Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 2. Titel. 1. Cap.
vertretenden Geschäfte, ist die Aufhebungsklage wider einen
solchen Vergleich nicht mehr zulässig, der über wirkliche
Zweifel, die das erste Geschäft darbot, abgeschlossen wur-
de, wenn es gleich deshalb zum Proceß noch nicht ge-
kommen war.

889. Die Klage wird wider den Verkauf des Erbrechtes,
welcher an einen der Miterben, auf dessen eigne Gefahr, von
den übrigen oder einem derselben ohne betrügliche Absicht
geschehen ist, nicht zugelassen.

890. Um zu beurtheilen, ob eine Verletzung vorhanden
sey, werden die Gegenstände nach dem Werthe geschätzt,
den sie zur Zeit der Theilung hatten.

891. Der, wider welchen die Aufhebungsklage ange-
stellt ist, kann deren Fortgang hemmen, und eine neue
Theilung verhindern, wenn er dem Kläger die Ergänzung
seines Erbtheiles in baarem Gelde oder in Natur anbietet
und leistet.

892. Ein Miterbe, der seinen Antheil ganz oder zum Theil
veräußert hat, wird mit der wegen Betrugs oder Zwangs an-
zustellenden Aufhebungsklage alsdann nicht mehr zugelassen,
wenn er die Veräußerung erst nach der Entdeckung des Be-
truges oder dem Aufhören des Zwanges vorgenommen hatte.

Zweyter Titel.

Von Schenkungen unter Lebenden und von
Testamenten.

Erstes Capitel.

Allgemeine Verfügungen.

893. Unentgeltlich kann man über sein Vermögen nicht
anders, als durch Schenkung unter Lebenden oder Testa-
ment, mit Beobachtung der nachher zu bestimmenden For-
men, verfügen.

III. Buch. 2. Titel. 1. Cap.
vertretenden Geſchaͤfte, iſt die Aufhebungsklage wider einen
ſolchen Vergleich nicht mehr zulaͤſſig, der uͤber wirkliche
Zweifel, die das erſte Geſchaͤft darbot, abgeſchloſſen wur-
de, wenn es gleich deshalb zum Proceß noch nicht ge-
kommen war.

889. Die Klage wird wider den Verkauf des Erbrechtes,
welcher an einen der Miterben, auf deſſen eigne Gefahr, von
den uͤbrigen oder einem derſelben ohne betruͤgliche Abſicht
geſchehen iſt, nicht zugelaſſen.

890. Um zu beurtheilen, ob eine Verletzung vorhanden
ſey, werden die Gegenſtaͤnde nach dem Werthe geſchaͤtzt,
den ſie zur Zeit der Theilung hatten.

891. Der, wider welchen die Aufhebungsklage ange-
ſtellt iſt, kann deren Fortgang hemmen, und eine neue
Theilung verhindern, wenn er dem Klaͤger die Ergaͤnzung
ſeines Erbtheiles in baarem Gelde oder in Natur anbietet
und leiſtet.

892. Ein Miterbe, der ſeinen Antheil ganz oder zum Theil
veraͤußert hat, wird mit der wegen Betrugs oder Zwangs an-
zuſtellenden Aufhebungsklage alsdann nicht mehr zugelaſſen,
wenn er die Veraͤußerung erſt nach der Entdeckung des Be-
truges oder dem Aufhoͤren des Zwanges vorgenommen hatte.

Zweyter Titel.

Von Schenkungen unter Lebenden und von
Teſtamenten.

Erſtes Capitel.

Allgemeine Verfuͤgungen.

