Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.

1422. Er kann durch Handlungen unter Lebenden we-
der über unbewegliche Sachen der Gütergemeinschaft, noch
über das gesammte bewegliche Vermögen oder einen aliquoten
(im Verhältnisse zum Ganzen bestimmten) Theil desselben
auf unentgeltliche Weise verfügen, es sey dann zur Versorgung
(Etablissement) der gemeinschaftlichen Kinder.
Er kann jedoch über bewegliche Sachen im Einzelnen
zum Vortheile eines jeden unentgeltlich verfügen, voraus-
gesetzt, daß er sich den Nießbrauch derselben nicht vorbehält.

1423. Schenkungen, die der Mann durch ein Testament
macht, dürfen seinen Antheil an der Gütergemeinschaft nicht
übersteigen.
Hat er in dieser Form über eine zur Gütergemeinschaft
gehörige Sache verfügt, so kann der Beschenkte sie nur
alsdann in Natur fordern, wenn sie bey der Theilung zu-
fällig in den Antheil der Erben des Mannes fällt. Fällt sie
aber nicht in den Antheil dieser Erben, so gebührt dem Le-
gatar die Vergütung des vollen Werthes der ihm vermachten
Sache aus dem Antheile der Erben des Mannes an der Güter-
gemeinschaft und aus dem eigenen Vermögen des Letztern.

1424. Geldstrafen, die der Mann durch ein den bürger-
lichen Tod nicht nach sich ziehendes Verbrechen verwirkt
hat, können aus dem Vermögen der Gütergemeinschaft
beygetrieben werden; der Frau bleibt jedoch die ihr gebüh-
rende Vergütung vorbehalten. Die von der Frau verwirkten
Strafen können, so lange die Gütergemeinschaft dauert,
nur auf das bloße Eigenthum des ihr persönlich zustehen-
den Vermögens vollzogen werden.

1425. Die wider einen der beyden Ehegatten ausge-
sprochenen Verurtheilungen wegen eines den bürgerlichen
Tod nach sich ziehenden Verbrechens treffen nur dessen
Antheil an der Gütergemeinschaft und das ihm persönlich
zustehende Vermögen.

III. Buch. 5. Titel. 2. Cap.

1422. Er kann durch Handlungen unter Lebenden we-
der uͤber unbewegliche Sachen der Guͤtergemeinſchaft, noch
uͤber das geſammte bewegliche Vermoͤgen oder einen aliquoten
(im Verhaͤltniſſe zum Ganzen beſtimmten) Theil deſſelben
auf unentgeltliche Weiſe verfuͤgen, es ſey dann zur Verſorgung
(Etabliſſement) der gemeinſchaftlichen Kinder.
Er kann jedoch uͤber bewegliche Sachen im Einzelnen
zum Vortheile eines jeden unentgeltlich verfuͤgen, voraus-
geſetzt, daß er ſich den Nießbrauch derſelben nicht vorbehaͤlt.

1423. Schenkungen, die der Mann durch ein Teſtament
macht, duͤrfen ſeinen Antheil an der Guͤtergemeinſchaft nicht
uͤberſteigen.
Hat er in dieſer Form uͤber eine zur Guͤtergemeinſchaft
gehoͤrige Sache verfuͤgt, ſo kann der Beſchenkte ſie nur
alsdann in Natur fordern, wenn ſie bey der Theilung zu-
faͤllig in den Antheil der Erben des Mannes faͤllt. Faͤllt ſie
aber nicht in den Antheil dieſer Erben, ſo gebuͤhrt dem Le-
gatar die Verguͤtung des vollen Werthes der ihm vermachten
Sache aus dem Antheile der Erben des Mannes an der Guͤter-
gemeinſchaft und aus dem eigenen Vermoͤgen des Letztern.

1424. Geldſtrafen, die der Mann durch ein den buͤrger-
lichen Tod nicht nach ſich ziehendes Verbrechen verwirkt
hat, koͤnnen aus dem Vermoͤgen der Guͤtergemeinſchaft
beygetrieben werden; der Frau bleibt jedoch die ihr gebuͤh-
rende Verguͤtung vorbehalten. Die von der Frau verwirkten
Strafen koͤnnen, ſo lange die Guͤtergemeinſchaft dauert,
nur auf das bloße Eigenthum des ihr perſoͤnlich zuſtehen-
den Vermoͤgens vollzogen werden.

