Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 1. Titel. 6. Cap.
der ganzen Masse, und zur Bestimmung der einzelnen Theile,
wie auch dessen, was etwa jedem der Theilenden zugelegt
werden muß.
829. Jeder Miterbe muß hierauf, nach den unten vor-
kommenden Regeln, die vorher erhaltenen Geschenke und die
Summen, welche er schuldig ist, zur Masse einwerfen.

830. Geschieht die Einwerfung nicht in Natur, so er-
halten die Miterben, zu deren Vortheil sie geschehen müßte,
einen gleichen Theil aus der Erbschaftsmasse zum Voraus.
Dies Vorausnehmen geschieht, so viel möglich, durch
Gegenstände, die mit den in Natur nicht eingeworfenen
Sachen von gleicher Art, Beschaffenheit und Güte sind.

831. Nachdem diese Vorausnahme geschehen ist, werden
aus der noch übrigen Masse so viel gleiche Theile gemacht,
als an derselben theilnehmende Erben oder Stämme vorhan-
den sind.

832. Bey der Bildung und Bestimmung der Antheile
soll man, so viel es thunlich ist, die Zerstückelung der
Grundstücke und die Vertheilung der Benutzung derselben
vermeiden, und darauf sehen, daß in jedes Antheil, wo
möglich, eine gleiche Menge beweglicher und unbeweglicher
Sachen, Rechte, und Forderungen, von derselben Natur und
von gleichem Werthe, falle.

833. Die Ungleichheit der Theile in Natur ist durch eine
Herausgabe in Renten oder in Geld zu vergüten.

834. Die Theile werden von einem der Miterben ge-
macht, wenn sie sich über dessen Wahl vereinigen können,
und der Gewählte den Auftrag annimmt; im entgegenge-
setzten Falle macht ein von dem beauftragten Richter ernannter
Sachverständiger die Theile. Endlich wird über dieselben das.
Loos gezogen.

835. Ehe zur Ziehung der Loose geschritten wird, ist

III. Buch. 1. Titel. 6. Cap.
der ganzen Maſſe, und zur Beſtimmung der einzelnen Theile,
wie auch deſſen, was etwa jedem der Theilenden zugelegt
werden muß.
829. Jeder Miterbe muß hierauf, nach den unten vor-
kommenden Regeln, die vorher erhaltenen Geſchenke und die
Summen, welche er ſchuldig iſt, zur Maſſe einwerfen.

830. Geſchieht die Einwerfung nicht in Natur, ſo er-
halten die Miterben, zu deren Vortheil ſie geſchehen muͤßte,
einen gleichen Theil aus der Erbſchaftsmaſſe zum Voraus.
Dies Vorausnehmen geſchieht, ſo viel moͤglich, durch
Gegenſtaͤnde, die mit den in Natur nicht eingeworfenen
Sachen von gleicher Art, Beſchaffenheit und Guͤte ſind.

831. Nachdem dieſe Vorausnahme geſchehen iſt, werden
aus der noch uͤbrigen Maſſe ſo viel gleiche Theile gemacht,
als an derſelben theilnehmende Erben oder Staͤmme vorhan-
den ſind.

832. Bey der Bildung und Beſtimmung der Antheile
ſoll man, ſo viel es thunlich iſt, die Zerſtuͤckelung der
Grundſtuͤcke und die Vertheilung der Benutzung derſelben
vermeiden, und darauf ſehen, daß in jedes Antheil, wo
moͤglich, eine gleiche Menge beweglicher und unbeweglicher
Sachen, Rechte, und Forderungen, von derſelben Natur und
von gleichem Werthe, falle.

833. Die Ungleichheit der Theile in Natur iſt durch eine
Herausgabe in Renten oder in Geld zu verguͤten.

834. Die Theile werden von einem der Miterben ge-
macht, wenn ſie ſich uͤber deſſen Wahl vereinigen koͤnnen,
und der Gewaͤhlte den Auftrag annimmt; im entgegenge-
ſetzten Falle macht ein von dem beauftragten Richter ernannter
Sachverſtaͤndiger die Theile. Endlich wird uͤber dieſelben daſ.
Loos gezogen.

