Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
640 III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.

1478. Wenn nach vollendeter Theilung einer der beyden
Ehegatten für seine Person Gläubiger des andern ist, z. B. weil
der Preis einer ihm zugehörenden Sache zur Bezahlung einer
persönlichen Schuld des andern Ehegatten verwendet wurde,
oder aus irgend einem andern Grunde: so kann diese For-
derung auf den dem letztern aus der Gütergemeinschaft
zugefallenen Antheil, oder auf das demselben persönlich
zustehende Vermögen, geltend gemacht werden.

1479. Die Forderungen, welche die Ehegatten persönlich
an einander zu machen haben, tragen erst von dem Tage
der gerichtlichen Klage an Zinsen.

1480. Die Vollziehung der Schenkungen, welche etwa
ein Ehegatte dem andern gemacht hatte, erfolgt nur aus
dem Antheile des Schenkers an der Gütergemeinschaft oder
aus dem ihm persönlich zustehenden Vermögen.

1481. Die durch den Tod des Mannes der Frau verur-
sachten Trauerkosten fallen dessen Erben zur Last.
Der Betrag dieser Kosten richtet sich nach dem Vermögen
des Mannes
Sie gebühren der Frau, auch wenn sie der Gütergemein-
schaft entsagt.
§. 2.
Von dem Passivbestande der Gütergemeinschaft
und dem Beytrage zu den Schulden.

1482. Die Schulden der Gütergemeinschaft fallen
jedem der Ehegatten oder deren Erben zur Hälfte zur Last;
dazu gehören die Kosten der Versiegelung der Inventar-
aufnahme des Verkaufes des beweglichen Vermögens,
der Rechnungsberichtigung, der Versteigerung und der
Theilung.

1483. Die Frau haftet für die Schulden der Güterge-
meinschaft, sowohl in Rücksicht des Mannes, als der Gläu-

640 III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.

1478. Wenn nach vollendeter Theilung einer der beyden
Ehegatten fuͤr ſeine Perſon Glaͤubiger des andern iſt, z. B. weil
der Preis einer ihm zugehoͤrenden Sache zur Bezahlung einer
perſoͤnlichen Schuld des andern Ehegatten verwendet wurde,
oder aus irgend einem andern Grunde: ſo kann dieſe For-
derung auf den dem letztern aus der Guͤtergemeinſchaft
zugefallenen Antheil, oder auf das demſelben perſoͤnlich
zuſtehende Vermoͤgen, geltend gemacht werden.

1479. Die Forderungen, welche die Ehegatten perſoͤnlich
an einander zu machen haben, tragen erſt von dem Tage
der gerichtlichen Klage an Zinſen.

1480. Die Vollziehung der Schenkungen, welche etwa
ein Ehegatte dem andern gemacht hatte, erfolgt nur aus
dem Antheile des Schenkers an der Guͤtergemeinſchaft oder
aus dem ihm perſoͤnlich zuſtehenden Vermoͤgen.

1481. Die durch den Tod des Mannes der Frau verur-
ſachten Trauerkoſten fallen deſſen Erben zur Laſt.
Der Betrag dieſer Koſten richtet ſich nach dem Vermoͤgen
des Mannes
Sie gebuͤhren der Frau, auch wenn ſie der Guͤtergemein-
ſchaft entſagt.
§. 2.
Von dem Paſſivbeſtande der Guͤtergemeinſchaft
und dem Beytrage zu den Schulden.

1482. Die Schulden der Guͤtergemeinſchaft fallen
jedem der Ehegatten oder deren Erben zur Haͤlfte zur Laſt;
dazu gehoͤren die Koſten der Verſiegelung der Inventar-
aufnahme des Verkaufes des beweglichen Vermoͤgens,
der Rechnungsberichtigung, der Verſteigerung und der
Theilung.

