Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 3. Titel. 4. Cap.

1209. Wird einer der Schuldner einziger Erbe des
Gläubigers, oder der Gläubiger einziger Erbe eines der
Schuldner, so erlischt die Solidarschuld nur für den An-
theil jenes Schuldners oder Gläubigers.

1210. Der Gläubiger, welcher in die Theilung der
Schuld in Rücksicht eines der Mitschuldner willigt, be-
hält seine Solidarklage wider die Uebrigen, jedoch nur
nach Abzug des Antheils desjenigen Schuldners, welchen
er von dem Solidarverhältnisse befreyet hat.

1211 . Der Gläubiger, der von einem der Schuldner
seinen Antheil besonders annimmt, ohne in der Quittung
das Solidarverhältniß oder seine Rechte überhaupt sich
vorzubehalten, entsagt dem Solidarverhältnisse nur in
Beziehung auf diesen Schuldner.
Daß der Gläubiger einem Schuldner das Solidarver-
hältniß erlassen habe, ist nicht anzunehmen, wenn er von
ihm eine Summe empfängt, die dem Theile, wozu der-
selbe verbunden ist, gleich kömmt, in so fern die Quit-
tung nicht besagt, daß dies für seinen Antheil sey.
Eben so verhält es sich mit einer bloßen Klage, ver-
mittelst deren man einen der Mitschuldner nur für seinen
Antheil belangt, so lange nicht derselbe die Klage ein-
geräumt hat, oder eine ihn verurtheilende Entscheidung
erfolgt ist.

1212. Der Gläubiger, welcher den Antheil eines der
Mitschuldner an verfallenen Renten oder Zinsen der Schuld
abgesondert und ohne Vorbehalt annimmt, verliert die
Solidarrechte nur in Rücksicht der schon fälligen Renten
oder Zinsen, aber so wenig in Ansehung der noch fällig
werdenden, als in Ansehung des Capitals, wenn nicht
die getheilte Zahlung zehn Jahre nach einander fortgesetzt
wurde.

1213. Die gegen einen Gläubiger solidarisch übernom-

III. Buch. 3. Titel. 4. Cap.

1209. Wird einer der Schuldner einziger Erbe des
Glaͤubigers, oder der Glaͤubiger einziger Erbe eines der
Schuldner, ſo erliſcht die Solidarſchuld nur fuͤr den An-
theil jenes Schuldners oder Glaͤubigers.

1210. Der Glaͤubiger, welcher in die Theilung der
Schuld in Ruͤckſicht eines der Mitſchuldner willigt, be-
haͤlt ſeine Solidarklage wider die Uebrigen, jedoch nur
nach Abzug des Antheils desjenigen Schuldners, welchen
er von dem Solidarverhaͤltniſſe befreyet hat.

1211 . Der Glaͤubiger, der von einem der Schuldner
ſeinen Antheil beſonders annimmt, ohne in der Quittung
das Solidarverhaͤltniß oder ſeine Rechte uͤberhaupt ſich
vorzubehalten, entſagt dem Solidarverhaͤltniſſe nur in
Beziehung auf dieſen Schuldner.
Daß der Glaͤubiger einem Schuldner das Solidarver-
haͤltniß erlaſſen habe, iſt nicht anzunehmen, wenn er von
ihm eine Summe empfaͤngt, die dem Theile, wozu der-
ſelbe verbunden iſt, gleich koͤmmt, in ſo fern die Quit-
tung nicht beſagt, daß dies fuͤr ſeinen Antheil ſey.
Eben ſo verhaͤlt es ſich mit einer bloßen Klage, ver-
mittelſt deren man einen der Mitſchuldner nur fuͤr ſeinen
Antheil belangt, ſo lange nicht derſelbe die Klage ein-
geraͤumt hat, oder eine ihn verurtheilende Entſcheidung
erfolgt iſt.

1212. Der Glaͤubiger, welcher den Antheil eines der
Mitſchuldner an verfallenen Renten oder Zinſen der Schuld
abgeſondert und ohne Vorbehalt annimmt, verliert die
Solidarrechte nur in Ruͤckſicht der ſchon faͤlligen Renten
oder Zinſen, aber ſo wenig in Anſehung der noch faͤllig
werdenden, als in Anſehung des Capitals, wenn nicht
die getheilte Zahlung zehn Jahre nach einander fortgeſetzt
wurde.

