Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 2. Titel. 5. Cap.
gehenden Artikeln erwähnten Testamente zweyfach im Ori-
ginal ausgefertigt werden.

991. Lauft das Schiff in einen fremden Hafen ein,
worin sich ein Consul des Königs befindet, so sind diejeni-
gen, welche das Testament aufgenommen haben, verbunden,
eins dieser Originale verschlossen oder versiegelt in die Hände
dieses Consuls, der es an den Minister des Seewesens
gelangen läßt, niederzulegen, und dieser letztere soll dasselbe
bey dem Secretariat des Friedensgerichtes an dem Orte,
wo der Testator seinen Wohnsitz hatte, aufbewahren lassen.

992. Bey der Rückkehr des Schiffes, entweder in den
Hafen wo es ausgerüstet wurde, oder in jeden andern,
sollen die beyden Originale des Testamentes, oder das noch
übrige Original, im Falle das andere, dem vorhergehenden
Artikel zufolge, schon während der Seereise hinterlegt
worden ist, gleichfalls verschlossen und versiegelt auf das.
Büreau des Vorgesetzten der Einschreibung zum Seedienste
abgeliefert werden. Dieser Vorgesetzte soll dieselben unver-
züglich an den Minister des Seewesens gelangen lassen,
welcher deren Aufbewahrung auf die in demselben Artikel
bestimmte Weise zu verordnen hat.

993. In die Schiffsrolle soll da, wo der Name des
Testators eingetragen ist, die in die Hände eines Consuls,
oder auf das Büreau eines Vorgesetzten der Einschreibung
zum Seedienste geschehene Ablieferung der Originale des
Testamentes am Rande bemerkt werden.

994. Ein während einer Seereise errichtetes Testament
wird dennoch nicht als ein auf der See gemachtes ange-
sehen, wenn zu der Zeit seiner Errichtung das Schiff irgend-
wo auf fremdem oder dem Könige unterworfenen Gebiete,
wo sich ein öffentlicher Beamter des Königs befindet, ge-
landet war. In diesem Falle soll es nur dann gültig seyn,
wenn es entweder nach den im Königreiche vorgeschriebenen,

III. Buch. 2. Titel. 5. Cap.
gehenden Artikeln erwaͤhnten Teſtamente zweyfach im Ori-
ginal ausgefertigt werden.

991. Lauft das Schiff in einen fremden Hafen ein,
worin ſich ein Conſul des Koͤnigs befindet, ſo ſind diejeni-
gen, welche das Teſtament aufgenommen haben, verbunden,
eins dieſer Originale verſchloſſen oder verſiegelt in die Haͤnde
dieſes Conſuls, der es an den Miniſter des Seeweſens
gelangen laͤßt, niederzulegen, und dieſer letztere ſoll daſſelbe
bey dem Secretariat des Friedensgerichtes an dem Orte,
wo der Teſtator ſeinen Wohnſitz hatte, aufbewahren laſſen.

992. Bey der Ruͤckkehr des Schiffes, entweder in den
Hafen wo es ausgeruͤſtet wurde, oder in jeden andern,
ſollen die beyden Originale des Teſtamentes, oder das noch
uͤbrige Original, im Falle das andere, dem vorhergehenden
Artikel zufolge, ſchon waͤhrend der Seereiſe hinterlegt
worden iſt, gleichfalls verſchloſſen und verſiegelt auf daſ.
Buͤreau des Vorgeſetzten der Einſchreibung zum Seedienſte
abgeliefert werden. Dieſer Vorgeſetzte ſoll dieſelben unver-
zuͤglich an den Miniſter des Seeweſens gelangen laſſen,
welcher deren Aufbewahrung auf die in demſelben Artikel
beſtimmte Weiſe zu verordnen hat.

993. In die Schiffsrolle ſoll da, wo der Name des
Teſtators eingetragen iſt, die in die Haͤnde eines Conſuls,
oder auf das Buͤreau eines Vorgeſetzten der Einſchreibung
zum Seedienſte geſchehene Ablieferung der Originale des
Teſtamentes am Rande bemerkt werden.

