Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.

1555. Die Frau kann mit Zustimmung ihres Man-
nes, oder, bey dessen Weigerung, mit Genehmigung des
Gerichtes, ihr Brautschatzvermögen zur Versorgung ihrer aus
einer vorhergehenden Ehe herrührenden Kinder verwenden;
doch muß sie im Falle der nur vom Gerichte erhaltenen
Genehmigung ihrem Manne die Benutzung vorbehalten.

1556. Sie kann auch, mit Zustimmung ihres Mannes,
ihr Brautschatzvermögen zur Versorgung der gemeinschaft-
lichen Kinder verwenden.

1557. Die als Bautschatz gegebene unbewegliche Sache
kann veräußert werden, wenn die Ehestiftung deren Veräu-
ßerung erlaubte.

1558. Die zum Brautschatze gegebene unbewegliche Sache
kann auch in folgenden Fällen, mit Erlaubniß des Gerich-
tes, durch Versteigerung nach dreymaligem öffentlichen
Anschlage, verkauft werden:
Um den Mann oder die Frau aus dem Gefängnisse zu
befreyen;
Um in den, durch die Artikel 203, 205 und 206 in
dem Titel: von der Ehe, bestimmten Fällen, der Familie
den Unterhalt zu verschaffen;
Um die Schulden der Frau, oder derer, welche den Braut-
schatz bestellt haben, zu bezahlen, in sofern diese Schulden
mit einem glaubwürdigen, der Ehestiftung vorhergehenden,
Datum versehen sind;
Um an der zum Brautschatze gehörigen unbeweglichen
Sache Hauptausbesserungen vorzunehmen, welche zu deren
Erhaltung unentbehrlich sind;
Endlich, wenn dieses Grundstück mit dritten Personen
in ungetheilter Gemeinschaft besessen, und für untheilbar
erkannt wird.
In allen diesen Fällen nimmt das, was vom Kaufpreise,
nach Bestreitung der anerkannten Bedürfnisse, übrig bleibt,

III. Buch. 5. Titel. 3. Cap.

1555. Die Frau kann mit Zuſtimmung ihres Man-
nes, oder, bey deſſen Weigerung, mit Genehmigung des
Gerichtes, ihr Brautſchatzvermoͤgen zur Verſorgung ihrer aus
einer vorhergehenden Ehe herruͤhrenden Kinder verwenden;
doch muß ſie im Falle der nur vom Gerichte erhaltenen
Genehmigung ihrem Manne die Benutzung vorbehalten.

1556. Sie kann auch, mit Zuſtimmung ihres Mannes,
ihr Brautſchatzvermoͤgen zur Verſorgung der gemeinſchaft-
lichen Kinder verwenden.

1557. Die als Bautſchatz gegebene unbewegliche Sache
kann veraͤußert werden, wenn die Eheſtiftung deren Veraͤu-
ßerung erlaubte.

