Die verheiratheten Frauen, in den durch das Gesetz be- stimmten Fällen;
Und überhaupt alle diejenigen, welchen das Gesetz gewisse Verträge untersagt.
1125. Ein Minderjähriger, ein Interdicirter, wie auch eine verheirathete Frau, können übernommene Verbindlich- keiten nur in den durch das Gesetz bestimmten Fällen wegen ihrer Unfähigkeit anfechten.
Die zur Uebernahme einer Verbindlichkeit fähigen Per- sonen können sich auf die Unfähigkeit der Minderjährigen, Interdicirten oder verheiratheten Frauen, mit denen sie con- trahirt haben, nicht beziehen.
Dritter Abschnitt.
Von dem Gegenstande und dem Inhalte der Verträge.
1126. Jeder Vertrag hat eine Sache zum Gegenstande, welche ein Theil zu geben, zu thun oder nicht zu thun, sich verbindlich macht.
1127. Der bloße Gebrauch oder Besitz einer Sache kann, so wie die Sache selbst, den Gegenstand eines Ver- trages ausmachen.
1128. Nur Sachen, die dem gemeinen Verkehre unter- worfen sind, können Gegenstand eines Vertrages seyn.
1129. Jede Verbindlichkeit muß eine, zum wenigsten ihrer Gattung nach, bestimmte Sache zum Gegenstande haben.
Ihr Betrag kann ungewiß seyn, in so fern er nur über- haupt bestimmbar ist.
1130. Auch zukünftige Sachen können Gegenstand einer Verbindlichkeit seyn.
Man kann jedoch einer noch nicht angefallenen Erbschaft nicht entsagen, auch nicht über eine solche Erbschaft irgend
III. Buch. 3. Titel. 2. Cap.
Die verheiratheten Frauen, in den durch das Geſetz be- ſtimmten Faͤllen;
Und uͤberhaupt alle diejenigen, welchen das Geſetz gewiſſe Vertraͤge unterſagt.
1125. Ein Minderjaͤhriger, ein Interdicirter, wie auch eine verheirathete Frau, koͤnnen uͤbernommene Verbindlich- keiten nur in den durch das Geſetz beſtimmten Faͤllen wegen ihrer Unfaͤhigkeit anfechten.
Die zur Uebernahme einer Verbindlichkeit faͤhigen Per- ſonen koͤnnen ſich auf die Unfaͤhigkeit der Minderjaͤhrigen, Interdicirten oder verheiratheten Frauen, mit denen ſie con- trahirt haben, nicht beziehen.
Dritter Abſchnitt.
Von dem Gegenſtande und dem Inhalte der Vertraͤge.
1126. Jeder Vertrag hat eine Sache zum Gegenſtande, welche ein Theil zu geben, zu thun oder nicht zu thun, ſich verbindlich macht.
1127. Der bloße Gebrauch oder Beſitz einer Sache kann, ſo wie die Sache ſelbſt, den Gegenſtand eines Ver- trages ausmachen.
1128. Nur Sachen, die dem gemeinen Verkehre unter- worfen ſind, koͤnnen Gegenſtand eines Vertrages ſeyn.
1129. Jede Verbindlichkeit muß eine, zum wenigſten ihrer Gattung nach, beſtimmte Sache zum Gegenſtande haben.
Ihr Betrag kann ungewiß ſeyn, in ſo fern er nur uͤber- haupt beſtimmbar iſt.
