Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.

1316. Die den Urkunden- und Zeugenbeweis, die Ver-
muthungen, das Geständniß einer Partey und den Eid
betreffenden Vorschriften werden in den folgenden Abschnit-
ten erklärt.

Erster Abschnitt.

Von dem Urkundenbeweise.

§. 1.

Von öffentlichen Urkunden.

1317. Eine öffentliche Urkunde ist diejenige, welche von
öffentlichen, an dem Orte, wo dieselbe abgefaßt wurde,
zur Aufnahme der Urkunden berechtigten Beamten, mit
Beobachtung der erforderlichen Förmlichkeiten, aufgesetzt
worden ist.

1318. Eine Urkunde, die wegen fehlender Befugniß oder
Fähigkeit des Beamten, oder wegen eines Mangels der Form,
die Eigenschaft einer öffentlichen nicht hat, gilt als Privat-
Urkunde, wenn sie von den Parteyen unterschrieben ist.

1319. Eine öffentliche Urkunde macht unter den contra-
hirenden Theilen und ihren Erben oder Nachfolgern einen
Beweis von der darin enthaltenen Uebereinkunft.

Wird jedoch wegen Verfälschung eine peinliche Klage
erhoben, so soll die Vollziehung der für falsch ausgege-
benen Urkunde durch das gegen den angeblichen Verfäl-
scher eingeleitete Anklageverfahren aufgehalten werden; in
dem Falle aber, wo die Urkunde nur beyläufig als unächt
angegriffen wurde, können die Gerichte, nach Beschaffenheit
der Umstände, die Vollziehung derselben vorläufig aussetzen.

1320. Oeffentliche sowohl, als Privat-Urkunden, beweisen
unter den Parteyen selbst das, was nur beyläufig darin
angeführt ist, vorausgesetzt, daß dergleichen beyläufige
Ausdrücke in unmittelbarer Beziehung auf die Verfügung

III. Buch. 3. Titel. 6. Cap.

1316. Die den Urkunden- und Zeugenbeweis, die Ver-
muthungen, das Geſtaͤndniß einer Partey und den Eid
betreffenden Vorſchriften werden in den folgenden Abſchnit-
ten erklaͤrt.

Erſter Abſchnitt.

Von dem Urkundenbeweiſe.

§. 1.

Von oͤffentlichen Urkunden.

1317. Eine oͤffentliche Urkunde iſt diejenige, welche von
oͤffentlichen, an dem Orte, wo dieſelbe abgefaßt wurde,
zur Aufnahme der Urkunden berechtigten Beamten, mit
Beobachtung der erforderlichen Foͤrmlichkeiten, aufgeſetzt
worden iſt.

1318. Eine Urkunde, die wegen fehlender Befugniß oder
Faͤhigkeit des Beamten, oder wegen eines Mangels der Form,
die Eigenſchaft einer oͤffentlichen nicht hat, gilt als Privat-
Urkunde, wenn ſie von den Parteyen unterſchrieben iſt.

1319. Eine oͤffentliche Urkunde macht unter den contra-
hirenden Theilen und ihren Erben oder Nachfolgern einen
Beweis von der darin enthaltenen Uebereinkunft.

Wird jedoch wegen Verfaͤlſchung eine peinliche Klage
erhoben, ſo ſoll die Vollziehung der fuͤr falſch ausgege-
benen Urkunde durch das gegen den angeblichen Verfaͤl-
ſcher eingeleitete Anklageverfahren aufgehalten werden; in
dem Falle aber, wo die Urkunde nur beylaͤufig als unaͤcht
angegriffen wurde, koͤnnen die Gerichte, nach Beſchaffenheit
der Umſtaͤnde, die Vollziehung derſelben vorlaͤufig ausſetzen.