893. Unentgeltlich kann man uͤber ſein Vermoͤgen nicht
anders, als durch Schenkung unter Lebenden oder Teſta-
ment, mit Beobachtung der nachher zu beſtimmenden For-
men, verfuͤgen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0388" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 2. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
vertretenden Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, i&#x017F;t die Aufhebungsklage wider einen<lb/>
&#x017F;olchen Vergleich nicht mehr zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, der u&#x0364;ber wirkliche<lb/>
Zweifel, die das er&#x017F;te Ge&#x017F;cha&#x0364;ft darbot, abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wur-<lb/>
de, wenn es gleich deshalb zum Proceß noch nicht ge-<lb/>
kommen war.<lb/></p>
              <p>889. Die Klage wird wider den Verkauf des Erbrechtes,<lb/>
welcher an einen der Miterben, auf de&#x017F;&#x017F;en eigne Gefahr, von<lb/>
den u&#x0364;brigen oder einem der&#x017F;elben ohne betru&#x0364;gliche Ab&#x017F;icht<lb/>
ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, nicht zugela&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
              <p>890. Um zu beurtheilen, ob eine Verletzung vorhanden<lb/>
&#x017F;ey, werden die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde nach dem Werthe ge&#x017F;cha&#x0364;tzt,<lb/>
den &#x017F;ie zur Zeit der Theilung hatten.<lb/></p>
              <p>891. Der, wider welchen die Aufhebungsklage ange-<lb/>
&#x017F;tellt i&#x017F;t, kann deren Fortgang hemmen, und eine neue<lb/>
Theilung verhindern, wenn er dem Kla&#x0364;ger die Erga&#x0364;nzung<lb/>
&#x017F;eines Erbtheiles in baarem Gelde oder in Natur anbietet<lb/>
und lei&#x017F;tet.<lb/></p>
              <p>892. Ein Miterbe, der &#x017F;einen Antheil ganz oder zum Theil<lb/>
vera&#x0364;ußert hat, wird mit der wegen Betrugs oder Zwangs an-<lb/>
zu&#x017F;tellenden Aufhebungsklage alsdann nicht mehr zugela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn er die Vera&#x0364;ußerung er&#x017F;t nach der Entdeckung des Be-<lb/>
truges oder dem Aufho&#x0364;ren des Zwanges vorgenommen hatte.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Zweyter Titel.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p>Von Schenkungen unter Lebenden und von<lb/>
Te&#x017F;tamenten.</p>
          </argument><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p>Allgemeine Verfu&#x0364;gungen.</p>
            </argument><lb/>
            <p>893. Unentgeltlich kann man u&#x0364;ber &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen nicht<lb/>
anders, als durch Schenkung unter Lebenden oder Te&#x017F;ta-<lb/>
ment, mit Beobachtung der nachher zu be&#x017F;timmenden For-<lb/>
men, verfu&#x0364;gen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0388] III. Buch. 2. Titel. 1. Cap. vertretenden Geſchaͤfte, iſt die Aufhebungsklage wider einen ſolchen Vergleich nicht mehr zulaͤſſig, der uͤber wirkliche Zweifel, die das erſte Geſchaͤft darbot, abgeſchloſſen wur- de, wenn es gleich deshalb zum Proceß noch nicht ge- kommen war. 889. Die Klage wird wider den Verkauf des Erbrechtes, welcher an einen der Miterben, auf deſſen eigne Gefahr, von den uͤbrigen oder einem derſelben ohne betruͤgliche Abſicht geſchehen iſt, nicht zugelaſſen. 890. Um zu beurtheilen, ob eine Verletzung vorhanden ſey, werden die Gegenſtaͤnde nach dem Werthe geſchaͤtzt, den ſie zur Zeit der Theilung hatten. 891. Der, wider welchen die Aufhebungsklage ange- ſtellt iſt, kann deren Fortgang hemmen, und eine neue Theilung verhindern, wenn er dem Klaͤger die Ergaͤnzung ſeines Erbtheiles in baarem Gelde oder in Natur anbietet und leiſtet. 892. Ein Miterbe, der ſeinen Antheil ganz oder zum Theil veraͤußert hat, wird mit der wegen Betrugs oder Zwangs an- zuſtellenden Aufhebungsklage alsdann nicht mehr zugelaſſen, wenn er die Veraͤußerung erſt nach der Entdeckung des Be- truges oder dem Aufhoͤren des Zwanges vorgenommen hatte. Zweyter Titel. Von Schenkungen unter Lebenden und von Teſtamenten. Erſtes Capitel. Allgemeine Verfuͤgungen. 893. Unentgeltlich kann man uͤber ſein Vermoͤgen nicht anders, als durch Schenkung unter Lebenden oder Teſta- ment, mit Beobachtung der nachher zu beſtimmenden For- men, verfuͤgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/388
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/388>, abgerufen am 27.11.2024.