Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

630 III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
muß, binnen drey Monaten seit dem Todestage ihres
Mannes, ein getreues und genaues Verzeichniß des gesamm-
ten zur Gütergemeinschaft gehörigen Vermögens, nach vor-
gängiger Vernehmung oder gehöriger Vorladung der Erben
des Mannes, aufnehmen lassen.
Bey dem Schlusse dieses Verzeichnisses muß sie vor dem
öffentlichen Beamten, welcher dasselbe aufnahm, eidlich be-
kräftigen, daß es aufrichtig und der Wahrheit gemäß sey.

1457. Binnen drey Monaten und vierzig Tagen nach
dem Tode des Mannes muß sie bey dem Secretariat des
Gerichtes erster Instanz, in dessen Bezirke der Mann seinen
Wohnsitz hatte, ihre Entsagung abgeben, und dieser Vor-
gang soll in das zur Aufnahme der Entsagungen auf Erb-
schaften bestimmte Verzeichniß eingetragen werden.

1458. Nach Beschaffenheit der Umstände kann die Wittwe
bey dem Gerichte erster Instanz um eine Verlängerung der
in dem vorhergehenden Artikel bestimmten Entsagungsfrist
nachsuchen , und es wird dieselbe, in sofern sie statt finden
kann, nach vorgängiger Vernehmung oder gehöriger Vor-
ladung der Erben des Mannes, gestattet.
1459. Die Wittwe, welche binnen der oben vorge-
schriebenen Frist nicht entsagt hat, verliert dennoch, wenn
sie ein Inventar errichtete, die Befugniß der Entsagung
nicht, vorausgesetzt, daß sie sich nicht eingemischt hat; sie
kann aber in diesem Falle nur bis zur erfolgten Entsagung
als Theilhaberin der Gütergemeinschaft belangt werden,
und muß die bis dahin gegen sie aufgegangenen Kosten
tragen.
Sie kann auch schon nach dem Ablaufe der vierzig Tage
seit der Beendigung des Inventars, wenn dieselbe noch vor
dem Ende der drey Monate erfolgte, belangt werden.

1460. Hat die Wittwe zur Gütergemeinschaft gehörige
Gegenstände unterschlagen oder verheimlicht, so wird sie,

630 III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
muß, binnen drey Monaten ſeit dem Todestage ihres
Mannes, ein getreues und genaues Verzeichniß des geſamm-
ten zur Guͤtergemeinſchaft gehoͤrigen Vermoͤgens, nach vor-
gaͤngiger Vernehmung oder gehoͤriger Vorladung der Erben
des Mannes, aufnehmen laſſen.
Bey dem Schluſſe dieſes Verzeichniſſes muß ſie vor dem
oͤffentlichen Beamten, welcher daſſelbe aufnahm, eidlich be-
kraͤftigen, daß es aufrichtig und der Wahrheit gemaͤß ſey.

1457. Binnen drey Monaten und vierzig Tagen nach
dem Tode des Mannes muß ſie bey dem Secretariat des
Gerichtes erſter Inſtanz, in deſſen Bezirke der Mann ſeinen
Wohnſitz hatte, ihre Entſagung abgeben, und dieſer Vor-
gang ſoll in das zur Aufnahme der Entſagungen auf Erb-
ſchaften beſtimmte Verzeichniß eingetragen werden.

1458. Nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde kann die Wittwe
bey dem Gerichte erſter Inſtanz um eine Verlaͤngerung der
in dem vorhergehenden Artikel beſtimmten Entſagungsfriſt
nachſuchen , und es wird dieſelbe, in ſofern ſie ſtatt finden
kann, nach vorgaͤngiger Vernehmung oder gehoͤriger Vor-
ladung der Erben des Mannes, geſtattet.
1459. Die Wittwe, welche binnen der oben vorge-
ſchriebenen Friſt nicht entſagt hat, verliert dennoch, wenn
ſie ein Inventar errichtete, die Befugniß der Entſagung
nicht, vorausgeſetzt, daß ſie ſich nicht eingemiſcht hat; ſie
kann aber in dieſem Falle nur bis zur erfolgten Entſagung
als Theilhaberin der Guͤtergemeinſchaft belangt werden,
und muß die bis dahin gegen ſie aufgegangenen Koſten
tragen.
Sie kann auch ſchon nach dem Ablaufe der vierzig Tage
ſeit der Beendigung des Inventars, wenn dieſelbe noch vor
dem Ende der drey Monate erfolgte, belangt werden.

