Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
Vermögen zu, wenn auch dies nicht durch ein Inventar
oder glaubhaftes Verzeichniß in Gewißheit gesetzt worden ist.

1511. Wenn die Ehegatten eine gewisse Summe oder
eine genau bestimmte Sache in die Gütergemeinschaft ein-
bringen, so führt dies die stillschweigende Uebereinkunft
mit sich, daß das Eingebrachte für die vor der Ehe gemach-
ten Schulden nicht verhaftet seyn solle, und es muß daher
der Ehegatte, welchem dieselben oblagen, dem andern in
Ansehung aller der Schulden, wodurch das versprochene
Eingebrachte etwa geschmälert würde, Vergütung leisten.

1512. Die Verabredung der Schuldenabsonderung ver-
hindert nicht, daß die seit Eingehung der Ehe fällig gewor-
denen Zinsen und Renten der Gütergemeinschaft zur Last
fallen.

1513. Wird die Gütergemeinschaft wegen der Schulden
eines Ehegatten belangt, welcher in der Ehestiftung frey und
ledig von allen vor der Ehe gemachten Schulden erklärt
worden ist: so ist der andere Ehegatte zur Forderung einer
Entschädigung berechtigt, welche entweder aus dem Antheile,
der dem Ehegatten, von welchem die Schulden herrühren,
aus der Gütergemeinschaft zufällt, oder aus dem ihm
persönlich zustehenden Vermögen genommen wird; im Falle
der Unzulänglichkeit kann aber diese Entschädigung auch ver-
mittelst einer Klage auf Gewährleistung wider den Vater,
die Mutter, den Ascendenten oder den Vormund, die jenen
frey und ledig von den Schulden erklärt haben, gefordert
werden.
Diese Gewährleistung kann auch der Mann, wenn die
Schuld von der Frau herrührt, während der Gütergemeinschaft
geltend machen; doch ist in diesem Falle die Frau, oder
ihre Erben, den Gewährleistenden bey der Aufhebung der
Gütergemeinschaft eine Vergütung schuldig.

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
Vermoͤgen zu, wenn auch dies nicht durch ein Inventar
oder glaubhaftes Verzeichniß in Gewißheit geſetzt worden iſt.

1511. Wenn die Ehegatten eine gewiſſe Summe oder
eine genau beſtimmte Sache in die Guͤtergemeinſchaft ein-
bringen, ſo fuͤhrt dies die ſtillſchweigende Uebereinkunft
mit ſich, daß das Eingebrachte fuͤr die vor der Ehe gemach-
ten Schulden nicht verhaftet ſeyn ſolle, und es muß daher
der Ehegatte, welchem dieſelben oblagen, dem andern in
Anſehung aller der Schulden, wodurch das verſprochene
Eingebrachte etwa geſchmaͤlert wuͤrde, Verguͤtung leiſten.

1512. Die Verabredung der Schuldenabſonderung ver-
hindert nicht, daß die ſeit Eingehung der Ehe faͤllig gewor-
denen Zinſen und Renten der Guͤtergemeinſchaft zur Laſt
fallen.

