Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
holen. Ist diese Aufforderung geschehen, und der Gläubiger
holt die Sache nicht ab, der Schuldner bedarf aber des
Ortes, wo sie hingestellt ist: so kann dieser von dem Ge-
richte die Erlaubniß auswirken, sie an einem andern Orte
zur Verwahrung niederzulegen.

§. 5.

Von der Vermögensabtretung.

1265. Die Vermögensabtretung besteht darin, daß ein
Schuldner, der sich außer Stande befindet, seine Schulden
zu bezahlen, sein ganzes Vermögen seinen Gläubigern
überläßt.

1266. Die Vermögensabtretung ist entweder freywillig
oder gerichtlich.

1267. Die freywillige Vermögensabtretung ist die,
welche von den Gläubigern freywillig angenommen wird,
und die keine andere Wirkung hat, als welche sich aus den
Verabredungen des zwischen ihnen und dem Schuldner ein-
gegangenen Vertrages selbst ergibt.

1268. Die gerichtliche Vermögensabtretung ist eine
Wohlthat, die das Gesetz dem unglücklichen und redlichen
Schuldner vergönnt, indem es ihm, ohne Rücksicht auf jede
entgegenstehende Uebereinkunft, verstattet, zur Erhaltung
seiner persönlichen Freyheit sein ganzes Vermögen seinen
Gläubigern gerichtlich zu überlassen.

1269. Die gerichtliche Vermögensabtretung überträgt
nicht das Eigenthum auf die Gläubiger; sie gibt ihnen nur
das Recht, das Vermögen zu ihrem Vortheile verkaufen
zu lassen, und, bis zum Verkaufe, dessen Einkünfte zu
erheben.

1270. Die Gläubiger können die gerichtliche Vermö-
gensabtretung nicht ablehnen, außer in den durch das Gesetz
ausgenommenen Fällen.

III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
holen. Iſt dieſe Aufforderung geſchehen, und der Glaͤubiger
holt die Sache nicht ab, der Schuldner bedarf aber des
Ortes, wo ſie hingeſtellt iſt: ſo kann dieſer von dem Ge-
richte die Erlaubniß auswirken, ſie an einem andern Orte
zur Verwahrung niederzulegen.

§. 5.

Von der Vermoͤgensabtretung.

1265. Die Vermoͤgensabtretung beſteht darin, daß ein
Schuldner, der ſich außer Stande befindet, ſeine Schulden
zu bezahlen, ſein ganzes Vermoͤgen ſeinen Glaͤubigern
uͤberlaͤßt.

1266. Die Vermoͤgensabtretung iſt entweder freywillig
oder gerichtlich.

1267. Die freywillige Vermoͤgensabtretung iſt die,
welche von den Glaͤubigern freywillig angenommen wird,
und die keine andere Wirkung hat, als welche ſich aus den
Verabredungen des zwiſchen ihnen und dem Schuldner ein-
gegangenen Vertrages ſelbſt ergibt.

1268. Die gerichtliche Vermoͤgensabtretung iſt eine
Wohlthat, die das Geſetz dem ungluͤcklichen und redlichen
Schuldner vergoͤnnt, indem es ihm, ohne Ruͤckſicht auf jede
entgegenſtehende Uebereinkunft, verſtattet, zur Erhaltung
ſeiner perſoͤnlichen Freyheit ſein ganzes Vermoͤgen ſeinen
Glaͤubigern gerichtlich zu uͤberlaſſen.

1269. Die gerichtliche Vermoͤgensabtretung uͤbertraͤgt
nicht das Eigenthum auf die Glaͤubiger; ſie gibt ihnen nur
das Recht, das Vermoͤgen zu ihrem Vortheile verkaufen
zu laſſen, und, bis zum Verkaufe, deſſen Einkuͤnfte zu
erheben.

