Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
durch Ehescheidung; 4) durch Trennung von Tisch und
Bette; und 5) durch Vermögensabsonderung.

1442. Die Unterlassung der Errichtung eines Inven-
tars nach dem natürlichen oder bürgerlichen Tode eines der
Ehegatten bewirkt nicht die Fortsetzung der Gütergemein-
schaft; doch bleiben den Interessenten alle Maaßregeln zur
Ausmittelung des Bestandes der gemeinschaftlichen Güter
und Sachen vorbehalten, und es kann darüber sowohl
durch Urkunden als durch die gemeine Sage, Beweis
geführt werden.
Sind minderjährige Kinder vorhanden, so macht über-
dies die Unterlassung des Inventars den überlebenden Ehe-
gatten der Benutzung ihrer Einkünfte verlustig, und der
Gegenvormund, welcher ihn zur Inventaraufnahme nicht
angehalten hat, haftet solidarisch mit ihm für alles das,
wozu derselbe zum Vortheile der Minderjährigen verurtheilt
werden möchte.

1443. Um die Vermögensabsonderung kann die Frau
nur vor Gericht, und zwar nur alsdann nachsuchen, wenn
ihr Brautschatz in Gefahr ist und wenn die Zerrüttung der
Angelegenheiten ihres Mannes befürchten läßt, daß dessen
Vermögen nicht hinreiche, sie wegen dessen, was sie zu for-
dern hat, und was ihr bey der Theilung vorausgebührt,
zu befriedigen.
Jede freywillige Vermögensabsonderung ist nichtig.

1444. Die, wenn gleich gerichtlich erkannte, Vermögens-
absonderung ist ungültig, wenn sie nicht entweder durch die
wirkliche, in glaubhafter Form bis zum Betrage des Vermö-
gens des Mannes geschehene, Befriedigung der Frau wegen
dessen, was sie zu fordern hat, und was ihr vorausgebührt,
oder wenigstens dadurch vollzogen ist, daß binnen vierzehn
Tagen nach dem erfolgten Erkenntnisse ein gerichtliches Ver-
fahren eingeleitet, und seitdem nicht unterbrochen wurde.

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.
durch Eheſcheidung; 4) durch Trennung von Tiſch und
Bette; und 5) durch Vermoͤgensabſonderung.

1442. Die Unterlaſſung der Errichtung eines Inven-
tars nach dem natuͤrlichen oder buͤrgerlichen Tode eines der
Ehegatten bewirkt nicht die Fortſetzung der Guͤtergemein-
ſchaft; doch bleiben den Intereſſenten alle Maaßregeln zur
Ausmittelung des Beſtandes der gemeinſchaftlichen Guͤter
und Sachen vorbehalten, und es kann daruͤber ſowohl
durch Urkunden als durch die gemeine Sage, Beweis
gefuͤhrt werden.
Sind minderjaͤhrige Kinder vorhanden, ſo macht uͤber-
dies die Unterlaſſung des Inventars den uͤberlebenden Ehe-
gatten der Benutzung ihrer Einkuͤnfte verluſtig, und der
Gegenvormund, welcher ihn zur Inventaraufnahme nicht
angehalten hat, haftet ſolidariſch mit ihm fuͤr alles das,
wozu derſelbe zum Vortheile der Minderjaͤhrigen verurtheilt
werden moͤchte.

1443. Um die Vermoͤgensabſonderung kann die Frau
nur vor Gericht, und zwar nur alsdann nachſuchen, wenn
ihr Brautſchatz in Gefahr iſt und wenn die Zerruͤttung der
Angelegenheiten ihres Mannes befuͤrchten laͤßt, daß deſſen
Vermoͤgen nicht hinreiche, ſie wegen deſſen, was ſie zu for-
dern hat, und was ihr bey der Theilung vorausgebuͤhrt,
zu befriedigen.
Jede freywillige Vermoͤgensabſonderung iſt nichtig.