994. Ein waͤhrend einer Seereiſe errichtetes Teſtament
wird dennoch nicht als ein auf der See gemachtes ange-
ſehen, wenn zu der Zeit ſeiner Errichtung das Schiff irgend-
wo auf fremdem oder dem Koͤnige unterworfenen Gebiete,
wo ſich ein oͤffentlicher Beamter des Koͤnigs befindet, ge-
landet war. In dieſem Falle ſoll es nur dann guͤltig ſeyn,
wenn es entweder nach den im Koͤnigreiche vorgeſchriebenen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0432" n="420"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 2. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
gehenden Artikeln erwa&#x0364;hnten Te&#x017F;tamente zweyfach im Ori-<lb/>
ginal ausgefertigt werden.<lb/></p>
              <p>991. Lauft das Schiff in einen fremden Hafen ein,<lb/>
worin &#x017F;ich ein Con&#x017F;ul des Ko&#x0364;nigs befindet, &#x017F;o &#x017F;ind diejeni-<lb/>
gen, welche das Te&#x017F;tament aufgenommen haben, verbunden,<lb/>
eins die&#x017F;er Originale ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en oder ver&#x017F;iegelt in die Ha&#x0364;nde<lb/>
die&#x017F;es Con&#x017F;uls, der es an den Mini&#x017F;ter des Seewe&#x017F;ens<lb/>
gelangen la&#x0364;ßt, niederzulegen, und die&#x017F;er letztere &#x017F;oll da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
bey dem Secretariat des Friedensgerichtes an dem Orte,<lb/>
wo der Te&#x017F;tator &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz hatte, aufbewahren la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
              <p>992. Bey der Ru&#x0364;ckkehr des Schiffes, entweder in den<lb/>
Hafen wo es ausgeru&#x0364;&#x017F;tet wurde, oder in jeden andern,<lb/>
&#x017F;ollen die beyden Originale des Te&#x017F;tamentes, oder das noch<lb/>
u&#x0364;brige Original, im Falle das andere, dem vorhergehenden<lb/>
Artikel zufolge, &#x017F;chon wa&#x0364;hrend der Seerei&#x017F;e hinterlegt<lb/>
worden i&#x017F;t, gleichfalls ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;iegelt auf da&#x017F;.<lb/>
Bu&#x0364;reau des Vorge&#x017F;etzten der Ein&#x017F;chreibung zum Seedien&#x017F;te<lb/>
abgeliefert werden. Die&#x017F;er Vorge&#x017F;etzte &#x017F;oll die&#x017F;elben unver-<lb/>
zu&#x0364;glich an den Mini&#x017F;ter des Seewe&#x017F;ens gelangen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welcher deren Aufbewahrung auf die in dem&#x017F;elben Artikel<lb/>
be&#x017F;timmte Wei&#x017F;e zu verordnen hat.<lb/></p>
              <p>993. In die Schiffsrolle &#x017F;oll da, wo der Name des<lb/>
Te&#x017F;tators eingetragen i&#x017F;t, die in die Ha&#x0364;nde eines Con&#x017F;uls,<lb/>
oder auf das Bu&#x0364;reau eines Vorge&#x017F;etzten der Ein&#x017F;chreibung<lb/>
zum Seedien&#x017F;te ge&#x017F;chehene Ablieferung der Originale des<lb/>
Te&#x017F;tamentes am Rande bemerkt werden.<lb/></p>
              <p>994. Ein wa&#x0364;hrend einer Seerei&#x017F;e errichtetes Te&#x017F;tament<lb/>
wird dennoch nicht als ein auf der See gemachtes ange-<lb/>
&#x017F;ehen, wenn zu der Zeit &#x017F;einer Errichtung das Schiff irgend-<lb/>
wo auf fremdem oder dem Ko&#x0364;nige unterworfenen Gebiete,<lb/>
wo &#x017F;ich ein o&#x0364;ffentlicher Beamter des Ko&#x0364;nigs befindet, ge-<lb/>
landet war. In die&#x017F;em Falle &#x017F;oll es nur dann gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn,<lb/>
wenn es entweder nach den im Ko&#x0364;nigreiche vorge&#x017F;chriebenen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0432] III. Buch. 2. Titel. 5. Cap. gehenden Artikeln erwaͤhnten Teſtamente zweyfach im Ori- ginal ausgefertigt werden. 991. Lauft das Schiff in einen fremden Hafen ein, worin ſich ein Conſul des Koͤnigs befindet, ſo ſind diejeni- gen, welche das Teſtament aufgenommen haben, verbunden, eins dieſer Originale verſchloſſen oder verſiegelt in die Haͤnde dieſes Conſuls, der es an den Miniſter des Seeweſens gelangen laͤßt, niederzulegen, und dieſer letztere ſoll daſſelbe bey dem Secretariat des Friedensgerichtes an dem Orte, wo der Teſtator ſeinen Wohnſitz hatte, aufbewahren laſſen. 992. Bey der Ruͤckkehr des Schiffes, entweder in den Hafen wo es ausgeruͤſtet wurde, oder in jeden andern, ſollen die beyden Originale des Teſtamentes, oder das noch uͤbrige Original, im Falle das andere, dem vorhergehenden Artikel zufolge, ſchon waͤhrend der Seereiſe hinterlegt worden iſt, gleichfalls verſchloſſen und verſiegelt auf daſ. Buͤreau des Vorgeſetzten der Einſchreibung zum Seedienſte abgeliefert werden. Dieſer Vorgeſetzte ſoll dieſelben unver- zuͤglich an den Miniſter des Seeweſens gelangen laſſen, welcher deren Aufbewahrung auf die in demſelben Artikel beſtimmte Weiſe zu verordnen hat. 993. In die Schiffsrolle ſoll da, wo der Name des Teſtators eingetragen iſt, die in die Haͤnde eines Conſuls, oder auf das Buͤreau eines Vorgeſetzten der Einſchreibung zum Seedienſte geſchehene Ablieferung der Originale des Teſtamentes am Rande bemerkt werden. 994. Ein waͤhrend einer Seereiſe errichtetes Teſtament wird dennoch nicht als ein auf der See gemachtes ange- ſehen, wenn zu der Zeit ſeiner Errichtung das Schiff irgend- wo auf fremdem oder dem Koͤnige unterworfenen Gebiete, wo ſich ein oͤffentlicher Beamter des Koͤnigs befindet, ge- landet war. In dieſem Falle ſoll es nur dann guͤltig ſeyn, wenn es entweder nach den im Koͤnigreiche vorgeſchriebenen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/432
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/432>, abgerufen am 29.06.2024.