Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
eine andere, als die ihm schuldige Sache, anzunehmen,
wenn gleich die angebotene Sache von gleichem oder selbst
noch höherem Werthe seyn sollte.

1244. Der Schuldner kann den Gläubiger nicht zwin-
gen, theilweise Zahlung einer Schuld, auch wenn dieselbe
theilbar wäre, anzunehmen.
Die Richter können gleichwohl, mit Rücksicht auf die
Lage des Schuldners, mäßige Zahlungsfristen gestatten,
und, während alles in dem bisherigen Zustande bleibt,
der Vollstreckung des gerichtlichen Verfahrens Anstand ge-
ben; doch haben sie dieser Befugniß sich nur mit großer
Vorsicht zu bedienen.

1245. Wer eine gewisse und genau bestimmte Sache zu
leisten hat, wird durch die Ablieferung derselben in dem
Zustande, worin sie zur Zeit der Leistung sich befindet,
frey, vorausgesetzt, daß weder er selbst, noch die Perso-
nen, für welche er verantwortlich ist, durch Handlungen
oder Versehen an den erfolgten Verschlimmerungen Schuld
sind, oder daß jener schon, bevor dieselben eingetreten, sich
im Verzuge befand.

1246. Hat die Verbindlichkeit eine Sache zum Gegen-
stande, die nur ihrer Gattung nach bestimmt ist, so ist der
Schuldner, um sich derselben zu entledigen, nicht verbun-
den, eine von der besten Gattung zu geben, aber er darf
auch keine von der schlechtesten anbieten.

1247. Die Zahlung muß an dem durch den Vertrag be-
stimmten Orte geschehen. Ist darin kein Ort bestimmt
worden, so muß dieselbe, wenn von einer gewissen und
genau bestimmten Sache die Rede ist, an dem Orte ge-
schehen, wo zu der Zeit, als die Verbindlichkeit entstand,
die den Gegenstand derselben ausmachende Sache sich befand.
Außer diesen beyden Fällen muß die Zahlung an dem
Wohnsitze des Schuldners geschehen.

III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
eine andere, als die ihm ſchuldige Sache, anzunehmen,
wenn gleich die angebotene Sache von gleichem oder ſelbſt
noch hoͤherem Werthe ſeyn ſollte.

1244. Der Schuldner kann den Glaͤubiger nicht zwin-
gen, theilweiſe Zahlung einer Schuld, auch wenn dieſelbe
theilbar waͤre, anzunehmen.
Die Richter koͤnnen gleichwohl, mit Ruͤckſicht auf die
Lage des Schuldners, maͤßige Zahlungsfriſten geſtatten,
und, waͤhrend alles in dem bisherigen Zuſtande bleibt,
der Vollſtreckung des gerichtlichen Verfahrens Anſtand ge-
ben; doch haben ſie dieſer Befugniß ſich nur mit großer
Vorſicht zu bedienen.

1245. Wer eine gewiſſe und genau beſtimmte Sache zu
leiſten hat, wird durch die Ablieferung derſelben in dem
Zuſtande, worin ſie zur Zeit der Leiſtung ſich befindet,
frey, vorausgeſetzt, daß weder er ſelbſt, noch die Perſo-
nen, fuͤr welche er verantwortlich iſt, durch Handlungen
oder Verſehen an den erfolgten Verſchlimmerungen Schuld
ſind, oder daß jener ſchon, bevor dieſelben eingetreten, ſich
im Verzuge befand.

1246. Hat die Verbindlichkeit eine Sache zum Gegen-
ſtande, die nur ihrer Gattung nach beſtimmt iſt, ſo iſt der
Schuldner, um ſich derſelben zu entledigen, nicht verbun-
den, eine von der beſten Gattung zu geben, aber er darf
auch keine von der ſchlechteſten anbieten.

