1349. Vermuthungen sind Folgerungen, welche das. Gesetz oder der Richter aus einer bekannten Thatsache auf eine unbekannte macht.
§. 1.
Von den durch das Gesetz begründeten Ver- muthungen.
1350. Eine gesetzliche Vermuthung ist diejenige, welche ein besonderes Gesetz mit gewissen Handlungen oder That- sachen verbunden hat. Dergleichen sind:
1) Handlungen, die das Gesetz für nichtig erklärt, indem es bloß auf deren Beschaffenheit die Vermuthung gründet, daß dieselben, um seine Verfügungen zu umgehen, vorge- nommen wurden;
2) Die Fälle, worin das Gesetz erklärt, daß aus ge- wissen bestimmten Umständen das Eigenthum oder eine Befreyung entstehe;
3) Die Wirkung, welche das Gesetz einem rechtskräftigen Erkenntnisse beylegt;
4) Die Kraft, welche das Gesetz mit dem Eingeständnisse oder dem Eide einer Partey verbindet.
1351. Die Wirkung eines rechtskräftigen Erkenntnisses erstreckt sich nur auf das, was den Gegenstand desselben ausmachte. Es muß daher der Gegenstand der Klage der nämliche seyn , auch muß dieselbe auf dem nämlichen Grunde beruhen, und zwischen den nämlichen Parteyen, auch von beyden Seiten in der nämlichen Eigenschaft statt gefunden haben.
III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.
Dritter Abſchnitt.
Von Vermuthungen.
1349. Vermuthungen ſind Folgerungen, welche daſ. Geſetz oder der Richter aus einer bekannten Thatſache auf eine unbekannte macht.
§. 1.
Von den durch das Geſetz begruͤndeten Ver- muthungen.
1350. Eine geſetzliche Vermuthung iſt diejenige, welche ein beſonderes Geſetz mit gewiſſen Handlungen oder That- ſachen verbunden hat. Dergleichen ſind:
1) Handlungen, die das Geſetz fuͤr nichtig erklaͤrt, indem es bloß auf deren Beſchaffenheit die Vermuthung gruͤndet, daß dieſelben, um ſeine Verfuͤgungen zu umgehen, vorge- nommen wurden;
2) Die Faͤlle, worin das Geſetz erklaͤrt, daß aus ge- wiſſen beſtimmten Umſtaͤnden das Eigenthum oder eine Befreyung entſtehe;
3) Die Wirkung, welche das Geſetz einem rechtskraͤftigen Erkenntniſſe beylegt;
4) Die Kraft, welche das Geſetz mit dem Eingeſtaͤndniſſe oder dem Eide einer Partey verbindet.
1351. Die Wirkung eines rechtskraͤftigen Erkenntniſſes erſtreckt ſich nur auf das, was den Gegenſtand deſſelben ausmachte. Es muß daher der Gegenſtand der Klage der naͤmliche ſeyn , auch muß dieſelbe auf dem naͤmlichen Grunde beruhen, und zwiſchen den naͤmlichen Parteyen, auch von beyden Seiten in der naͤmlichen Eigenſchaft ſtatt gefunden haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0586"n="574"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 6. Cap.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt.</hi></head><lb/><argument><p>Von Vermuthungen.</p></argument><lb/><p>1349. Vermuthungen ſind Folgerungen, welche daſ.<lb/>
Geſetz oder der Richter aus einer bekannten Thatſache auf<lb/>
eine unbekannte macht.</p><lb/><divn="5"><head>§. 1.</head><lb/><argument><p><hirendition="#g">Von den durch das Geſetz begruͤndeten Ver-<lb/>
muthungen.</hi><lb/></p></argument><p>1350. Eine geſetzliche Vermuthung iſt diejenige, welche<lb/>
ein beſonderes Geſetz mit gewiſſen Handlungen oder That-<lb/>ſachen verbunden hat. Dergleichen ſind:</p><lb/><p>1) Handlungen, die das Geſetz fuͤr nichtig erklaͤrt, indem<lb/>
es bloß auf deren Beſchaffenheit die Vermuthung gruͤndet,<lb/>
daß dieſelben, um ſeine Verfuͤgungen zu umgehen, vorge-<lb/>
nommen wurden;</p><lb/><p>2) Die Faͤlle, worin das Geſetz erklaͤrt, daß aus ge-<lb/>
wiſſen beſtimmten Umſtaͤnden das Eigenthum oder eine<lb/>
Befreyung entſtehe;</p><lb/><p>3) Die Wirkung, welche das Geſetz einem rechtskraͤftigen<lb/>
Erkenntniſſe beylegt;</p><lb/><p>4) Die Kraft, welche das Geſetz mit dem Eingeſtaͤndniſſe<lb/>
oder dem Eide einer Partey verbindet.<lb/></p><p>1351. Die Wirkung eines rechtskraͤftigen Erkenntniſſes<lb/>
erſtreckt ſich nur auf das, was den Gegenſtand deſſelben<lb/>
ausmachte. Es muß daher der Gegenſtand der Klage der<lb/>
naͤmliche ſeyn , auch muß dieſelbe auf dem naͤmlichen<lb/>
Grunde beruhen, und zwiſchen den naͤmlichen Parteyen,<lb/>
auch von beyden Seiten in der naͤmlichen Eigenſchaft ſtatt<lb/>
gefunden haben.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[574/0586]
III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.
Dritter Abſchnitt.
Von Vermuthungen.
1349. Vermuthungen ſind Folgerungen, welche daſ.
Geſetz oder der Richter aus einer bekannten Thatſache auf
eine unbekannte macht.
§. 1.
Von den durch das Geſetz begruͤndeten Ver-
muthungen.
1350. Eine geſetzliche Vermuthung iſt diejenige, welche
ein beſonderes Geſetz mit gewiſſen Handlungen oder That-
ſachen verbunden hat. Dergleichen ſind:
1) Handlungen, die das Geſetz fuͤr nichtig erklaͤrt, indem
es bloß auf deren Beſchaffenheit die Vermuthung gruͤndet,
daß dieſelben, um ſeine Verfuͤgungen zu umgehen, vorge-
nommen wurden;
2) Die Faͤlle, worin das Geſetz erklaͤrt, daß aus ge-
wiſſen beſtimmten Umſtaͤnden das Eigenthum oder eine
Befreyung entſtehe;
3) Die Wirkung, welche das Geſetz einem rechtskraͤftigen
Erkenntniſſe beylegt;
4) Die Kraft, welche das Geſetz mit dem Eingeſtaͤndniſſe
oder dem Eide einer Partey verbindet.
1351. Die Wirkung eines rechtskraͤftigen Erkenntniſſes
erſtreckt ſich nur auf das, was den Gegenſtand deſſelben
ausmachte. Es muß daher der Gegenſtand der Klage der
naͤmliche ſeyn , auch muß dieſelbe auf dem naͤmlichen
Grunde beruhen, und zwiſchen den naͤmlichen Parteyen,
auch von beyden Seiten in der naͤmlichen Eigenſchaft ſtatt
gefunden haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/586>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.