Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
zum Theil zum Gegenstande der Gütergemeinschaft, so nennt
man diese Verabredung: Mobiliarisirung.

1506. Die Mobiliarisirung kann bestimmt oder unbe-
stimmt seyn.
Sie ist bestimmt, wenn der Ehegatte erklärt hat, daß eine
bestimmte unbewegliche Sache ganz oder bis zum Betrage
einer gewissen Summe als beweglich betrachtet werden solle,
und er dieselbe in die Gütergemeinschaft einbringen wolle.
Sie ist unbestimmt, wenn der Ehegatte schlechthin erklärt
hat, sein unbewegliches Vermögen bis zum Betrage einer ge-
wissen Summe in die Gütergemeinschaft einbringen zu wollen.

1507. Die Wirkung der bestimmten Mobiliarisirung
besteht darin, daß die unbewegliche Sache oder die unbe-
weglichen Sachen, welche deren Gegenstand ausmachen,
gleich den beweglichen selbst, zum Vermögen der Güterge-
meinschaft gehören.
Sind eine oder mehrere unbewegliche Sachen der Frau
ganz mobiliarisirt worden, so kann der Mann darüber, wie
über andere Gegenstände der Gütergemeinschaft, verfügen
und sie ganz veräußern.
Ist die unbewegliche Sache nur bis zu einer gewissen
Summe mobiliarisirt worden, so kann sie der Mann nur
mit Bewilligung der Frau veräußern; gleichwohl kann er
sie auch ohne deren Zustimmung, jedoch nur bis zum Betrage
des mobiliarisirten Theiles, mit Hypotheken beschweren.

1508. Die unbestimmte Mobiliarisirung gibt der Güter-
gemeinschaft nicht das Eigenthum der unbeweglichen Sachen,
welche den Gegenstand von jener ausmachen; ihre Wirkung
beschränkt sich darauf, daß sie den Ehegatten, welcher sie be-
willigt hat, verpflichtet, bey Auflösung der Gütergemeinschaft
einige seiner unbeweglichen Sachen bis zum Betrage der
von ihm versprochenen Summe unter der gemeinschaftlichen
Masse mit zu begreifen.

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
zum Theil zum Gegenſtande der Guͤtergemeinſchaft, ſo nennt
man dieſe Verabredung: Mobiliariſirung.

1506. Die Mobiliariſirung kann beſtimmt oder unbe-
ſtimmt ſeyn.
Sie iſt beſtimmt, wenn der Ehegatte erklaͤrt hat, daß eine
beſtimmte unbewegliche Sache ganz oder bis zum Betrage
einer gewiſſen Summe als beweglich betrachtet werden ſolle,
und er dieſelbe in die Guͤtergemeinſchaft einbringen wolle.
Sie iſt unbeſtimmt, wenn der Ehegatte ſchlechthin erklaͤrt
hat, ſein unbewegliches Vermoͤgen bis zum Betrage einer ge-
wiſſen Summe in die Guͤtergemeinſchaft einbringen zu wollen.

1507. Die Wirkung der beſtimmten Mobiliariſirung
beſteht darin, daß die unbewegliche Sache oder die unbe-
weglichen Sachen, welche deren Gegenſtand ausmachen,
gleich den beweglichen ſelbſt, zum Vermoͤgen der Guͤterge-
meinſchaft gehoͤren.
Sind eine oder mehrere unbewegliche Sachen der Frau
ganz mobiliariſirt worden, ſo kann der Mann daruͤber, wie
uͤber andere Gegenſtaͤnde der Guͤtergemeinſchaft, verfuͤgen
und ſie ganz veraͤußern.
Iſt die unbewegliche Sache nur bis zu einer gewiſſen
Summe mobiliariſirt worden, ſo kann ſie der Mann nur
mit Bewilligung der Frau veraͤußern; gleichwohl kann er
ſie auch ohne deren Zuſtimmung, jedoch nur bis zum Betrage
des mobiliariſirten Theiles, mit Hypotheken beſchweren.