1247. Die Zahlung muß an dem durch den Vertrag be-
ſtimmten Orte geſchehen. Iſt darin kein Ort beſtimmt
worden, ſo muß dieſelbe, wenn von einer gewiſſen und
genau beſtimmten Sache die Rede iſt, an dem Orte ge-
ſchehen, wo zu der Zeit, als die Verbindlichkeit entſtand,
die den Gegenſtand derſelben ausmachende Sache ſich befand.
Außer dieſen beyden Faͤllen muß die Zahlung an dem
Wohnſitze des Schuldners geſchehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0536" n="524"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
eine andere, als die ihm &#x017F;chuldige Sache, anzunehmen,<lb/>
wenn gleich die angebotene Sache von gleichem oder &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
noch ho&#x0364;herem Werthe &#x017F;eyn &#x017F;ollte.<lb/></p>
                <p>1244. Der Schuldner kann den Gla&#x0364;ubiger nicht zwin-<lb/>
gen, theilwei&#x017F;e Zahlung einer Schuld, auch wenn die&#x017F;elbe<lb/>
theilbar wa&#x0364;re, anzunehmen.<lb/>
Die Richter ko&#x0364;nnen gleichwohl, mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die<lb/>
Lage des Schuldners, ma&#x0364;ßige Zahlungsfri&#x017F;ten ge&#x017F;tatten,<lb/>
und, wa&#x0364;hrend alles in dem bisherigen Zu&#x017F;tande bleibt,<lb/>
der Voll&#x017F;treckung des gerichtlichen Verfahrens An&#x017F;tand ge-<lb/>
ben; doch haben &#x017F;ie die&#x017F;er Befugniß &#x017F;ich nur mit großer<lb/>
Vor&#x017F;icht zu bedienen.<lb/></p>
                <p>1245. Wer eine gewi&#x017F;&#x017F;e und genau be&#x017F;timmte Sache zu<lb/>
lei&#x017F;ten hat, wird durch die Ablieferung der&#x017F;elben in dem<lb/>
Zu&#x017F;tande, worin &#x017F;ie zur Zeit der Lei&#x017F;tung &#x017F;ich befindet,<lb/>
frey, vorausge&#x017F;etzt, daß weder er &#x017F;elb&#x017F;t, noch die Per&#x017F;o-<lb/>
nen, fu&#x0364;r welche er verantwortlich i&#x017F;t, durch Handlungen<lb/>
oder Ver&#x017F;ehen an den erfolgten Ver&#x017F;chlimmerungen Schuld<lb/>
&#x017F;ind, oder daß jener &#x017F;chon, bevor die&#x017F;elben eingetreten, &#x017F;ich<lb/>
im Verzuge befand.<lb/></p>
                <p>1246. Hat die Verbindlichkeit eine Sache zum Gegen-<lb/>
&#x017F;tande, die nur ihrer Gattung nach be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Schuldner, um &#x017F;ich der&#x017F;elben zu entledigen, nicht verbun-<lb/>
den, eine von der be&#x017F;ten Gattung zu geben, aber er darf<lb/>
auch keine von der &#x017F;chlechte&#x017F;ten anbieten.<lb/></p>
                <p>1247. Die Zahlung muß an dem durch den Vertrag be-<lb/>
&#x017F;timmten Orte ge&#x017F;chehen. I&#x017F;t darin kein Ort be&#x017F;timmt<lb/>
worden, &#x017F;o muß die&#x017F;elbe, wenn von einer gewi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
genau be&#x017F;timmten Sache die Rede i&#x017F;t, an dem Orte ge-<lb/>
&#x017F;chehen, wo zu der Zeit, als die Verbindlichkeit ent&#x017F;tand,<lb/>
die den Gegen&#x017F;tand der&#x017F;elben ausmachende Sache &#x017F;ich befand.<lb/>
Außer die&#x017F;en beyden Fa&#x0364;llen muß die Zahlung an dem<lb/>
Wohn&#x017F;itze des Schuldners ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0536] III. Buch. 3. Titel. 5. Cap. eine andere, als die ihm ſchuldige Sache, anzunehmen, wenn gleich die angebotene Sache von gleichem oder ſelbſt noch hoͤherem Werthe ſeyn ſollte. 1244. Der Schuldner kann den Glaͤubiger nicht zwin- gen, theilweiſe Zahlung einer Schuld, auch wenn dieſelbe theilbar waͤre, anzunehmen. Die Richter koͤnnen gleichwohl, mit Ruͤckſicht auf die Lage des Schuldners, maͤßige Zahlungsfriſten geſtatten, und, waͤhrend alles in dem bisherigen Zuſtande bleibt, der Vollſtreckung des gerichtlichen Verfahrens Anſtand ge- ben; doch haben ſie dieſer Befugniß ſich nur mit großer Vorſicht zu bedienen. 1245. Wer eine gewiſſe und genau beſtimmte Sache zu leiſten hat, wird durch die Ablieferung derſelben in dem Zuſtande, worin ſie zur Zeit der Leiſtung ſich befindet, frey, vorausgeſetzt, daß weder er ſelbſt, noch die Perſo- nen, fuͤr welche er verantwortlich iſt, durch Handlungen oder Verſehen an den erfolgten Verſchlimmerungen Schuld ſind, oder daß jener ſchon, bevor dieſelben eingetreten, ſich im Verzuge befand. 1246. Hat die Verbindlichkeit eine Sache zum Gegen- ſtande, die nur ihrer Gattung nach beſtimmt iſt, ſo iſt der Schuldner, um ſich derſelben zu entledigen, nicht verbun- den, eine von der beſten Gattung zu geben, aber er darf auch keine von der ſchlechteſten anbieten. 1247. Die Zahlung muß an dem durch den Vertrag be- ſtimmten Orte geſchehen. Iſt darin kein Ort beſtimmt worden, ſo muß dieſelbe, wenn von einer gewiſſen und genau beſtimmten Sache die Rede iſt, an dem Orte ge- ſchehen, wo zu der Zeit, als die Verbindlichkeit entſtand, die den Gegenſtand derſelben ausmachende Sache ſich befand. Außer dieſen beyden Faͤllen muß die Zahlung an dem Wohnſitze des Schuldners geſchehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/536
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/536>, abgerufen am 29.06.2024.