1460. Hat die Wittwe zur Guͤtergemeinſchaft gehoͤrige
Gegenſtaͤnde unterſchlagen oder verheimlicht, ſo wird ſie,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0642" n="630"/><fw place="top" type="header">630 III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
muß, binnen drey Monaten &#x017F;eit dem Todestage ihres<lb/>
Mannes, ein getreues und genaues Verzeichniß des ge&#x017F;amm-<lb/>
ten zur Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft geho&#x0364;rigen Vermo&#x0364;gens, nach vor-<lb/>
ga&#x0364;ngiger Vernehmung oder geho&#x0364;riger Vorladung der Erben<lb/>
des Mannes, aufnehmen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Bey dem Schlu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Verzeichni&#x017F;&#x017F;es muß &#x017F;ie vor dem<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Beamten, welcher da&#x017F;&#x017F;elbe aufnahm, eidlich be-<lb/>
kra&#x0364;ftigen, daß es aufrichtig und der Wahrheit gema&#x0364;ß &#x017F;ey.<lb/></p>
                <p>1457. Binnen drey Monaten und vierzig Tagen nach<lb/>
dem Tode des Mannes muß &#x017F;ie bey dem Secretariat des<lb/>
Gerichtes er&#x017F;ter In&#x017F;tanz, in de&#x017F;&#x017F;en Bezirke der Mann &#x017F;einen<lb/>
Wohn&#x017F;itz hatte, ihre Ent&#x017F;agung abgeben, und die&#x017F;er Vor-<lb/>
gang &#x017F;oll in das zur Aufnahme der Ent&#x017F;agungen auf Erb-<lb/>
&#x017F;chaften be&#x017F;timmte Verzeichniß eingetragen werden.<lb/></p>
                <p>1458. Nach Be&#x017F;chaffenheit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde kann die Wittwe<lb/>
bey dem Gerichte er&#x017F;ter In&#x017F;tanz um eine Verla&#x0364;ngerung der<lb/>
in dem vorhergehenden Artikel be&#x017F;timmten Ent&#x017F;agungsfri&#x017F;t<lb/>
nach&#x017F;uchen , und es wird die&#x017F;elbe, in &#x017F;ofern &#x017F;ie &#x017F;tatt finden<lb/>
kann, nach vorga&#x0364;ngiger Vernehmung oder geho&#x0364;riger Vor-<lb/>
ladung der Erben des Mannes, ge&#x017F;tattet.<lb/>
1459. Die Wittwe, welche binnen der oben vorge-<lb/>
&#x017F;chriebenen Fri&#x017F;t nicht ent&#x017F;agt hat, verliert dennoch, wenn<lb/>
&#x017F;ie ein Inventar errichtete, die Befugniß der Ent&#x017F;agung<lb/>
nicht, vorausge&#x017F;etzt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht eingemi&#x017F;cht hat; &#x017F;ie<lb/>
kann aber in die&#x017F;em Falle nur bis zur erfolgten Ent&#x017F;agung<lb/>
als Theilhaberin der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft belangt werden,<lb/>
und muß die bis dahin gegen &#x017F;ie aufgegangenen Ko&#x017F;ten<lb/>
tragen.<lb/>
Sie kann auch &#x017F;chon nach dem Ablaufe der vierzig Tage<lb/>
&#x017F;eit der Beendigung des Inventars, wenn die&#x017F;elbe noch vor<lb/>
dem Ende der drey Monate erfolgte, belangt werden.<lb/></p>
                <p>1460. Hat die Wittwe zur Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft geho&#x0364;rige<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde unter&#x017F;chlagen oder verheimlicht, &#x017F;o wird &#x017F;ie,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0642] 630 III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. muß, binnen drey Monaten ſeit dem Todestage ihres Mannes, ein getreues und genaues Verzeichniß des geſamm- ten zur Guͤtergemeinſchaft gehoͤrigen Vermoͤgens, nach vor- gaͤngiger Vernehmung oder gehoͤriger Vorladung der Erben des Mannes, aufnehmen laſſen. Bey dem Schluſſe dieſes Verzeichniſſes muß ſie vor dem oͤffentlichen Beamten, welcher daſſelbe aufnahm, eidlich be- kraͤftigen, daß es aufrichtig und der Wahrheit gemaͤß ſey. 1457. Binnen drey Monaten und vierzig Tagen nach dem Tode des Mannes muß ſie bey dem Secretariat des Gerichtes erſter Inſtanz, in deſſen Bezirke der Mann ſeinen Wohnſitz hatte, ihre Entſagung abgeben, und dieſer Vor- gang ſoll in das zur Aufnahme der Entſagungen auf Erb- ſchaften beſtimmte Verzeichniß eingetragen werden. 1458. Nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde kann die Wittwe bey dem Gerichte erſter Inſtanz um eine Verlaͤngerung der in dem vorhergehenden Artikel beſtimmten Entſagungsfriſt nachſuchen , und es wird dieſelbe, in ſofern ſie ſtatt finden kann, nach vorgaͤngiger Vernehmung oder gehoͤriger Vor- ladung der Erben des Mannes, geſtattet. 1459. Die Wittwe, welche binnen der oben vorge- ſchriebenen Friſt nicht entſagt hat, verliert dennoch, wenn ſie ein Inventar errichtete, die Befugniß der Entſagung nicht, vorausgeſetzt, daß ſie ſich nicht eingemiſcht hat; ſie kann aber in dieſem Falle nur bis zur erfolgten Entſagung als Theilhaberin der Guͤtergemeinſchaft belangt werden, und muß die bis dahin gegen ſie aufgegangenen Koſten tragen. Sie kann auch ſchon nach dem Ablaufe der vierzig Tage ſeit der Beendigung des Inventars, wenn dieſelbe noch vor dem Ende der drey Monate erfolgte, belangt werden. 1460. Hat die Wittwe zur Guͤtergemeinſchaft gehoͤrige Gegenſtaͤnde unterſchlagen oder verheimlicht, ſo wird ſie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/642
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/642>, abgerufen am 29.06.2024.