, noch in Beziehung auf
daſſelbe vor Gericht auftreten.

1577. Gibt die Frau dem Manne Vollmacht zur Ver-
waltung ihres Paraphernalvermoͤgens, unter der Verbindlich-
keit, die Fruͤchte ihr zu berechnen, ſo ſteht er gegen ſie in
demſelben Verhaͤltniſſe, wie jeder andere Bevollmaͤchtigte.

1578. Hat der Mann das Paraphernalvermoͤgen ſeiner
Frau zwar ohne Vollmacht, aber auch ohne ihren Wider-
ſpruch benutzt, ſo iſt er bey Aufloͤſung der Ehe, oder auf
die erſte von ihr gemachte Anforderung, nur zur Ablieferung
der noch vorraͤthigen Fruͤchte verbunden, aber nicht ſchuldig,
uͤber die bis dahin verbrauchten Rechnung abzulegen.

1579. Hat der Mann das Paraphernalvermoͤgen, des
erwieſenen Widerſpruchs ſeiner Frau ungeachtet, benutzt,
ſo iſt er verbunden, ihr alle ſowohl noch vorraͤthigen als
verbrauchten Fruͤchte zu berechnen.

1580. Dem Manne, welcher das Paraphernalvermoͤgen
benutzt, liegen alle Verbindlichkeiten eines Nießbrauchers ob.
Beſondere Verordnung.

1581. Die Ehegatten koͤnnen, auch wenn ſie in das
Brautſchatzverhaͤltniß eintreten, dennoch eine Gemeinſchaft
des Erwerbes verabreden, deren Wirkungen ſich nach den Be-
ſtimmungen des 1498ſten und 1499ſten Artikels richten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0702" n="690"/><fw place="top" type="header">690 III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
entha&#x0364;lt, vermo&#x0364;ge deren &#x017F;ie einen be&#x017F;timmten Antheil an den<lb/>
La&#x017F;ten der Ehe u&#x0364;bernehmen muß, &#x017F;o tra&#x0364;gt &#x017F;ie dazu bis zum<lb/>
Betrage eines Drittels ihrer Einku&#x0364;nfte bey.<lb/></p>
              <p>1576. Die Frau hat die Verwaltung und Benutzung<lb/>
ihres Paraphernalvermo&#x0364;gens.<lb/>
Aber &#x017F;ie kann ohne die Zu&#x017F;timmung des Mannes, oder,<lb/>
bey de&#x017F;&#x017F;en Weigerung, ohne die Erlaubniß des Gerichtes,<lb/>
die&#x017F;es Vermo&#x0364;gen weder vera&#x0364;ußern, noch in Beziehung auf<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe vor Gericht auftreten.<lb/></p>
              <p>1577. Gibt die Frau dem Manne Vollmacht zur Ver-<lb/>
waltung ihres Paraphernalvermo&#x0364;gens, unter der Verbindlich-<lb/>
keit, die Fru&#x0364;chte ihr zu berechnen, &#x017F;o &#x017F;teht er gegen &#x017F;ie in<lb/>
dem&#x017F;elben Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wie jeder andere Bevollma&#x0364;chtigte.<lb/></p>
              <p>1578. Hat der Mann das Paraphernalvermo&#x0364;gen &#x017F;einer<lb/>
Frau zwar ohne Vollmacht, aber auch ohne ihren Wider-<lb/>
&#x017F;pruch benutzt, &#x017F;o i&#x017F;t er bey Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Ehe, oder auf<lb/>
die er&#x017F;te von ihr gemachte Anforderung, nur zur Ablieferung<lb/>
der noch vorra&#x0364;thigen Fru&#x0364;chte verbunden, aber nicht &#x017F;chuldig,<lb/>
u&#x0364;ber die bis dahin verbrauchten Rechnung abzulegen.<lb/></p>
              <p>1579. Hat der Mann das Paraphernalvermo&#x0364;gen, des<lb/>
erwie&#x017F;enen Wider&#x017F;pruchs &#x017F;einer Frau ungeachtet, benutzt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t er verbunden, ihr alle &#x017F;owohl noch vorra&#x0364;thigen als<lb/>
verbrauchten Fru&#x0364;chte zu berechnen.<lb/></p>
              <p>1580. Dem Manne, welcher das Paraphernalvermo&#x0364;gen<lb/>
benutzt, liegen alle Verbindlichkeiten eines Nießbrauchers ob.<lb/>
Be&#x017F;ondere Verordnung.<lb/></p>
              <p>1581. Die Ehegatten ko&#x0364;nnen, auch wenn &#x017F;ie in das<lb/>
Braut&#x017F;chatzverha&#x0364;ltniß eintreten, dennoch eine Gemein&#x017F;chaft<lb/>
des Erwerbes verabreden, deren Wirkungen &#x017F;ich nach den Be-<lb/>
&#x017F;timmungen des 1498&#x017F;ten und 1499&#x017F;ten Artikels richten.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0702] 690 III. Buch. 5. Titel. 3. Cap. enthaͤlt, vermoͤge deren ſie einen beſtimmten Antheil an den Laſten der Ehe uͤbernehmen muß, ſo traͤgt ſie dazu bis zum Betrage eines Drittels ihrer Einkuͤnfte bey. 1576. Die Frau hat die Verwaltung und Benutzung ihres Paraphernalvermoͤgens. Aber ſie kann ohne die Zuſtimmung des Mannes, oder, bey deſſen Weigerung, ohne die Erlaubniß des Gerichtes, dieſes Vermoͤgen weder veraͤußern, noch in Beziehung auf daſſelbe vor Gericht auftreten. 1577. Gibt die Frau dem Manne Vollmacht zur Ver- waltung ihres Paraphernalvermoͤgens, unter der Verbindlich- keit, die Fruͤchte ihr zu berechnen, ſo ſteht er gegen ſie in demſelben Verhaͤltniſſe, wie jeder andere Bevollmaͤchtigte. 1578. Hat der Mann das Paraphernalvermoͤgen ſeiner Frau zwar ohne Vollmacht, aber auch ohne ihren Wider- ſpruch benutzt, ſo iſt er bey Aufloͤſung der Ehe, oder auf die erſte von ihr gemachte Anforderung, nur zur Ablieferung der noch vorraͤthigen Fruͤchte verbunden, aber nicht ſchuldig, uͤber die bis dahin verbrauchten Rechnung abzulegen. 1579. Hat der Mann das Paraphernalvermoͤgen, des erwieſenen Widerſpruchs ſeiner Frau ungeachtet, benutzt, ſo iſt er verbunden, ihr alle ſowohl noch vorraͤthigen als verbrauchten Fruͤchte zu berechnen. 1580. Dem Manne, welcher das Paraphernalvermoͤgen benutzt, liegen alle Verbindlichkeiten eines Nießbrauchers ob. Beſondere Verordnung. 1581. Die Ehegatten koͤnnen, auch wenn ſie in das Brautſchatzverhaͤltniß eintreten, dennoch eine Gemeinſchaft des Erwerbes verabreden, deren Wirkungen ſich nach den Be- ſtimmungen des 1498ſten und 1499ſten Artikels richten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/702
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/702>, abgerufen am 29.06.2024.