1270. Die Glaͤubiger koͤnnen die gerichtliche Vermoͤ-
gensabtretung nicht ablehnen, außer in den durch das Geſetz
ausgenommenen Faͤllen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0548" n="536"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
holen. I&#x017F;t die&#x017F;e Aufforderung ge&#x017F;chehen, und der Gla&#x0364;ubiger<lb/>
holt die Sache nicht ab, der Schuldner bedarf aber des<lb/>
Ortes, wo &#x017F;ie hinge&#x017F;tellt i&#x017F;t: &#x017F;o kann die&#x017F;er von dem Ge-<lb/>
richte die Erlaubniß auswirken, &#x017F;ie an einem andern Orte<lb/>
zur Verwahrung niederzulegen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 5.</head><lb/>
                <argument>
                  <p> <hi rendition="#g">Von der Vermo&#x0364;gensabtretung.</hi><lb/>
                  </p>
                </argument>
                <p>1265. Die Vermo&#x0364;gensabtretung be&#x017F;teht darin, daß ein<lb/>
Schuldner, der &#x017F;ich außer Stande befindet, &#x017F;eine Schulden<lb/>
zu bezahlen, &#x017F;ein ganzes Vermo&#x0364;gen &#x017F;einen Gla&#x0364;ubigern<lb/>
u&#x0364;berla&#x0364;ßt.<lb/></p>
                <p>1266. Die Vermo&#x0364;gensabtretung i&#x017F;t entweder freywillig<lb/>
oder gerichtlich.<lb/></p>
                <p>1267. Die freywillige Vermo&#x0364;gensabtretung i&#x017F;t die,<lb/>
welche von den Gla&#x0364;ubigern freywillig angenommen wird,<lb/>
und die keine andere Wirkung hat, als welche &#x017F;ich aus den<lb/>
Verabredungen des zwi&#x017F;chen ihnen und dem Schuldner ein-<lb/>
gegangenen Vertrages &#x017F;elb&#x017F;t ergibt.<lb/></p>
                <p>1268. Die gerichtliche Vermo&#x0364;gensabtretung i&#x017F;t eine<lb/>
Wohlthat, die das Ge&#x017F;etz dem unglu&#x0364;cklichen und redlichen<lb/>
Schuldner vergo&#x0364;nnt, indem es ihm, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf jede<lb/>
entgegen&#x017F;tehende Uebereinkunft, ver&#x017F;tattet, zur Erhaltung<lb/>
&#x017F;einer per&#x017F;o&#x0364;nlichen Freyheit &#x017F;ein ganzes Vermo&#x0364;gen &#x017F;einen<lb/>
Gla&#x0364;ubigern gerichtlich zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
                <p>1269. Die gerichtliche Vermo&#x0364;gensabtretung u&#x0364;bertra&#x0364;gt<lb/>
nicht das Eigenthum auf die Gla&#x0364;ubiger; &#x017F;ie gibt ihnen nur<lb/>
das Recht, das Vermo&#x0364;gen zu ihrem Vortheile verkaufen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, und, bis zum Verkaufe, de&#x017F;&#x017F;en Einku&#x0364;nfte zu<lb/>
erheben.<lb/></p>
                <p>1270. Die Gla&#x0364;ubiger ko&#x0364;nnen die gerichtliche Vermo&#x0364;-<lb/>
gensabtretung nicht ablehnen, außer in den durch das Ge&#x017F;etz<lb/>
ausgenommenen Fa&#x0364;llen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0548] III. Buch. 3. Titel. 5. Cap. holen. Iſt dieſe Aufforderung geſchehen, und der Glaͤubiger holt die Sache nicht ab, der Schuldner bedarf aber des Ortes, wo ſie hingeſtellt iſt: ſo kann dieſer von dem Ge- richte die Erlaubniß auswirken, ſie an einem andern Orte zur Verwahrung niederzulegen. §. 5. Von der Vermoͤgensabtretung. 1265. Die Vermoͤgensabtretung beſteht darin, daß ein Schuldner, der ſich außer Stande befindet, ſeine Schulden zu bezahlen, ſein ganzes Vermoͤgen ſeinen Glaͤubigern uͤberlaͤßt. 1266. Die Vermoͤgensabtretung iſt entweder freywillig oder gerichtlich. 1267. Die freywillige Vermoͤgensabtretung iſt die, welche von den Glaͤubigern freywillig angenommen wird, und die keine andere Wirkung hat, als welche ſich aus den Verabredungen des zwiſchen ihnen und dem Schuldner ein- gegangenen Vertrages ſelbſt ergibt. 1268. Die gerichtliche Vermoͤgensabtretung iſt eine Wohlthat, die das Geſetz dem ungluͤcklichen und redlichen Schuldner vergoͤnnt, indem es ihm, ohne Ruͤckſicht auf jede entgegenſtehende Uebereinkunft, verſtattet, zur Erhaltung ſeiner perſoͤnlichen Freyheit ſein ganzes Vermoͤgen ſeinen Glaͤubigern gerichtlich zu uͤberlaſſen. 1269. Die gerichtliche Vermoͤgensabtretung uͤbertraͤgt nicht das Eigenthum auf die Glaͤubiger; ſie gibt ihnen nur das Recht, das Vermoͤgen zu ihrem Vortheile verkaufen zu laſſen, und, bis zum Verkaufe, deſſen Einkuͤnfte zu erheben. 1270. Die Glaͤubiger koͤnnen die gerichtliche Vermoͤ- gensabtretung nicht ablehnen, außer in den durch das Geſetz ausgenommenen Faͤllen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/548
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/548>, abgerufen am 29.06.2024.