1444. Die, wenn gleich gerichtlich erkannte, Vermoͤgens-
abſonderung iſt unguͤltig, wenn ſie nicht entweder durch die
wirkliche, in glaubhafter Form bis zum Betrage des Vermoͤ-
gens des Mannes geſchehene, Befriedigung der Frau wegen
deſſen, was ſie zu fordern hat, und was ihr vorausgebuͤhrt,
oder wenigſtens dadurch vollzogen iſt, daß binnen vierzehn
Tagen nach dem erfolgten Erkenntniſſe ein gerichtliches Ver-
fahren eingeleitet, und ſeitdem nicht unterbrochen wurde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0634" n="622"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
durch Ehe&#x017F;cheidung; 4) durch Trennung von Ti&#x017F;ch und<lb/>
Bette; und 5) durch Vermo&#x0364;gensab&#x017F;onderung.<lb/></p>
                <p>1442. Die Unterla&#x017F;&#x017F;ung der Errichtung eines Inven-<lb/>
tars nach dem natu&#x0364;rlichen oder bu&#x0364;rgerlichen Tode eines der<lb/>
Ehegatten bewirkt nicht die Fort&#x017F;etzung der Gu&#x0364;tergemein-<lb/>
&#x017F;chaft; doch bleiben den Intere&#x017F;&#x017F;enten alle Maaßregeln zur<lb/>
Ausmittelung des Be&#x017F;tandes der gemein&#x017F;chaftlichen Gu&#x0364;ter<lb/>
und Sachen vorbehalten, und es kann daru&#x0364;ber &#x017F;owohl<lb/>
durch Urkunden als durch die gemeine Sage, Beweis<lb/>
gefu&#x0364;hrt werden.<lb/>
Sind minderja&#x0364;hrige Kinder vorhanden, &#x017F;o macht u&#x0364;ber-<lb/>
dies die Unterla&#x017F;&#x017F;ung des Inventars den u&#x0364;berlebenden Ehe-<lb/>
gatten der Benutzung ihrer Einku&#x0364;nfte verlu&#x017F;tig, und der<lb/>
Gegenvormund, welcher ihn zur Inventaraufnahme nicht<lb/>
angehalten hat, haftet &#x017F;olidari&#x017F;ch mit ihm fu&#x0364;r alles das,<lb/>
wozu der&#x017F;elbe zum Vortheile der Minderja&#x0364;hrigen verurtheilt<lb/>
werden mo&#x0364;chte.<lb/></p>
                <p>1443. Um die Vermo&#x0364;gensab&#x017F;onderung kann die Frau<lb/>
nur vor Gericht, und zwar nur alsdann nach&#x017F;uchen, wenn<lb/>
ihr Braut&#x017F;chatz in Gefahr i&#x017F;t und wenn die Zerru&#x0364;ttung der<lb/>
Angelegenheiten ihres Mannes befu&#x0364;rchten la&#x0364;ßt, daß de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vermo&#x0364;gen nicht hinreiche, &#x017F;ie wegen de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie zu for-<lb/>
dern hat, und was ihr bey der Theilung vorausgebu&#x0364;hrt,<lb/>
zu befriedigen.<lb/>
Jede freywillige Vermo&#x0364;gensab&#x017F;onderung i&#x017F;t nichtig.<lb/></p>
                <p>1444. Die, wenn gleich gerichtlich erkannte, Vermo&#x0364;gens-<lb/>
ab&#x017F;onderung i&#x017F;t ungu&#x0364;ltig, wenn &#x017F;ie nicht entweder durch die<lb/>
wirkliche, in glaubhafter Form bis zum Betrage des Vermo&#x0364;-<lb/>
gens des Mannes ge&#x017F;chehene, Befriedigung der Frau wegen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie zu fordern hat, und was ihr vorausgebu&#x0364;hrt,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens dadurch vollzogen i&#x017F;t, daß binnen vierzehn<lb/>
Tagen nach dem erfolgten Erkenntni&#x017F;&#x017F;e ein gerichtliches Ver-<lb/>
fahren eingeleitet, und &#x017F;eitdem nicht unterbrochen wurde.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0634] III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. durch Eheſcheidung; 4) durch Trennung von Tiſch und Bette; und 5) durch Vermoͤgensabſonderung. 1442. Die Unterlaſſung der Errichtung eines Inven- tars nach dem natuͤrlichen oder buͤrgerlichen Tode eines der Ehegatten bewirkt nicht die Fortſetzung der Guͤtergemein- ſchaft; doch bleiben den Intereſſenten alle Maaßregeln zur Ausmittelung des Beſtandes der gemeinſchaftlichen Guͤter und Sachen vorbehalten, und es kann daruͤber ſowohl durch Urkunden als durch die gemeine Sage, Beweis gefuͤhrt werden. Sind minderjaͤhrige Kinder vorhanden, ſo macht uͤber- dies die Unterlaſſung des Inventars den uͤberlebenden Ehe- gatten der Benutzung ihrer Einkuͤnfte verluſtig, und der Gegenvormund, welcher ihn zur Inventaraufnahme nicht angehalten hat, haftet ſolidariſch mit ihm fuͤr alles das, wozu derſelbe zum Vortheile der Minderjaͤhrigen verurtheilt werden moͤchte. 1443. Um die Vermoͤgensabſonderung kann die Frau nur vor Gericht, und zwar nur alsdann nachſuchen, wenn ihr Brautſchatz in Gefahr iſt und wenn die Zerruͤttung der Angelegenheiten ihres Mannes befuͤrchten laͤßt, daß deſſen Vermoͤgen nicht hinreiche, ſie wegen deſſen, was ſie zu for- dern hat, und was ihr bey der Theilung vorausgebuͤhrt, zu befriedigen. Jede freywillige Vermoͤgensabſonderung iſt nichtig. 1444. Die, wenn gleich gerichtlich erkannte, Vermoͤgens- abſonderung iſt unguͤltig, wenn ſie nicht entweder durch die wirkliche, in glaubhafter Form bis zum Betrage des Vermoͤ- gens des Mannes geſchehene, Befriedigung der Frau wegen deſſen, was ſie zu fordern hat, und was ihr vorausgebuͤhrt, oder wenigſtens dadurch vollzogen iſt, daß binnen vierzehn Tagen nach dem erfolgten Erkenntniſſe ein gerichtliches Ver- fahren eingeleitet, und ſeitdem nicht unterbrochen wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/634
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/634>, abgerufen am 01.07.2024.