Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.
selbst stehen. Sind sie aber der Verfügung fremd, so können
sie nur als Anfang des Beweises dienen.

1321. Gegenversicherungen ( Rückscheine) können nur
unter den contrahirenden Theilen ihre Wirkung äußern;
gegen dritte Personen sind sie unwirksam.

§. 2.

Von Privat-Urkunden (Aufsätzen unter Privat-Un-
terschrift).

1322. Eine Privat-Urkunde hat, wenn sie von dem, ge-
gen welchen sie gebraucht wird, anerkannt ist oder gesetzlich
für anerkannt gehalten wird, unter denjenigen, welche sie
unterschrieben haben, und unter deren Erben und Nach-
folgern, dieselbe Beweiskraft, wie eine öffentliche Urkunde.

1323. Derjenige, gegen welchen man sich auf eine
Privat-Urkunde bezieht, ist verbunden, seine Handschrift oder
seine Unterschrift förmlich anzuerkennen oder abzuleugnen.

Seine Erben oder Nachfolger können sich auf die Erklä-
rung beschränken, daß sie die Handschrift oder die Unter-
schrift ihres Gewährsmannes (Autors) nicht kennen.

1324. Im Falle eine Partey die Handschrift oder die
Unterschrift ableugnet, wie auch wenn deren Erben oder
Nachfolger erklären, daß sie dieselbe nicht kennen, so wird
vom Gerichte eine Beweisführung über deren Aechtheit verfügt.

1325. Privat-Urkunden, welche gegenseitige Verabredun-
gen enthalten, sind nur alsdann gültig, wenn davon so viele
Originale ausgefertigt wurden, als Parteyen vorhanden
sind, die ein verschiedenes Interesse haben.

Ein Original ist hinreichend für alle Personen, die das.
nämliche Interesse haben.

Jedes Original muß die Anzahl der Originale erwähnen,
welche davon ausgefertigt worden sind.

III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.
ſelbſt ſtehen. Sind ſie aber der Verfuͤgung fremd, ſo koͤnnen
ſie nur als Anfang des Beweiſes dienen.

1321. Gegenverſicherungen ( Ruͤckſcheine) koͤnnen nur
unter den contrahirenden Theilen ihre Wirkung aͤußern;
gegen dritte Perſonen ſind ſie unwirkſam.

§. 2.

Von Privat-Urkunden (Aufſaͤtzen unter Privat-Un-
terſchrift).

1322. Eine Privat-Urkunde hat, wenn ſie von dem, ge-
gen welchen ſie gebraucht wird, anerkannt iſt oder geſetzlich
fuͤr anerkannt gehalten wird, unter denjenigen, welche ſie
unterſchrieben haben, und unter deren Erben und Nach-
folgern, dieſelbe Beweiskraft, wie eine oͤffentliche Urkunde.

1323. Derjenige, gegen welchen man ſich auf eine
Privat-Urkunde bezieht, iſt verbunden, ſeine Handſchrift oder
ſeine Unterſchrift foͤrmlich anzuerkennen oder abzuleugnen.

Seine Erben oder Nachfolger koͤnnen ſich auf die Erklaͤ-
rung beſchraͤnken, daß ſie die Handſchrift oder die Unter-
ſchrift ihres Gewaͤhrsmannes (Autors) nicht kennen.

1324. Im Falle eine Partey die Handſchrift oder die
Unterſchrift ableugnet, wie auch wenn deren Erben oder
Nachfolger erklaͤren, daß ſie dieſelbe nicht kennen, ſo wird
vom Gerichte eine Beweisfuͤhrung uͤber deren Aechtheit verfuͤgt.

1325. Privat-Urkunden, welche gegenſeitige Verabredun-
gen enthalten, ſind nur alsdann guͤltig, wenn davon ſo viele
Originale ausgefertigt wurden, als Parteyen vorhanden
ſind, die ein verſchiedenes Intereſſe haben.

Ein Original iſt hinreichend fuͤr alle Perſonen, die daſ.
naͤmliche Intereſſe haben.

