Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.

Doch kann den Mangel der Erwähnung, daß die Ori-
ginale zweyfach, dreyfach u. s. w. ausgefertigt worden
seyen, derjenige nicht vorschützen, welcher von seiner Seite
den in der Urkunde enthaltenen Vertrag erfüllt hat.

1326. Ein Schuldschein oder Versprechen unter Privat-
Unterschrift, wodurch die eine Partey allein sich gegen die
andere zur Leistung einer Geldsumme oder einer Sache,
die sich schätzen läßt, verbindet, muß ganz von der Hand
dessen, der ihn unterschreibt, geschrieben werden; oder
wenigstens muß dieser, außer seiner Unterschrift, ein:
"gut" oder "genehmigt", wobey die Summe oder der
Betrag der Sache durchaus mit Buchstaben auszudrücken
ist, eigenhändig beygefügt haben.
Ausgenommen ist der Fall, wo der Aufsatz von Kauf-
leuten, Handwerkern, Ackersleuten, Weinbauern, Taglöh-
nern und Dienstboten ausgefertigt wird.

1327. Ist die in dem Hauptinhalte des Aufsatzes ange-
gebene Summe von der in dem beygefügten: "gut" ausge-
drückten verschieden, so wird vermuthet, daß die Verbind-
lichkeit sich auf die geringere Summe beschränke, selbst
wenn sowohl der Aufsatz, als das: " gut" durchaus
von der Hand dessen, der sich verbindlich gemacht hat,
geschrieben wäre; in so fern nicht bewiesen wird, auf
welcher Seite der Irrthum sey.

1328. Privat-Urkunden haben wider dritte Personen keine
Glaubwürdigkeit, als von dem Tage an, wo sie öffentlich
eingetragen wurden, oder wo der oder einige von denen, welche
sie unterzeichnet haben, gestorben sind, oder wo der wesent-
liche Inhalt derselben durch Urkunden, welche von öffent-
lichen Beamten aufgenommen sind, zum Beyspiele durch
Protocolle über die Versiegelung oder Inventaraufnahme, in
Gewißheit gesetzt wurde.

1329. Bücher der Handelsleute beweisen die darin einge-

III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.

Doch kann den Mangel der Erwaͤhnung, daß die Ori-
ginale zweyfach, dreyfach u. ſ. w. ausgefertigt worden
ſeyen, derjenige nicht vorſchuͤtzen, welcher von ſeiner Seite
den in der Urkunde enthaltenen Vertrag erfuͤllt hat.

1326. Ein Schuldſchein oder Verſprechen unter Privat-
Unterſchrift, wodurch die eine Partey allein ſich gegen die
andere zur Leiſtung einer Geldſumme oder einer Sache,
die ſich ſchaͤtzen laͤßt, verbindet, muß ganz von der Hand
deſſen, der ihn unterſchreibt, geſchrieben werden; oder
wenigſtens muß dieſer, außer ſeiner Unterſchrift, ein:
„gut“ oder „genehmigt“, wobey die Summe oder der
Betrag der Sache durchaus mit Buchſtaben auszudruͤcken
iſt, eigenhaͤndig beygefuͤgt haben.
Ausgenommen iſt der Fall, wo der Aufſatz von Kauf-
leuten, Handwerkern, Ackersleuten, Weinbauern, Tagloͤh-
nern und Dienſtboten ausgefertigt wird.

1327. Iſt die in dem Hauptinhalte des Aufſatzes ange-
gebene Summe von der in dem beygefuͤgten: „gut“ ausge-
druͤckten verſchieden, ſo wird vermuthet, daß die Verbind-
lichkeit ſich auf die geringere Summe beſchraͤnke, ſelbſt
wenn ſowohl der Aufſatz, als das: „ gut“ durchaus
von der Hand deſſen, der ſich verbindlich gemacht hat,
geſchrieben waͤre; in ſo fern nicht bewieſen wird, auf
welcher Seite der Irrthum ſey.

1328. Privat-Urkunden haben wider dritte Perſonen keine
Glaubwuͤrdigkeit, als von dem Tage an, wo ſie oͤffentlich
eingetragen wurden, oder wo der oder einige von denen, welche
ſie unterzeichnet haben, geſtorben ſind, oder wo der weſent-
liche Inhalt derſelben durch Urkunden, welche von oͤffent-
lichen Beamten aufgenommen ſind, zum Beyſpiele durch
Protocolle uͤber die Verſiegelung oder Inventaraufnahme, in
Gewißheit geſetzt wurde.