1483. Die Frau haftet fuͤr die Schulden der Guͤterge-
meinſchaft, ſowohl in Ruͤckſicht des Mannes, als der Glaͤu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0652" n="640"/>
                  <fw place="top" type="header">640 III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
                  <p>1478. Wenn nach vollendeter Theilung einer der beyden<lb/>
Ehegatten fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on Gla&#x0364;ubiger des andern i&#x017F;t, z. B. weil<lb/>
der Preis einer ihm zugeho&#x0364;renden Sache zur Bezahlung einer<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nlichen Schuld des andern Ehegatten verwendet wurde,<lb/>
oder aus irgend einem andern Grunde: &#x017F;o kann die&#x017F;e For-<lb/>
derung auf den dem letztern aus der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<lb/>
zugefallenen Antheil, oder auf das dem&#x017F;elben per&#x017F;o&#x0364;nlich<lb/>
zu&#x017F;tehende Vermo&#x0364;gen, geltend gemacht werden.<lb/></p>
                  <p>1479. Die Forderungen, welche die Ehegatten per&#x017F;o&#x0364;nlich<lb/>
an einander zu machen haben, tragen er&#x017F;t von dem Tage<lb/>
der gerichtlichen Klage an Zin&#x017F;en.<lb/></p>
                  <p>1480. Die Vollziehung der Schenkungen, welche etwa<lb/>
ein Ehegatte dem andern gemacht hatte, erfolgt nur aus<lb/>
dem Antheile des Schenkers an der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft oder<lb/>
aus dem ihm per&#x017F;o&#x0364;nlich zu&#x017F;tehenden Vermo&#x0364;gen.<lb/></p>
                  <p>1481. Die durch den Tod des Mannes der Frau verur-<lb/>
&#x017F;achten Trauerko&#x017F;ten fallen de&#x017F;&#x017F;en Erben zur La&#x017F;t.<lb/>
Der Betrag die&#x017F;er Ko&#x017F;ten richtet &#x017F;ich nach dem Vermo&#x0364;gen<lb/>
des Mannes<lb/>
Sie gebu&#x0364;hren der Frau, auch wenn &#x017F;ie der Gu&#x0364;tergemein-<lb/>
&#x017F;chaft ent&#x017F;agt.<lb/>
§. 2.<lb/>
Von dem Pa&#x017F;&#x017F;ivbe&#x017F;tande der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<lb/>
und dem Beytrage zu den Schulden.<lb/></p>
                  <p>1482. Die Schulden der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft fallen<lb/>
jedem der Ehegatten oder deren Erben zur Ha&#x0364;lfte zur La&#x017F;t;<lb/>
dazu geho&#x0364;ren die Ko&#x017F;ten der Ver&#x017F;iegelung der Inventar-<lb/>
aufnahme des Verkaufes des beweglichen Vermo&#x0364;gens,<lb/>
der Rechnungsberichtigung, der Ver&#x017F;teigerung und der<lb/>
Theilung.<lb/></p>
                  <p>1483. Die Frau haftet fu&#x0364;r die Schulden der Gu&#x0364;terge-<lb/>
mein&#x017F;chaft, &#x017F;owohl in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht des Mannes, als der Gla&#x0364;u-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0652] 640 III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. 1478. Wenn nach vollendeter Theilung einer der beyden Ehegatten fuͤr ſeine Perſon Glaͤubiger des andern iſt, z. B. weil der Preis einer ihm zugehoͤrenden Sache zur Bezahlung einer perſoͤnlichen Schuld des andern Ehegatten verwendet wurde, oder aus irgend einem andern Grunde: ſo kann dieſe For- derung auf den dem letztern aus der Guͤtergemeinſchaft zugefallenen Antheil, oder auf das demſelben perſoͤnlich zuſtehende Vermoͤgen, geltend gemacht werden. 1479. Die Forderungen, welche die Ehegatten perſoͤnlich an einander zu machen haben, tragen erſt von dem Tage der gerichtlichen Klage an Zinſen. 1480. Die Vollziehung der Schenkungen, welche etwa ein Ehegatte dem andern gemacht hatte, erfolgt nur aus dem Antheile des Schenkers an der Guͤtergemeinſchaft oder aus dem ihm perſoͤnlich zuſtehenden Vermoͤgen. 1481. Die durch den Tod des Mannes der Frau verur- ſachten Trauerkoſten fallen deſſen Erben zur Laſt. Der Betrag dieſer Koſten richtet ſich nach dem Vermoͤgen des Mannes Sie gebuͤhren der Frau, auch wenn ſie der Guͤtergemein- ſchaft entſagt. §. 2. Von dem Paſſivbeſtande der Guͤtergemeinſchaft und dem Beytrage zu den Schulden. 1482. Die Schulden der Guͤtergemeinſchaft fallen jedem der Ehegatten oder deren Erben zur Haͤlfte zur Laſt; dazu gehoͤren die Koſten der Verſiegelung der Inventar- aufnahme des Verkaufes des beweglichen Vermoͤgens, der Rechnungsberichtigung, der Verſteigerung und der Theilung. 1483. Die Frau haftet fuͤr die Schulden der Guͤterge- meinſchaft, ſowohl in Ruͤckſicht des Mannes, als der Glaͤu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/652
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/652>, abgerufen am 29.06.2024.