derselbe entdeckt wurde; und bey den von verheiratheten Frauen ohne Genehmigung vorgenommenen Rechtsgeschäf- ten, mit dem Tage der Auflösung der Ehe. In Ansehung der von Interdicirten vorgenommenen Geschäfte, läuft die Zeit erst von dem Tage an, wo das. Verbot der eigenen Vermögensverwaltung aufhörte, und in Ansehung derer, welche Minderjährige vorgenommen ha- ben, erst von dem Tage der erlangten Volljährigkeit an.
1305. Zum Vortheile eines nicht emancipirten Minder- jährigen findet wegen bloßer Verletzung die Aufhebung gegen alle Gattungen der Verträge statt, und zum Vortheile eines emancipirten Minderjährigen gegen alle diejenigen Verträge, welche, nach den in dem Titel: von der Minderjährigkeit, der Vormundschaft, und der Emancipation, enthaltenen Bestimmungen, außer den Grenzen ihrer Fähigkeit liegen.
1306. Der Minderjährige kann wegen Verletzung nicht in den vorigen Stand gesetzt werden, wenn dieselbe in einem zufälligen und unerwarteten Ereignisse ihren Grund hat.
1307. Die bloße Erklärung des Minderjährigen, daß er volljährig sey, steht seiner Einsetzung in den vorigen Stand nicht entgegen.
1308. Ein Minderjähriger, der ein Handelsmann, Wechsler oder Handwerker ist, kann wider Verbindlichkeiten, die er in Beziehung auf seine Handlung oder auf seine Kunst übernommen hat, nicht in den vorigen Stand gesetzt werden.
1309. Ein Minderjähriger kann wider die in seiner Ehestiftung enthaltenen Verabredungen nicht in den vori- gen Stand gesetzt werden, wenn dieselben mit Bewilligung und unter dem Beystande derjenigen, deren Einwilligung zur Gültigkeit seiner Ehe erforderlich war, eingegangen wurden.
1310. Er kann wider die aus seinen Verbrechen oder die- sen gleichgeltenden Handlungen (Quasidelicten) entstehenden Verbindlichkeiten nicht in den vorigen Stand gesetzt werden.
III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
derſelbe entdeckt wurde; und bey den von verheiratheten Frauen ohne Genehmigung vorgenommenen Rechtsgeſchaͤf- ten, mit dem Tage der Aufloͤſung der Ehe. In Anſehung der von Interdicirten vorgenommenen Geſchaͤfte, laͤuft die Zeit erſt von dem Tage an, wo daſ. Verbot der eigenen Vermoͤgensverwaltung aufhoͤrte, und in Anſehung derer, welche Minderjaͤhrige vorgenommen ha- ben, erſt von dem Tage der erlangten Volljaͤhrigkeit an.
1305. Zum Vortheile eines nicht emancipirten Minder- jaͤhrigen findet wegen bloßer Verletzung die Aufhebung gegen alle Gattungen der Vertraͤge ſtatt, und zum Vortheile eines emancipirten Minderjaͤhrigen gegen alle diejenigen Vertraͤge, welche, nach den in dem Titel: von der Minderjaͤhrigkeit, der Vormundſchaft, und der Emancipation, enthaltenen Beſtimmungen, außer den Grenzen ihrer Faͤhigkeit liegen.
1306. Der Minderjaͤhrige kann wegen Verletzung nicht in den vorigen Stand geſetzt werden, wenn dieſelbe in einem zufaͤlligen und unerwarteten Ereigniſſe ihren Grund hat.
1307. Die bloße Erklaͤrung des Minderjaͤhrigen, daß er volljaͤhrig ſey, ſteht ſeiner Einſetzung in den vorigen Stand nicht entgegen.
1308. Ein Minderjaͤhriger, der ein Handelsmann, Wechsler oder Handwerker iſt, kann wider Verbindlichkeiten, die er in Beziehung auf ſeine Handlung oder auf ſeine Kunſt uͤbernommen hat, nicht in den vorigen Stand geſetzt werden.
1309. Ein Minderjaͤhriger kann wider die in ſeiner Eheſtiftung enthaltenen Verabredungen nicht in den vori- gen Stand geſetzt werden, wenn dieſelben mit Bewilligung und unter dem Beyſtande derjenigen, deren Einwilligung zur Guͤltigkeit ſeiner Ehe erforderlich war, eingegangen wurden.