1320. Oeffentliche ſowohl, als Privat-Urkunden, beweiſen
unter den Parteyen ſelbſt das, was nur beylaͤufig darin
angefuͤhrt iſt, vorausgeſetzt, daß dergleichen beylaͤufige
Ausdruͤcke in unmittelbarer Beziehung auf die Verfuͤgung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0568" n="556"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
            <p>1316. Die den Urkunden- und Zeugenbeweis, die Ver-<lb/>
muthungen, das Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß einer Partey und den Eid<lb/>
betreffenden Vor&#x017F;chriften werden in den folgenden Ab&#x017F;chnit-<lb/>
ten erkla&#x0364;rt.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von dem Urkundenbewei&#x017F;e.</p>
              </argument><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 1.</head><lb/>
                <argument>
                  <p> <hi rendition="#g">Von o&#x0364;ffentlichen Urkunden.</hi> </p>
                </argument><lb/>
                <p>1317. Eine o&#x0364;ffentliche Urkunde i&#x017F;t diejenige, welche von<lb/>
o&#x0364;ffentlichen, an dem Orte, wo die&#x017F;elbe abgefaßt wurde,<lb/>
zur Aufnahme der Urkunden berechtigten Beamten, mit<lb/>
Beobachtung der erforderlichen Fo&#x0364;rmlichkeiten, aufge&#x017F;etzt<lb/>
worden i&#x017F;t.<lb/></p>
                <p>1318. Eine Urkunde, die wegen fehlender Befugniß oder<lb/>
Fa&#x0364;higkeit des Beamten, oder wegen eines Mangels der Form,<lb/>
die Eigen&#x017F;chaft einer o&#x0364;ffentlichen nicht hat, gilt als Privat-<lb/>
Urkunde, wenn &#x017F;ie von den Parteyen unter&#x017F;chrieben i&#x017F;t.<lb/></p>
                <p>1319. Eine o&#x0364;ffentliche Urkunde macht unter den contra-<lb/>
hirenden Theilen und ihren Erben oder Nachfolgern einen<lb/>
Beweis von der darin enthaltenen Uebereinkunft.</p><lb/>
                <p>Wird jedoch wegen Verfa&#x0364;l&#x017F;chung eine peinliche Klage<lb/>
erhoben, &#x017F;o &#x017F;oll die Vollziehung der fu&#x0364;r fal&#x017F;ch ausgege-<lb/>
benen Urkunde durch das gegen den angeblichen Verfa&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;cher eingeleitete Anklageverfahren aufgehalten werden; in<lb/>
dem Falle aber, wo die Urkunde nur beyla&#x0364;ufig als una&#x0364;cht<lb/>
angegriffen wurde, ko&#x0364;nnen die Gerichte, nach Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die Vollziehung der&#x017F;elben vorla&#x0364;ufig aus&#x017F;etzen.<lb/></p>
                <p>1320. Oeffentliche &#x017F;owohl, als Privat-Urkunden, bewei&#x017F;en<lb/>
unter den Parteyen &#x017F;elb&#x017F;t das, was nur beyla&#x0364;ufig darin<lb/>
angefu&#x0364;hrt i&#x017F;t, vorausge&#x017F;etzt, daß dergleichen beyla&#x0364;ufige<lb/>
Ausdru&#x0364;cke in unmittelbarer Beziehung auf die Verfu&#x0364;gung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0568] III. Buch. 3. Titel. 6. Cap. 1316. Die den Urkunden- und Zeugenbeweis, die Ver- muthungen, das Geſtaͤndniß einer Partey und den Eid betreffenden Vorſchriften werden in den folgenden Abſchnit- ten erklaͤrt. Erſter Abſchnitt. Von dem Urkundenbeweiſe. §. 1. Von oͤffentlichen Urkunden. 1317. Eine oͤffentliche Urkunde iſt diejenige, welche von oͤffentlichen, an dem Orte, wo dieſelbe abgefaßt wurde, zur Aufnahme der Urkunden berechtigten Beamten, mit Beobachtung der erforderlichen Foͤrmlichkeiten, aufgeſetzt worden iſt. 1318. Eine Urkunde, die wegen fehlender Befugniß oder Faͤhigkeit des Beamten, oder wegen eines Mangels der Form, die Eigenſchaft einer oͤffentlichen nicht hat, gilt als Privat- Urkunde, wenn ſie von den Parteyen unterſchrieben iſt. 1319. Eine oͤffentliche Urkunde macht unter den contra- hirenden Theilen und ihren Erben oder Nachfolgern einen Beweis von der darin enthaltenen Uebereinkunft. Wird jedoch wegen Verfaͤlſchung eine peinliche Klage erhoben, ſo ſoll die Vollziehung der fuͤr falſch ausgege- benen Urkunde durch das gegen den angeblichen Verfaͤl- ſcher eingeleitete Anklageverfahren aufgehalten werden; in dem Falle aber, wo die Urkunde nur beylaͤufig als unaͤcht angegriffen wurde, koͤnnen die Gerichte, nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde, die Vollziehung derſelben vorlaͤufig ausſetzen. 1320. Oeffentliche ſowohl, als Privat-Urkunden, beweiſen unter den Parteyen ſelbſt das, was nur beylaͤufig darin angefuͤhrt iſt, vorausgeſetzt, daß dergleichen beylaͤufige Ausdruͤcke in unmittelbarer Beziehung auf die Verfuͤgung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/568
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/568>, abgerufen am 29.06.2024.