Jedes Original muß die Anzahl der Originale erwaͤhnen,
welche davon ausgefertigt worden ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0570" n="558"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tehen. Sind &#x017F;ie aber der Verfu&#x0364;gung fremd, &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ie nur als Anfang des Bewei&#x017F;es dienen.<lb/></p>
                <p>1321. Gegenver&#x017F;icherungen ( Ru&#x0364;ck&#x017F;cheine) ko&#x0364;nnen nur<lb/>
unter den contrahirenden Theilen ihre Wirkung a&#x0364;ußern;<lb/>
gegen dritte Per&#x017F;onen &#x017F;ind &#x017F;ie unwirk&#x017F;am.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 2.</head><lb/>
                <argument>
                  <p> <hi rendition="#g">Von Privat-Urkunden (Auf&#x017F;a&#x0364;tzen unter Privat-Un-<lb/>
ter&#x017F;chrift).</hi> </p>
                </argument><lb/>
                <p>1322. Eine Privat-Urkunde hat, wenn &#x017F;ie von dem, ge-<lb/>
gen welchen &#x017F;ie gebraucht wird, anerkannt i&#x017F;t oder ge&#x017F;etzlich<lb/>
fu&#x0364;r anerkannt gehalten wird, unter denjenigen, welche &#x017F;ie<lb/>
unter&#x017F;chrieben haben, und unter deren Erben und Nach-<lb/>
folgern, die&#x017F;elbe Beweiskraft, wie eine o&#x0364;ffentliche Urkunde.<lb/></p>
                <p>1323. Derjenige, gegen welchen man &#x017F;ich auf eine<lb/>
Privat-Urkunde bezieht, i&#x017F;t verbunden, &#x017F;eine Hand&#x017F;chrift oder<lb/>
&#x017F;eine Unter&#x017F;chrift fo&#x0364;rmlich anzuerkennen oder abzuleugnen.</p><lb/>
                <p>Seine Erben oder Nachfolger ko&#x0364;nnen &#x017F;ich auf die Erkla&#x0364;-<lb/>
rung be&#x017F;chra&#x0364;nken, daß &#x017F;ie die Hand&#x017F;chrift oder die Unter-<lb/>
&#x017F;chrift ihres Gewa&#x0364;hrsmannes (Autors) nicht kennen.<lb/></p>
                <p>1324. Im Falle eine Partey die Hand&#x017F;chrift oder die<lb/>
Unter&#x017F;chrift ableugnet, wie auch wenn deren Erben oder<lb/>
Nachfolger erkla&#x0364;ren, daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe nicht kennen, &#x017F;o wird<lb/>
vom Gerichte eine Beweisfu&#x0364;hrung u&#x0364;ber deren Aechtheit verfu&#x0364;gt.<lb/></p>
                <p>1325. Privat-Urkunden, welche gegen&#x017F;eitige Verabredun-<lb/>
gen enthalten, &#x017F;ind nur alsdann gu&#x0364;ltig, wenn davon &#x017F;o viele<lb/>
Originale ausgefertigt wurden, als Parteyen vorhanden<lb/>
&#x017F;ind, die ein ver&#x017F;chiedenes Intere&#x017F;&#x017F;e haben.</p><lb/>
                <p>Ein Original i&#x017F;t hinreichend fu&#x0364;r alle Per&#x017F;onen, die da&#x017F;.<lb/>
na&#x0364;mliche Intere&#x017F;&#x017F;e haben.</p><lb/>
                <p>Jedes Original muß die Anzahl der Originale erwa&#x0364;hnen,<lb/>
welche davon ausgefertigt worden &#x017F;ind.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0570] III. Buch. 3. Titel. 6. Cap. ſelbſt ſtehen. Sind ſie aber der Verfuͤgung fremd, ſo koͤnnen ſie nur als Anfang des Beweiſes dienen. 1321. Gegenverſicherungen ( Ruͤckſcheine) koͤnnen nur unter den contrahirenden Theilen ihre Wirkung aͤußern; gegen dritte Perſonen ſind ſie unwirkſam. §. 2. Von Privat-Urkunden (Aufſaͤtzen unter Privat-Un- terſchrift). 1322. Eine Privat-Urkunde hat, wenn ſie von dem, ge- gen welchen ſie gebraucht wird, anerkannt iſt oder geſetzlich fuͤr anerkannt gehalten wird, unter denjenigen, welche ſie unterſchrieben haben, und unter deren Erben und Nach- folgern, dieſelbe Beweiskraft, wie eine oͤffentliche Urkunde. 1323. Derjenige, gegen welchen man ſich auf eine Privat-Urkunde bezieht, iſt verbunden, ſeine Handſchrift oder ſeine Unterſchrift foͤrmlich anzuerkennen oder abzuleugnen. Seine Erben oder Nachfolger koͤnnen ſich auf die Erklaͤ- rung beſchraͤnken, daß ſie die Handſchrift oder die Unter- ſchrift ihres Gewaͤhrsmannes (Autors) nicht kennen. 1324. Im Falle eine Partey die Handſchrift oder die Unterſchrift ableugnet, wie auch wenn deren Erben oder Nachfolger erklaͤren, daß ſie dieſelbe nicht kennen, ſo wird vom Gerichte eine Beweisfuͤhrung uͤber deren Aechtheit verfuͤgt. 1325. Privat-Urkunden, welche gegenſeitige Verabredun- gen enthalten, ſind nur alsdann guͤltig, wenn davon ſo viele Originale ausgefertigt wurden, als Parteyen vorhanden ſind, die ein verſchiedenes Intereſſe haben. Ein Original iſt hinreichend fuͤr alle Perſonen, die daſ. naͤmliche Intereſſe haben. Jedes Original muß die Anzahl der Originale erwaͤhnen, welche davon ausgefertigt worden ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/570
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/570>, abgerufen am 29.06.2024.