1425. Die wider einen der beyden Ehegatten ausge-
ſprochenen Verurtheilungen wegen eines den buͤrgerlichen
Tod nach ſich ziehenden Verbrechens treffen nur deſſen
Antheil an der Guͤtergemeinſchaft und das ihm perſoͤnlich
zuſtehende Vermoͤgen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0624" n="612"/>
                <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 5. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
                <p>1422. Er kann durch Handlungen unter Lebenden we-<lb/>
der u&#x0364;ber unbewegliche Sachen der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft, noch<lb/>
u&#x0364;ber das ge&#x017F;ammte bewegliche Vermo&#x0364;gen oder einen aliquoten<lb/>
(im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zum Ganzen be&#x017F;timmten) Theil de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
auf unentgeltliche Wei&#x017F;e verfu&#x0364;gen, es &#x017F;ey dann zur Ver&#x017F;orgung<lb/>
(Etabli&#x017F;&#x017F;ement) der gemein&#x017F;chaftlichen Kinder.<lb/>
Er kann jedoch u&#x0364;ber bewegliche Sachen im Einzelnen<lb/>
zum Vortheile eines jeden unentgeltlich verfu&#x0364;gen, voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt, daß er &#x017F;ich den Nießbrauch der&#x017F;elben nicht vorbeha&#x0364;lt.<lb/></p>
                <p>1423. Schenkungen, die der Mann durch ein Te&#x017F;tament<lb/>
macht, du&#x0364;rfen &#x017F;einen Antheil an der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft nicht<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;teigen.<lb/>
Hat er in die&#x017F;er Form u&#x0364;ber eine zur Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<lb/>
geho&#x0364;rige Sache verfu&#x0364;gt, &#x017F;o kann der Be&#x017F;chenkte &#x017F;ie nur<lb/>
alsdann in Natur fordern, wenn &#x017F;ie bey der Theilung zu-<lb/>
fa&#x0364;llig in den Antheil der Erben des Mannes fa&#x0364;llt. Fa&#x0364;llt &#x017F;ie<lb/>
aber nicht in den Antheil die&#x017F;er Erben, &#x017F;o gebu&#x0364;hrt dem Le-<lb/>
gatar die Vergu&#x0364;tung des vollen Werthes der ihm vermachten<lb/>
Sache aus dem Antheile der Erben des Mannes an der Gu&#x0364;ter-<lb/>
gemein&#x017F;chaft und aus dem eigenen Vermo&#x0364;gen des Letztern.<lb/></p>
                <p>1424. Geld&#x017F;trafen, die der Mann durch ein den bu&#x0364;rger-<lb/>
lichen Tod nicht nach &#x017F;ich ziehendes Verbrechen verwirkt<lb/>
hat, ko&#x0364;nnen aus dem Vermo&#x0364;gen der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<lb/>
beygetrieben werden; der Frau bleibt jedoch die ihr gebu&#x0364;h-<lb/>
rende Vergu&#x0364;tung vorbehalten. Die von der Frau verwirkten<lb/>
Strafen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o lange die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft dauert,<lb/>
nur auf das bloße Eigenthum des ihr per&#x017F;o&#x0364;nlich zu&#x017F;tehen-<lb/>
den Vermo&#x0364;gens vollzogen werden.<lb/></p>
                <p>1425. Die wider einen der beyden Ehegatten ausge-<lb/>
&#x017F;prochenen Verurtheilungen wegen eines den bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Tod nach &#x017F;ich ziehenden Verbrechens treffen nur de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Antheil an der Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft und das ihm per&#x017F;o&#x0364;nlich<lb/>
zu&#x017F;tehende Vermo&#x0364;gen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0624] III. Buch. 5. Titel. 2. Cap. 1422. Er kann durch Handlungen unter Lebenden we- der uͤber unbewegliche Sachen der Guͤtergemeinſchaft, noch uͤber das geſammte bewegliche Vermoͤgen oder einen aliquoten (im Verhaͤltniſſe zum Ganzen beſtimmten) Theil deſſelben auf unentgeltliche Weiſe verfuͤgen, es ſey dann zur Verſorgung (Etabliſſement) der gemeinſchaftlichen Kinder. Er kann jedoch uͤber bewegliche Sachen im Einzelnen zum Vortheile eines jeden unentgeltlich verfuͤgen, voraus- geſetzt, daß er ſich den Nießbrauch derſelben nicht vorbehaͤlt. 1423. Schenkungen, die der Mann durch ein Teſtament macht, duͤrfen ſeinen Antheil an der Guͤtergemeinſchaft nicht uͤberſteigen. Hat er in dieſer Form uͤber eine zur Guͤtergemeinſchaft gehoͤrige Sache verfuͤgt, ſo kann der Beſchenkte ſie nur alsdann in Natur fordern, wenn ſie bey der Theilung zu- faͤllig in den Antheil der Erben des Mannes faͤllt. Faͤllt ſie aber nicht in den Antheil dieſer Erben, ſo gebuͤhrt dem Le- gatar die Verguͤtung des vollen Werthes der ihm vermachten Sache aus dem Antheile der Erben des Mannes an der Guͤter- gemeinſchaft und aus dem eigenen Vermoͤgen des Letztern. 1424. Geldſtrafen, die der Mann durch ein den buͤrger- lichen Tod nicht nach ſich ziehendes Verbrechen verwirkt hat, koͤnnen aus dem Vermoͤgen der Guͤtergemeinſchaft beygetrieben werden; der Frau bleibt jedoch die ihr gebuͤh- rende Verguͤtung vorbehalten. Die von der Frau verwirkten Strafen koͤnnen, ſo lange die Guͤtergemeinſchaft dauert, nur auf das bloße Eigenthum des ihr perſoͤnlich zuſtehen- den Vermoͤgens vollzogen werden. 1425. Die wider einen der beyden Ehegatten ausge- ſprochenen Verurtheilungen wegen eines den buͤrgerlichen Tod nach ſich ziehenden Verbrechens treffen nur deſſen Antheil an der Guͤtergemeinſchaft und das ihm perſoͤnlich zuſtehende Vermoͤgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/624
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/624>, abgerufen am 01.07.2024.