1213. Die gegen einen Glaͤubiger ſolidariſch uͤbernom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0520" n="508"/>
                <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 4. Cap.</fw><lb/>
                <p>1209. Wird einer der Schuldner einziger Erbe des<lb/>
Gla&#x0364;ubigers, oder der Gla&#x0364;ubiger einziger Erbe eines der<lb/>
Schuldner, &#x017F;o erli&#x017F;cht die Solidar&#x017F;chuld nur fu&#x0364;r den An-<lb/>
theil jenes Schuldners oder Gla&#x0364;ubigers.<lb/></p>
                <p>1210. Der Gla&#x0364;ubiger, welcher in die Theilung der<lb/>
Schuld in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht eines der Mit&#x017F;chuldner willigt, be-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;eine Solidarklage wider die Uebrigen, jedoch nur<lb/>
nach Abzug des Antheils desjenigen Schuldners, welchen<lb/>
er von dem Solidarverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e befreyet hat.<lb/></p>
                <p>1211 . Der Gla&#x0364;ubiger, der von einem der Schuldner<lb/>
&#x017F;einen Antheil be&#x017F;onders annimmt, ohne in der Quittung<lb/>
das Solidarverha&#x0364;ltniß oder &#x017F;eine Rechte u&#x0364;berhaupt &#x017F;ich<lb/>
vorzubehalten, ent&#x017F;agt dem Solidarverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nur in<lb/>
Beziehung auf die&#x017F;en Schuldner.<lb/>
Daß der Gla&#x0364;ubiger einem Schuldner das Solidarver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß erla&#x017F;&#x017F;en habe, i&#x017F;t nicht anzunehmen, wenn er von<lb/>
ihm eine Summe empfa&#x0364;ngt, die dem Theile, wozu der-<lb/>
&#x017F;elbe verbunden i&#x017F;t, gleich ko&#x0364;mmt, in &#x017F;o fern die Quit-<lb/>
tung nicht be&#x017F;agt, daß dies fu&#x0364;r &#x017F;einen Antheil &#x017F;ey.<lb/>
Eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit einer bloßen Klage, ver-<lb/>
mittel&#x017F;t deren man einen der Mit&#x017F;chuldner nur fu&#x0364;r &#x017F;einen<lb/>
Antheil belangt, &#x017F;o lange nicht der&#x017F;elbe die Klage ein-<lb/>
gera&#x0364;umt hat, oder eine ihn verurtheilende Ent&#x017F;cheidung<lb/>
erfolgt i&#x017F;t.<lb/></p>
                <p>1212. Der Gla&#x0364;ubiger, welcher den Antheil eines der<lb/>
Mit&#x017F;chuldner an verfallenen Renten oder Zin&#x017F;en der Schuld<lb/>
abge&#x017F;ondert und ohne Vorbehalt annimmt, verliert die<lb/>
Solidarrechte nur in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der &#x017F;chon fa&#x0364;lligen Renten<lb/>
oder Zin&#x017F;en, aber &#x017F;o wenig in An&#x017F;ehung der noch fa&#x0364;llig<lb/>
werdenden, als in An&#x017F;ehung des Capitals, wenn nicht<lb/>
die getheilte Zahlung zehn Jahre nach einander fortge&#x017F;etzt<lb/>
wurde.<lb/></p>
                <p>1213. Die gegen einen Gla&#x0364;ubiger &#x017F;olidari&#x017F;ch u&#x0364;bernom-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0520] III. Buch. 3. Titel. 4. Cap. 1209. Wird einer der Schuldner einziger Erbe des Glaͤubigers, oder der Glaͤubiger einziger Erbe eines der Schuldner, ſo erliſcht die Solidarſchuld nur fuͤr den An- theil jenes Schuldners oder Glaͤubigers. 1210. Der Glaͤubiger, welcher in die Theilung der Schuld in Ruͤckſicht eines der Mitſchuldner willigt, be- haͤlt ſeine Solidarklage wider die Uebrigen, jedoch nur nach Abzug des Antheils desjenigen Schuldners, welchen er von dem Solidarverhaͤltniſſe befreyet hat. 1211 . Der Glaͤubiger, der von einem der Schuldner ſeinen Antheil beſonders annimmt, ohne in der Quittung das Solidarverhaͤltniß oder ſeine Rechte uͤberhaupt ſich vorzubehalten, entſagt dem Solidarverhaͤltniſſe nur in Beziehung auf dieſen Schuldner. Daß der Glaͤubiger einem Schuldner das Solidarver- haͤltniß erlaſſen habe, iſt nicht anzunehmen, wenn er von ihm eine Summe empfaͤngt, die dem Theile, wozu der- ſelbe verbunden iſt, gleich koͤmmt, in ſo fern die Quit- tung nicht beſagt, daß dies fuͤr ſeinen Antheil ſey. Eben ſo verhaͤlt es ſich mit einer bloßen Klage, ver- mittelſt deren man einen der Mitſchuldner nur fuͤr ſeinen Antheil belangt, ſo lange nicht derſelbe die Klage ein- geraͤumt hat, oder eine ihn verurtheilende Entſcheidung erfolgt iſt. 1212. Der Glaͤubiger, welcher den Antheil eines der Mitſchuldner an verfallenen Renten oder Zinſen der Schuld abgeſondert und ohne Vorbehalt annimmt, verliert die Solidarrechte nur in Ruͤckſicht der ſchon faͤlligen Renten oder Zinſen, aber ſo wenig in Anſehung der noch faͤllig werdenden, als in Anſehung des Capitals, wenn nicht die getheilte Zahlung zehn Jahre nach einander fortgeſetzt wurde. 1213. Die gegen einen Glaͤubiger ſolidariſch uͤbernom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/520
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/520>, abgerufen am 29.06.2024.