1558. Die zum Brautſchatze gegebene unbewegliche Sache
kann auch in folgenden Faͤllen, mit Erlaubniß des Gerich-
tes, durch Verſteigerung nach dreymaligem oͤffentlichen
Anſchlage, verkauft werden:
Um den Mann oder die Frau aus dem Gefaͤngniſſe zu
befreyen;
Um in den, durch die Artikel 203, 205 und 206 in
dem Titel: von der Ehe, beſtimmten Faͤllen, der Familie
den Unterhalt zu verſchaffen;
Um die Schulden der Frau, oder derer, welche den Braut-
ſchatz beſtellt haben, zu bezahlen, in ſofern dieſe Schulden
mit einem glaubwuͤrdigen, der Eheſtiftung vorhergehenden,
Datum verſehen ſind;
Um an der zum Brautſchatze gehoͤrigen unbeweglichen
Sache Hauptausbeſſerungen vorzunehmen, welche zu deren
Erhaltung unentbehrlich ſind;
Endlich, wenn dieſes Grundſtuͤck mit dritten Perſonen
in ungetheilter Gemeinſchaft beſeſſen, und fuͤr untheilbar
erkannt wird.
In allen dieſen Faͤllen nimmt das, was vom Kaufpreiſe,
nach Beſtreitung der anerkannten Beduͤrfniſſe, uͤbrig bleibt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0692" n="680"/>
              <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
              <p>1555. Die Frau kann mit Zu&#x017F;timmung ihres Man-<lb/>
nes, oder, bey de&#x017F;&#x017F;en Weigerung, mit Genehmigung des<lb/>
Gerichtes, ihr Braut&#x017F;chatzvermo&#x0364;gen zur Ver&#x017F;orgung ihrer aus<lb/>
einer vorhergehenden Ehe herru&#x0364;hrenden Kinder verwenden;<lb/>
doch muß &#x017F;ie im Falle der nur vom Gerichte erhaltenen<lb/>
Genehmigung ihrem Manne die Benutzung vorbehalten.<lb/></p>
              <p>1556. Sie kann auch, mit Zu&#x017F;timmung ihres Mannes,<lb/>
ihr Braut&#x017F;chatzvermo&#x0364;gen zur Ver&#x017F;orgung der gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Kinder verwenden.<lb/></p>
              <p>1557. Die als Baut&#x017F;chatz gegebene unbewegliche Sache<lb/>
kann vera&#x0364;ußert werden, wenn die Ehe&#x017F;tiftung deren Vera&#x0364;u-<lb/>
ßerung erlaubte.<lb/></p>
              <p>1558. Die zum Braut&#x017F;chatze gegebene unbewegliche Sache<lb/>
kann auch in folgenden Fa&#x0364;llen, mit Erlaubniß des Gerich-<lb/>
tes, durch Ver&#x017F;teigerung nach dreymaligem o&#x0364;ffentlichen<lb/>
An&#x017F;chlage, verkauft werden:<lb/>
Um den Mann oder die Frau aus dem Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
befreyen;<lb/>
Um in den, durch die Artikel 203, 205 und 206 in<lb/>
dem Titel: von der Ehe, be&#x017F;timmten Fa&#x0364;llen, der Familie<lb/>
den Unterhalt zu ver&#x017F;chaffen;<lb/>
Um die Schulden der Frau, oder derer, welche den Braut-<lb/>
&#x017F;chatz be&#x017F;tellt haben, zu bezahlen, in &#x017F;ofern die&#x017F;e Schulden<lb/>
mit einem glaubwu&#x0364;rdigen, der Ehe&#x017F;tiftung vorhergehenden,<lb/>
Datum ver&#x017F;ehen &#x017F;ind;<lb/>
Um an der zum Braut&#x017F;chatze geho&#x0364;rigen unbeweglichen<lb/>
Sache Hauptausbe&#x017F;&#x017F;erungen vorzunehmen, welche zu deren<lb/>
Erhaltung unentbehrlich &#x017F;ind;<lb/>
Endlich, wenn die&#x017F;es Grund&#x017F;tu&#x0364;ck mit dritten Per&#x017F;onen<lb/>
in ungetheilter Gemein&#x017F;chaft be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, und fu&#x0364;r untheilbar<lb/>
erkannt wird.<lb/>
In allen die&#x017F;en Fa&#x0364;llen nimmt das, was vom Kaufprei&#x017F;e,<lb/>
nach Be&#x017F;treitung der anerkannten Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, u&#x0364;brig bleibt,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0692] III. Buch. 5. Titel. 3. Cap. 1555. Die Frau kann mit Zuſtimmung ihres Man- nes, oder, bey deſſen Weigerung, mit Genehmigung des Gerichtes, ihr Brautſchatzvermoͤgen zur Verſorgung ihrer aus einer vorhergehenden Ehe herruͤhrenden Kinder verwenden; doch muß ſie im Falle der nur vom Gerichte erhaltenen Genehmigung ihrem Manne die Benutzung vorbehalten. 1556. Sie kann auch, mit Zuſtimmung ihres Mannes, ihr Brautſchatzvermoͤgen zur Verſorgung der gemeinſchaft- lichen Kinder verwenden. 1557. Die als Bautſchatz gegebene unbewegliche Sache kann veraͤußert werden, wenn die Eheſtiftung deren Veraͤu- ßerung erlaubte. 1558. Die zum Brautſchatze gegebene unbewegliche Sache kann auch in folgenden Faͤllen, mit Erlaubniß des Gerich- tes, durch Verſteigerung nach dreymaligem oͤffentlichen Anſchlage, verkauft werden: Um den Mann oder die Frau aus dem Gefaͤngniſſe zu befreyen; Um in den, durch die Artikel 203, 205 und 206 in dem Titel: von der Ehe, beſtimmten Faͤllen, der Familie den Unterhalt zu verſchaffen; Um die Schulden der Frau, oder derer, welche den Braut- ſchatz beſtellt haben, zu bezahlen, in ſofern dieſe Schulden mit einem glaubwuͤrdigen, der Eheſtiftung vorhergehenden, Datum verſehen ſind; Um an der zum Brautſchatze gehoͤrigen unbeweglichen Sache Hauptausbeſſerungen vorzunehmen, welche zu deren Erhaltung unentbehrlich ſind; Endlich, wenn dieſes Grundſtuͤck mit dritten Perſonen in ungetheilter Gemeinſchaft beſeſſen, und fuͤr untheilbar erkannt wird. In allen dieſen Faͤllen nimmt das, was vom Kaufpreiſe, nach Beſtreitung der anerkannten Beduͤrfniſſe, uͤbrig bleibt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/692
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/692>, abgerufen am 29.06.2024.