1513. Wird die Guͤtergemeinſchaft wegen der Schulden
eines Ehegatten belangt, welcher in der Eheſtiftung frey und
ledig von allen vor der Ehe gemachten Schulden erklaͤrt
worden iſt: ſo iſt der andere Ehegatte zur Forderung einer
Entſchaͤdigung berechtigt, welche entweder aus dem Antheile,
der dem Ehegatten, von welchem die Schulden herruͤhren,
aus der Guͤtergemeinſchaft zufaͤllt, oder aus dem ihm
perſoͤnlich zuſtehenden Vermoͤgen genommen wird; im Falle
der Unzulaͤnglichkeit kann aber dieſe Entſchaͤdigung auch ver-
mittelſt einer Klage auf Gewaͤhrleiſtung wider den Vater,
die Mutter, den Aſcendenten oder den Vormund, die jenen
frey und ledig von den Schulden erklaͤrt haben, gefordert
werden.
Dieſe Gewaͤhrleiſtung kann auch der Mann, wenn die
Schuld von der Frau herruͤhrt, waͤhrend der Guͤtergemeinſchaft
geltend machen; doch iſt in dieſem Falle die Frau, oder
ihre Erben, den Gewaͤhrleiſtenden bey der Aufhebung der
Guͤtergemeinſchaft eine Verguͤtung ſchuldig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0670" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
Vermo&#x0364;gen zu, wenn auch dies nicht durch ein Inventar<lb/>
oder glaubhaftes Verzeichniß in Gewißheit ge&#x017F;etzt worden i&#x017F;t.<lb/></p>
              <p>1511. Wenn die Ehegatten eine gewi&#x017F;&#x017F;e Summe oder<lb/>
eine genau be&#x017F;timmte Sache in die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft ein-<lb/>
bringen, &#x017F;o fu&#x0364;hrt dies die &#x017F;till&#x017F;chweigende Uebereinkunft<lb/>
mit &#x017F;ich, daß das Eingebrachte fu&#x0364;r die vor der Ehe gemach-<lb/>
ten Schulden nicht verhaftet &#x017F;eyn &#x017F;olle, und es muß daher<lb/>
der Ehegatte, welchem die&#x017F;elben oblagen, dem andern in<lb/>
An&#x017F;ehung aller der Schulden, wodurch das ver&#x017F;prochene<lb/>
Eingebrachte etwa ge&#x017F;chma&#x0364;lert wu&#x0364;rde, Vergu&#x0364;tung lei&#x017F;ten.<lb/></p>
              <p>1512. Die Verabredung der Schuldenab&#x017F;onderung ver-<lb/>
hindert nicht, daß die &#x017F;eit Eingehung der Ehe fa&#x0364;llig gewor-<lb/>
denen Zin&#x017F;en und Renten der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft zur La&#x017F;t<lb/>
fallen.<lb/></p>
              <p>1513. Wird die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft wegen der Schulden<lb/>
eines Ehegatten belangt, welcher in der Ehe&#x017F;tiftung frey und<lb/>
ledig von allen vor der Ehe gemachten Schulden erkla&#x0364;rt<lb/>
worden i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t der andere Ehegatte zur Forderung einer<lb/>
Ent&#x017F;cha&#x0364;digung berechtigt, welche entweder aus dem Antheile,<lb/>
der dem Ehegatten, von welchem die Schulden herru&#x0364;hren,<lb/>
aus der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft zufa&#x0364;llt, oder aus dem ihm<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nlich zu&#x017F;tehenden Vermo&#x0364;gen genommen wird; im Falle<lb/>
der Unzula&#x0364;nglichkeit kann aber die&#x017F;e Ent&#x017F;cha&#x0364;digung auch ver-<lb/>
mittel&#x017F;t einer Klage auf Gewa&#x0364;hrlei&#x017F;tung wider den Vater,<lb/>
die Mutter, den A&#x017F;cendenten oder den Vormund, die jenen<lb/>
frey und ledig von den Schulden erkla&#x0364;rt haben, gefordert<lb/>
werden.<lb/>
Die&#x017F;e Gewa&#x0364;hrlei&#x017F;tung kann auch der Mann, wenn die<lb/>
Schuld von der Frau herru&#x0364;hrt, wa&#x0364;hrend der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<lb/>
geltend machen; doch i&#x017F;t in die&#x017F;em Falle die Frau, oder<lb/>
ihre Erben, den Gewa&#x0364;hrlei&#x017F;tenden bey der Aufhebung der<lb/>
Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft eine Vergu&#x0364;tung &#x017F;chuldig.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0670] III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. Vermoͤgen zu, wenn auch dies nicht durch ein Inventar oder glaubhaftes Verzeichniß in Gewißheit geſetzt worden iſt. 1511. Wenn die Ehegatten eine gewiſſe Summe oder eine genau beſtimmte Sache in die Guͤtergemeinſchaft ein- bringen, ſo fuͤhrt dies die ſtillſchweigende Uebereinkunft mit ſich, daß das Eingebrachte fuͤr die vor der Ehe gemach- ten Schulden nicht verhaftet ſeyn ſolle, und es muß daher der Ehegatte, welchem dieſelben oblagen, dem andern in Anſehung aller der Schulden, wodurch das verſprochene Eingebrachte etwa geſchmaͤlert wuͤrde, Verguͤtung leiſten. 1512. Die Verabredung der Schuldenabſonderung ver- hindert nicht, daß die ſeit Eingehung der Ehe faͤllig gewor- denen Zinſen und Renten der Guͤtergemeinſchaft zur Laſt fallen. 1513. Wird die Guͤtergemeinſchaft wegen der Schulden eines Ehegatten belangt, welcher in der Eheſtiftung frey und ledig von allen vor der Ehe gemachten Schulden erklaͤrt worden iſt: ſo iſt der andere Ehegatte zur Forderung einer Entſchaͤdigung berechtigt, welche entweder aus dem Antheile, der dem Ehegatten, von welchem die Schulden herruͤhren, aus der Guͤtergemeinſchaft zufaͤllt, oder aus dem ihm perſoͤnlich zuſtehenden Vermoͤgen genommen wird; im Falle der Unzulaͤnglichkeit kann aber dieſe Entſchaͤdigung auch ver- mittelſt einer Klage auf Gewaͤhrleiſtung wider den Vater, die Mutter, den Aſcendenten oder den Vormund, die jenen frey und ledig von den Schulden erklaͤrt haben, gefordert werden. Dieſe Gewaͤhrleiſtung kann auch der Mann, wenn die Schuld von der Frau herruͤhrt, waͤhrend der Guͤtergemeinſchaft geltend machen; doch iſt in dieſem Falle die Frau, oder ihre Erben, den Gewaͤhrleiſtenden bey der Aufhebung der Guͤtergemeinſchaft eine Verguͤtung ſchuldig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/670
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/670>, abgerufen am 29.06.2024.