1310. Er kann wider die aus ſeinen Verbrechen oder die- ſen gleichgeltenden Handlungen (Quaſidelicten) entſtehenden Verbindlichkeiten nicht in den vorigen Stand geſetzt werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0564"n="552"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
derſelbe entdeckt wurde; und bey den von verheiratheten<lb/>
Frauen ohne Genehmigung vorgenommenen Rechtsgeſchaͤf-<lb/>
ten, mit dem Tage der Aufloͤſung der Ehe.<lb/>
In Anſehung der von Interdicirten vorgenommenen<lb/>
Geſchaͤfte, laͤuft die Zeit erſt von dem Tage an, wo daſ.<lb/>
Verbot der eigenen Vermoͤgensverwaltung aufhoͤrte, und<lb/>
in Anſehung derer, welche Minderjaͤhrige vorgenommen ha-<lb/>
ben, erſt von dem Tage der erlangten Volljaͤhrigkeit an.<lb/></p><p>1305. Zum Vortheile eines nicht emancipirten Minder-<lb/>
jaͤhrigen findet wegen bloßer Verletzung die Aufhebung gegen<lb/>
alle Gattungen der Vertraͤge ſtatt, und zum Vortheile eines<lb/>
emancipirten Minderjaͤhrigen gegen alle diejenigen Vertraͤge,<lb/>
welche, nach den in dem Titel: von der Minderjaͤhrigkeit,<lb/>
der Vormundſchaft, und der Emancipation, enthaltenen<lb/>
Beſtimmungen, außer den Grenzen ihrer Faͤhigkeit liegen.<lb/></p><p>1306. Der Minderjaͤhrige kann wegen Verletzung nicht<lb/>
in den vorigen Stand geſetzt werden, wenn dieſelbe in<lb/>
einem zufaͤlligen und unerwarteten Ereigniſſe ihren Grund hat.<lb/></p><p>1307. Die bloße Erklaͤrung des Minderjaͤhrigen, daß er<lb/>
volljaͤhrig ſey, ſteht ſeiner Einſetzung in den vorigen Stand<lb/>
nicht entgegen.<lb/></p><p>1308. Ein Minderjaͤhriger, der ein Handelsmann,<lb/>
Wechsler oder Handwerker iſt, kann wider Verbindlichkeiten,<lb/>
die er in Beziehung auf ſeine Handlung oder auf ſeine Kunſt<lb/>
uͤbernommen hat, nicht in den vorigen Stand geſetzt werden.<lb/></p><p>1309. Ein Minderjaͤhriger kann wider die in ſeiner<lb/>
Eheſtiftung enthaltenen Verabredungen nicht in den vori-<lb/>
gen Stand geſetzt werden, wenn dieſelben mit Bewilligung<lb/>
und unter dem Beyſtande derjenigen, deren Einwilligung zur<lb/>
Guͤltigkeit ſeiner Ehe erforderlich war, eingegangen wurden.<lb/></p><p>1310. Er kann wider die aus ſeinen Verbrechen oder die-<lb/>ſen gleichgeltenden Handlungen (Quaſidelicten) entſtehenden<lb/>
Verbindlichkeiten nicht in den vorigen Stand geſetzt werden.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[552/0564]
III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
derſelbe entdeckt wurde; und bey den von verheiratheten
Frauen ohne Genehmigung vorgenommenen Rechtsgeſchaͤf-
ten, mit dem Tage der Aufloͤſung der Ehe.
In Anſehung der von Interdicirten vorgenommenen
Geſchaͤfte, laͤuft die Zeit erſt von dem Tage an, wo daſ.
Verbot der eigenen Vermoͤgensverwaltung aufhoͤrte, und
in Anſehung derer, welche Minderjaͤhrige vorgenommen ha-
ben, erſt von dem Tage der erlangten Volljaͤhrigkeit an.
1305. Zum Vortheile eines nicht emancipirten Minder-
jaͤhrigen findet wegen bloßer Verletzung die Aufhebung gegen
alle Gattungen der Vertraͤge ſtatt, und zum Vortheile eines
emancipirten Minderjaͤhrigen gegen alle diejenigen Vertraͤge,
welche, nach den in dem Titel: von der Minderjaͤhrigkeit,
der Vormundſchaft, und der Emancipation, enthaltenen
Beſtimmungen, außer den Grenzen ihrer Faͤhigkeit liegen.
1306. Der Minderjaͤhrige kann wegen Verletzung nicht
in den vorigen Stand geſetzt werden, wenn dieſelbe in
einem zufaͤlligen und unerwarteten Ereigniſſe ihren Grund hat.
1307. Die bloße Erklaͤrung des Minderjaͤhrigen, daß er
volljaͤhrig ſey, ſteht ſeiner Einſetzung in den vorigen Stand
nicht entgegen.
1308. Ein Minderjaͤhriger, der ein Handelsmann,
Wechsler oder Handwerker iſt, kann wider Verbindlichkeiten,
die er in Beziehung auf ſeine Handlung oder auf ſeine Kunſt
uͤbernommen hat, nicht in den vorigen Stand geſetzt werden.
1309. Ein Minderjaͤhriger kann wider die in ſeiner
Eheſtiftung enthaltenen Verabredungen nicht in den vori-
gen Stand geſetzt werden, wenn dieſelben mit Bewilligung
und unter dem Beyſtande derjenigen, deren Einwilligung zur
Guͤltigkeit ſeiner Ehe erforderlich war, eingegangen wurden.
1310. Er kann wider die aus ſeinen Verbrechen oder die-
ſen gleichgeltenden Handlungen (Quaſidelicten) entſtehenden
Verbindlichkeiten nicht in den vorigen Stand geſetzt werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/564>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.