1329. Buͤcher der Handelsleute beweiſen die darin einge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0572" n="560"/>
                <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
                <p>Doch kann den Mangel der Erwa&#x0364;hnung, daß die Ori-<lb/>
ginale zweyfach, dreyfach u. &#x017F;. w. ausgefertigt worden<lb/>
&#x017F;eyen, derjenige nicht vor&#x017F;chu&#x0364;tzen, welcher von &#x017F;einer Seite<lb/>
den in der Urkunde enthaltenen Vertrag erfu&#x0364;llt hat.<lb/></p>
                <p>1326. Ein Schuld&#x017F;chein oder Ver&#x017F;prechen unter Privat-<lb/>
Unter&#x017F;chrift, wodurch die eine Partey allein &#x017F;ich gegen die<lb/>
andere zur Lei&#x017F;tung einer Geld&#x017F;umme oder einer Sache,<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;tzen la&#x0364;ßt, verbindet, muß ganz von der Hand<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, der ihn unter&#x017F;chreibt, ge&#x017F;chrieben werden; oder<lb/>
wenig&#x017F;tens muß die&#x017F;er, außer &#x017F;einer Unter&#x017F;chrift, ein:<lb/>
&#x201E;gut&#x201C; oder &#x201E;genehmigt&#x201C;, wobey die Summe oder der<lb/>
Betrag der Sache durchaus mit Buch&#x017F;taben auszudru&#x0364;cken<lb/>
i&#x017F;t, eigenha&#x0364;ndig beygefu&#x0364;gt haben.<lb/>
Ausgenommen i&#x017F;t der Fall, wo der Auf&#x017F;atz von Kauf-<lb/>
leuten, Handwerkern, Ackersleuten, Weinbauern, Taglo&#x0364;h-<lb/>
nern und Dien&#x017F;tboten ausgefertigt wird.<lb/></p>
                <p>1327. I&#x017F;t die in dem Hauptinhalte des Auf&#x017F;atzes ange-<lb/>
gebene Summe von der in dem beygefu&#x0364;gten: &#x201E;gut&#x201C; ausge-<lb/>
dru&#x0364;ckten ver&#x017F;chieden, &#x017F;o wird vermuthet, daß die Verbind-<lb/>
lichkeit &#x017F;ich auf die geringere Summe be&#x017F;chra&#x0364;nke, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenn &#x017F;owohl der Auf&#x017F;atz, als das: &#x201E; gut&#x201C; durchaus<lb/>
von der Hand de&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ich verbindlich gemacht hat,<lb/>
ge&#x017F;chrieben wa&#x0364;re; in &#x017F;o fern nicht bewie&#x017F;en wird, auf<lb/>
welcher Seite der Irrthum &#x017F;ey.<lb/></p>
                <p>1328. Privat-Urkunden haben wider dritte Per&#x017F;onen keine<lb/>
Glaubwu&#x0364;rdigkeit, als von dem Tage an, wo &#x017F;ie o&#x0364;ffentlich<lb/>
eingetragen wurden, oder wo der oder einige von denen, welche<lb/>
&#x017F;ie unterzeichnet haben, ge&#x017F;torben &#x017F;ind, oder wo der we&#x017F;ent-<lb/>
liche Inhalt der&#x017F;elben durch Urkunden, welche von o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen Beamten aufgenommen &#x017F;ind, zum Bey&#x017F;piele durch<lb/>
Protocolle u&#x0364;ber die Ver&#x017F;iegelung oder Inventaraufnahme, in<lb/>
Gewißheit ge&#x017F;etzt wurde.<lb/></p>
                <p>1329. Bu&#x0364;cher der Handelsleute bewei&#x017F;en die darin einge-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0572] III. Buch. 3. Titel. 6. Cap. Doch kann den Mangel der Erwaͤhnung, daß die Ori- ginale zweyfach, dreyfach u. ſ. w. ausgefertigt worden ſeyen, derjenige nicht vorſchuͤtzen, welcher von ſeiner Seite den in der Urkunde enthaltenen Vertrag erfuͤllt hat. 1326. Ein Schuldſchein oder Verſprechen unter Privat- Unterſchrift, wodurch die eine Partey allein ſich gegen die andere zur Leiſtung einer Geldſumme oder einer Sache, die ſich ſchaͤtzen laͤßt, verbindet, muß ganz von der Hand deſſen, der ihn unterſchreibt, geſchrieben werden; oder wenigſtens muß dieſer, außer ſeiner Unterſchrift, ein: „gut“ oder „genehmigt“, wobey die Summe oder der Betrag der Sache durchaus mit Buchſtaben auszudruͤcken iſt, eigenhaͤndig beygefuͤgt haben. Ausgenommen iſt der Fall, wo der Aufſatz von Kauf- leuten, Handwerkern, Ackersleuten, Weinbauern, Tagloͤh- nern und Dienſtboten ausgefertigt wird. 1327. Iſt die in dem Hauptinhalte des Aufſatzes ange- gebene Summe von der in dem beygefuͤgten: „gut“ ausge- druͤckten verſchieden, ſo wird vermuthet, daß die Verbind- lichkeit ſich auf die geringere Summe beſchraͤnke, ſelbſt wenn ſowohl der Aufſatz, als das: „ gut“ durchaus von der Hand deſſen, der ſich verbindlich gemacht hat, geſchrieben waͤre; in ſo fern nicht bewieſen wird, auf welcher Seite der Irrthum ſey. 1328. Privat-Urkunden haben wider dritte Perſonen keine Glaubwuͤrdigkeit, als von dem Tage an, wo ſie oͤffentlich eingetragen wurden, oder wo der oder einige von denen, welche ſie unterzeichnet haben, geſtorben ſind, oder wo der weſent- liche Inhalt derſelben durch Urkunden, welche von oͤffent- lichen Beamten aufgenommen ſind, zum Beyſpiele durch Protocolle uͤber die Verſiegelung oder Inventaraufnahme, in Gewißheit geſetzt wurde. 1329. Buͤcher der Handelsleute beweiſen die darin einge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/572
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/572>, abgerufen am 29.06.2024.