1130. Auch zukuͤnftige Sachen koͤnnen Gegenſtand einer Verbindlichkeit ſeyn.
Man kann jedoch einer noch nicht angefallenen Erbſchaft nicht entſagen, auch nicht uͤber eine ſolche Erbſchaft irgend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0488"n="476"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 2. Cap.</fw><lb/><p>Die verheiratheten Frauen, in den durch das Geſetz be-<lb/>ſtimmten Faͤllen;</p><lb/><p>Und uͤberhaupt alle diejenigen, welchen das Geſetz gewiſſe<lb/>
Vertraͤge unterſagt.<lb/></p><p>1125. Ein Minderjaͤhriger, ein Interdicirter, wie auch<lb/>
eine verheirathete Frau, koͤnnen uͤbernommene Verbindlich-<lb/>
keiten nur in den durch das Geſetz beſtimmten Faͤllen wegen<lb/>
ihrer Unfaͤhigkeit anfechten.</p><lb/><p>Die zur Uebernahme einer Verbindlichkeit faͤhigen Per-<lb/>ſonen koͤnnen ſich auf die Unfaͤhigkeit der Minderjaͤhrigen,<lb/>
Interdicirten oder verheiratheten Frauen, mit denen ſie con-<lb/>
trahirt haben, nicht beziehen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt.</hi></head><lb/><argument><p>Von dem Gegenſtande und dem Inhalte der Vertraͤge.</p></argument><lb/><p>1126. Jeder Vertrag hat eine Sache zum Gegenſtande,<lb/>
welche ein Theil zu geben, zu thun oder nicht zu thun, ſich<lb/>
verbindlich macht.<lb/></p><p>1127. Der bloße Gebrauch oder Beſitz einer Sache<lb/>
kann, ſo wie die Sache ſelbſt, den Gegenſtand eines Ver-<lb/>
trages ausmachen.<lb/></p><p>1128. Nur Sachen, die dem gemeinen Verkehre unter-<lb/>
worfen ſind, koͤnnen Gegenſtand eines Vertrages ſeyn.<lb/></p><p>1129. Jede Verbindlichkeit muß eine, zum wenigſten<lb/>
ihrer Gattung nach, beſtimmte Sache zum Gegenſtande<lb/>
haben.</p><lb/><p>Ihr Betrag kann ungewiß ſeyn, in ſo fern er nur uͤber-<lb/>
haupt beſtimmbar iſt.<lb/></p><p>1130. Auch zukuͤnftige Sachen koͤnnen Gegenſtand einer<lb/>
Verbindlichkeit ſeyn.</p><lb/><p>Man kann jedoch einer noch nicht angefallenen Erbſchaft<lb/>
nicht entſagen, auch nicht uͤber eine ſolche Erbſchaft irgend<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[476/0488]
III. Buch. 3. Titel. 2. Cap.
Die verheiratheten Frauen, in den durch das Geſetz be-
ſtimmten Faͤllen;
Und uͤberhaupt alle diejenigen, welchen das Geſetz gewiſſe
Vertraͤge unterſagt.
1125. Ein Minderjaͤhriger, ein Interdicirter, wie auch
eine verheirathete Frau, koͤnnen uͤbernommene Verbindlich-
keiten nur in den durch das Geſetz beſtimmten Faͤllen wegen
ihrer Unfaͤhigkeit anfechten.
Die zur Uebernahme einer Verbindlichkeit faͤhigen Per-
ſonen koͤnnen ſich auf die Unfaͤhigkeit der Minderjaͤhrigen,
Interdicirten oder verheiratheten Frauen, mit denen ſie con-
trahirt haben, nicht beziehen.
Dritter Abſchnitt.
Von dem Gegenſtande und dem Inhalte der Vertraͤge.
1126. Jeder Vertrag hat eine Sache zum Gegenſtande,
welche ein Theil zu geben, zu thun oder nicht zu thun, ſich
verbindlich macht.
1127. Der bloße Gebrauch oder Beſitz einer Sache
kann, ſo wie die Sache ſelbſt, den Gegenſtand eines Ver-
trages ausmachen.
1128. Nur Sachen, die dem gemeinen Verkehre unter-
worfen ſind, koͤnnen Gegenſtand eines Vertrages ſeyn.
1129. Jede Verbindlichkeit muß eine, zum wenigſten
ihrer Gattung nach, beſtimmte Sache zum Gegenſtande
haben.
Ihr Betrag kann ungewiß ſeyn, in ſo fern er nur uͤber-
haupt beſtimmbar iſt.
1130. Auch zukuͤnftige Sachen koͤnnen Gegenſtand einer
Verbindlichkeit ſeyn.
Man kann jedoch einer noch nicht angefallenen Erbſchaft
nicht entſagen, auch nicht uͤber eine ſolche Erbſchaft irgend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/488>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.