1508. Die unbeſtimmte Mobiliariſirung gibt der Guͤter-
gemeinſchaft nicht das Eigenthum der unbeweglichen Sachen,
welche den Gegenſtand von jener ausmachen; ihre Wirkung
beſchraͤnkt ſich darauf, daß ſie den Ehegatten, welcher ſie be-
willigt hat, verpflichtet, bey Aufloͤſung der Guͤtergemeinſchaft
einige ſeiner unbeweglichen Sachen bis zum Betrage der
von ihm verſprochenen Summe unter der gemeinſchaftlichen
Maſſe mit zu begreifen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0666" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
zum Theil zum Gegen&#x017F;tande der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft, &#x017F;o nennt<lb/>
man die&#x017F;e Verabredung: Mobiliari&#x017F;irung.<lb/></p>
              <p>1506. Die Mobiliari&#x017F;irung kann be&#x017F;timmt oder unbe-<lb/>
&#x017F;timmt &#x017F;eyn.<lb/>
Sie i&#x017F;t be&#x017F;timmt, wenn der Ehegatte erkla&#x0364;rt hat, daß eine<lb/>
be&#x017F;timmte unbewegliche Sache ganz oder bis zum Betrage<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Summe als beweglich betrachtet werden &#x017F;olle,<lb/>
und er die&#x017F;elbe in die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft einbringen wolle.<lb/>
Sie i&#x017F;t unbe&#x017F;timmt, wenn der Ehegatte &#x017F;chlechthin erkla&#x0364;rt<lb/>
hat, &#x017F;ein unbewegliches Vermo&#x0364;gen bis zum Betrage einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Summe in die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft einbringen zu wollen.<lb/></p>
              <p>1507. Die Wirkung der be&#x017F;timmten Mobiliari&#x017F;irung<lb/>
be&#x017F;teht darin, daß die unbewegliche Sache oder die unbe-<lb/>
weglichen Sachen, welche deren Gegen&#x017F;tand ausmachen,<lb/>
gleich den beweglichen &#x017F;elb&#x017F;t, zum Vermo&#x0364;gen der Gu&#x0364;terge-<lb/>
mein&#x017F;chaft geho&#x0364;ren.<lb/>
Sind eine oder mehrere unbewegliche Sachen der Frau<lb/>
ganz mobiliari&#x017F;irt worden, &#x017F;o kann der Mann daru&#x0364;ber, wie<lb/>
u&#x0364;ber andere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft, verfu&#x0364;gen<lb/>
und &#x017F;ie ganz vera&#x0364;ußern.<lb/>
I&#x017F;t die unbewegliche Sache nur bis zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Summe mobiliari&#x017F;irt worden, &#x017F;o kann &#x017F;ie der Mann nur<lb/>
mit Bewilligung der Frau vera&#x0364;ußern; gleichwohl kann er<lb/>
&#x017F;ie auch ohne deren Zu&#x017F;timmung, jedoch nur bis zum Betrage<lb/>
des mobiliari&#x017F;irten Theiles, mit Hypotheken be&#x017F;chweren.<lb/></p>
              <p>1508. Die unbe&#x017F;timmte Mobiliari&#x017F;irung gibt der Gu&#x0364;ter-<lb/>
gemein&#x017F;chaft nicht das Eigenthum der unbeweglichen Sachen,<lb/>
welche den Gegen&#x017F;tand von jener ausmachen; ihre Wirkung<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich darauf, daß &#x017F;ie den Ehegatten, welcher &#x017F;ie be-<lb/>
willigt hat, verpflichtet, bey Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<lb/>
einige &#x017F;einer unbeweglichen Sachen bis zum Betrage der<lb/>
von ihm ver&#x017F;prochenen Summe unter der gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e mit zu begreifen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0666] III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. zum Theil zum Gegenſtande der Guͤtergemeinſchaft, ſo nennt man dieſe Verabredung: Mobiliariſirung. 1506. Die Mobiliariſirung kann beſtimmt oder unbe- ſtimmt ſeyn. Sie iſt beſtimmt, wenn der Ehegatte erklaͤrt hat, daß eine beſtimmte unbewegliche Sache ganz oder bis zum Betrage einer gewiſſen Summe als beweglich betrachtet werden ſolle, und er dieſelbe in die Guͤtergemeinſchaft einbringen wolle. Sie iſt unbeſtimmt, wenn der Ehegatte ſchlechthin erklaͤrt hat, ſein unbewegliches Vermoͤgen bis zum Betrage einer ge- wiſſen Summe in die Guͤtergemeinſchaft einbringen zu wollen. 1507. Die Wirkung der beſtimmten Mobiliariſirung beſteht darin, daß die unbewegliche Sache oder die unbe- weglichen Sachen, welche deren Gegenſtand ausmachen, gleich den beweglichen ſelbſt, zum Vermoͤgen der Guͤterge- meinſchaft gehoͤren. Sind eine oder mehrere unbewegliche Sachen der Frau ganz mobiliariſirt worden, ſo kann der Mann daruͤber, wie uͤber andere Gegenſtaͤnde der Guͤtergemeinſchaft, verfuͤgen und ſie ganz veraͤußern. Iſt die unbewegliche Sache nur bis zu einer gewiſſen Summe mobiliariſirt worden, ſo kann ſie der Mann nur mit Bewilligung der Frau veraͤußern; gleichwohl kann er ſie auch ohne deren Zuſtimmung, jedoch nur bis zum Betrage des mobiliariſirten Theiles, mit Hypotheken beſchweren. 1508. Die unbeſtimmte Mobiliariſirung gibt der Guͤter- gemeinſchaft nicht das Eigenthum der unbeweglichen Sachen, welche den Gegenſtand von jener ausmachen; ihre Wirkung beſchraͤnkt ſich darauf, daß ſie den Ehegatten, welcher ſie be- willigt hat, verpflichtet, bey Aufloͤſung der Guͤtergemeinſchaft einige ſeiner unbeweglichen Sachen bis zum Betrage der von ihm verſprochenen Summe unter der gemeinſchaftlichen Maſſe mit zu begreifen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/666
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/666>, abgerufen am 29.06.2024.