835. Ehe zur Ziehung der Looſe geſchritten wird, iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0366" n="354"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 1. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e, und zur Be&#x017F;timmung der einzelnen Theile,<lb/>
wie auch de&#x017F;&#x017F;en, was etwa jedem der Theilenden zugelegt<lb/>
werden muß.<lb/>
829. Jeder Miterbe muß hierauf, nach den unten vor-<lb/>
kommenden Regeln, die vorher erhaltenen Ge&#x017F;chenke und die<lb/>
Summen, welche er &#x017F;chuldig i&#x017F;t, zur Ma&#x017F;&#x017F;e einwerfen.<lb/></p>
              <p>830. Ge&#x017F;chieht die Einwerfung nicht in Natur, &#x017F;o er-<lb/>
halten die Miterben, zu deren Vortheil &#x017F;ie ge&#x017F;chehen mu&#x0364;ßte,<lb/>
einen gleichen Theil aus der Erb&#x017F;chaftsma&#x017F;&#x017F;e zum Voraus.<lb/>
Dies Vorausnehmen ge&#x017F;chieht, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, durch<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die mit den in Natur nicht eingeworfenen<lb/>
Sachen von gleicher Art, Be&#x017F;chaffenheit und Gu&#x0364;te &#x017F;ind.<lb/></p>
              <p>831. Nachdem die&#x017F;e Vorausnahme ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, werden<lb/>
aus der noch u&#x0364;brigen Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o viel gleiche Theile gemacht,<lb/>
als an der&#x017F;elben theilnehmende Erben oder Sta&#x0364;mme vorhan-<lb/>
den &#x017F;ind.<lb/></p>
              <p>832. Bey der Bildung und Be&#x017F;timmung der Antheile<lb/>
&#x017F;oll man, &#x017F;o viel es thunlich i&#x017F;t, die Zer&#x017F;tu&#x0364;ckelung der<lb/>
Grund&#x017F;tu&#x0364;cke und die Vertheilung der Benutzung der&#x017F;elben<lb/>
vermeiden, und darauf &#x017F;ehen, daß in jedes Antheil, wo<lb/>
mo&#x0364;glich, eine gleiche Menge beweglicher und unbeweglicher<lb/>
Sachen, Rechte, und Forderungen, von der&#x017F;elben Natur und<lb/>
von gleichem Werthe, falle.<lb/></p>
              <p>833. Die Ungleichheit der Theile in Natur i&#x017F;t durch eine<lb/>
Herausgabe in Renten oder in Geld zu vergu&#x0364;ten.<lb/></p>
              <p>834. Die Theile werden von einem der Miterben ge-<lb/>
macht, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Wahl vereinigen ko&#x0364;nnen,<lb/>
und der Gewa&#x0364;hlte den Auftrag annimmt; im entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzten Falle macht ein von dem beauftragten Richter ernannter<lb/>
Sachver&#x017F;ta&#x0364;ndiger die Theile. Endlich wird u&#x0364;ber die&#x017F;elben da&#x017F;.<lb/>
Loos gezogen.<lb/></p>
              <p>835. Ehe zur Ziehung der Loo&#x017F;e ge&#x017F;chritten wird, i&#x017F;t<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0366] III. Buch. 1. Titel. 6. Cap. der ganzen Maſſe, und zur Beſtimmung der einzelnen Theile, wie auch deſſen, was etwa jedem der Theilenden zugelegt werden muß. 829. Jeder Miterbe muß hierauf, nach den unten vor- kommenden Regeln, die vorher erhaltenen Geſchenke und die Summen, welche er ſchuldig iſt, zur Maſſe einwerfen. 830. Geſchieht die Einwerfung nicht in Natur, ſo er- halten die Miterben, zu deren Vortheil ſie geſchehen muͤßte, einen gleichen Theil aus der Erbſchaftsmaſſe zum Voraus. Dies Vorausnehmen geſchieht, ſo viel moͤglich, durch Gegenſtaͤnde, die mit den in Natur nicht eingeworfenen Sachen von gleicher Art, Beſchaffenheit und Guͤte ſind. 831. Nachdem dieſe Vorausnahme geſchehen iſt, werden aus der noch uͤbrigen Maſſe ſo viel gleiche Theile gemacht, als an derſelben theilnehmende Erben oder Staͤmme vorhan- den ſind. 832. Bey der Bildung und Beſtimmung der Antheile ſoll man, ſo viel es thunlich iſt, die Zerſtuͤckelung der Grundſtuͤcke und die Vertheilung der Benutzung derſelben vermeiden, und darauf ſehen, daß in jedes Antheil, wo moͤglich, eine gleiche Menge beweglicher und unbeweglicher Sachen, Rechte, und Forderungen, von derſelben Natur und von gleichem Werthe, falle. 833. Die Ungleichheit der Theile in Natur iſt durch eine Herausgabe in Renten oder in Geld zu verguͤten. 834. Die Theile werden von einem der Miterben ge- macht, wenn ſie ſich uͤber deſſen Wahl vereinigen koͤnnen, und der Gewaͤhlte den Auftrag annimmt; im entgegenge- ſetzten Falle macht ein von dem beauftragten Richter ernannter Sachverſtaͤndiger die Theile. Endlich wird uͤber dieſelben daſ. Loos gezogen. 835. Ehe zur Ziehung der Looſe geſchritten wird, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/366
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/366>, abgerufen am 23.11.2024.