Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 1. Titel. 6. Cap.

Sind nicht alle Erben anwesend, oder sind unter ihnen
Minderjährige oder Interdicirte, so muß die Versiegelung
binnen einer möglichst kurzen Frist geschehen, und zwar
entweder auf Ansuchen der Erben, oder auf Betreiben des
königlichen Procurators bey dem Gerichte der ersten In-
stanz, oder auch von Amts wegen durch den Friedensrichter
des Bezirkes, wo die Erbfolge eröffnet wurde.

820. Auch die Gläubiger können, gestützt auf eine die
sofortige Execution begründende Urkunde, oder auf eine vom
Richter ertheilte Erlaubniß, um Versiegelung nachsuchen.

821. Ist die Versiegelung einmal geschehen, so können
alle Gläubiger gegen deren Wiederaufhebung Einspruch thun,
selbst wenn sie weder eine die Execution begründende Ur-
kunde, noch eine Erlaubniß des Richters, für sich haben.
Die Förmlichkeiten, welche bey der Entsiegelung und
der Errichtung des Inventars zu beobachten sind, werden
durch die Proceßordnung bestimmt.

822. Die Klage auf Theilung, und die Streitigkeiten,
welche sich beym Fortgange dieses Geschäftes erheben, ge-
hören vor das Gericht des Ortes, wo die Erbfolge eröffnet
wurde.
Vor eben diesem Gerichte wird zur Versteigerung geschrit-
ten; auch werden daselbst die Klagen auf Gewährleistung für
die einzelnen Antheile unter den Miterben, und auf Wieder-
aufhebung der Theilung, angebracht.

823. Wenn einer der Miterben seine Einwilligung zur
Theilung verweigert oder wenn über das dabey zu beobach-
tende Verfahren, und die Art, dieselbe abzuschließen, Strei-
tigkeiten entstehen: so erkennt das Gericht, wie in einer
summarischen Sache, oder beauftragt, den Umständen nach,
zu dem Theilungsgeschäfte einen der Richter, auf dessen
Vortrag es die Streitigkeiten entscheidet.

824. Die Schätzung der unbeweglichen Sachen geschieht

III. Buch. 1. Titel. 6. Cap.

Sind nicht alle Erben anweſend, oder ſind unter ihnen
Minderjaͤhrige oder Interdicirte, ſo muß die Verſiegelung
binnen einer moͤglichſt kurzen Friſt geſchehen, und zwar
entweder auf Anſuchen der Erben, oder auf Betreiben des
koͤniglichen Procurators bey dem Gerichte der erſten In-
ſtanz, oder auch von Amts wegen durch den Friedensrichter
des Bezirkes, wo die Erbfolge eroͤffnet wurde.

820. Auch die Glaͤubiger koͤnnen, geſtuͤtzt auf eine die
ſofortige Execution begruͤndende Urkunde, oder auf eine vom
Richter ertheilte Erlaubniß, um Verſiegelung nachſuchen.

821. Iſt die Verſiegelung einmal geſchehen, ſo koͤnnen
alle Glaͤubiger gegen deren Wiederaufhebung Einſpruch thun,
ſelbſt wenn ſie weder eine die Execution begruͤndende Ur-
kunde, noch eine Erlaubniß des Richters, fuͤr ſich haben.
Die Foͤrmlichkeiten, welche bey der Entſiegelung und
der Errichtung des Inventars zu beobachten ſind, werden
durch die Proceßordnung beſtimmt.

822. Die Klage auf Theilung, und die Streitigkeiten,
welche ſich beym Fortgange dieſes Geſchaͤftes erheben, ge-
hoͤren vor das Gericht des Ortes, wo die Erbfolge eroͤffnet
wurde.
Vor eben dieſem Gerichte wird zur Verſteigerung geſchrit-
ten; auch werden daſelbſt die Klagen auf Gewaͤhrleiſtung fuͤr
die einzelnen Antheile unter den Miterben, und auf Wieder-
aufhebung der Theilung, angebracht.

823. Wenn einer der Miterben ſeine Einwilligung zur
Theilung verweigert oder wenn uͤber das dabey zu beobach-
tende Verfahren, und die Art, dieſelbe abzuſchließen, Strei-
tigkeiten entſtehen: ſo erkennt das Gericht, wie in einer
ſummariſchen Sache, oder beauftragt, den Umſtaͤnden nach,
zu dem Theilungsgeſchaͤfte einen der Richter, auf deſſen
Vortrag es die Streitigkeiten entſcheidet.

824. Die Schaͤtzung der unbeweglichen Sachen geſchieht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0362" n="350"/>
              <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 1. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
              <p>Sind nicht alle Erben anwe&#x017F;end, oder &#x017F;ind unter ihnen<lb/>
Minderja&#x0364;hrige oder Interdicirte, &#x017F;o muß die Ver&#x017F;iegelung<lb/>
binnen einer mo&#x0364;glich&#x017F;t kurzen Fri&#x017F;t ge&#x017F;chehen, und zwar<lb/>
entweder auf An&#x017F;uchen der Erben, oder auf Betreiben des<lb/>
ko&#x0364;niglichen Procurators bey dem Gerichte der er&#x017F;ten In-<lb/>
&#x017F;tanz, oder auch von Amts wegen durch den Friedensrichter<lb/>
des Bezirkes, wo die Erbfolge ero&#x0364;ffnet wurde.<lb/></p>
              <p>820. Auch die Gla&#x0364;ubiger ko&#x0364;nnen, ge&#x017F;tu&#x0364;tzt auf eine die<lb/>
&#x017F;ofortige Execution begru&#x0364;ndende Urkunde, oder auf eine vom<lb/>
Richter ertheilte Erlaubniß, um Ver&#x017F;iegelung nach&#x017F;uchen.<lb/></p>
              <p>821. I&#x017F;t die Ver&#x017F;iegelung einmal ge&#x017F;chehen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
alle Gla&#x0364;ubiger gegen deren Wiederaufhebung Ein&#x017F;pruch thun,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie weder eine die Execution begru&#x0364;ndende Ur-<lb/>
kunde, noch eine Erlaubniß des Richters, fu&#x0364;r &#x017F;ich haben.<lb/>
Die Fo&#x0364;rmlichkeiten, welche bey der Ent&#x017F;iegelung und<lb/>
der Errichtung des Inventars zu beobachten &#x017F;ind, werden<lb/>
durch die Proceßordnung be&#x017F;timmt.<lb/></p>
              <p>822. Die Klage auf Theilung, und die Streitigkeiten,<lb/>
welche &#x017F;ich beym Fortgange die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ftes erheben, ge-<lb/>
ho&#x0364;ren vor das Gericht des Ortes, wo die Erbfolge ero&#x0364;ffnet<lb/>
wurde.<lb/>
Vor eben die&#x017F;em Gerichte wird zur Ver&#x017F;teigerung ge&#x017F;chrit-<lb/>
ten; auch werden da&#x017F;elb&#x017F;t die Klagen auf Gewa&#x0364;hrlei&#x017F;tung fu&#x0364;r<lb/>
die einzelnen Antheile unter den Miterben, und auf Wieder-<lb/>
aufhebung der Theilung, angebracht.<lb/></p>
              <p>823. Wenn einer der Miterben &#x017F;eine Einwilligung zur<lb/>
Theilung verweigert oder wenn u&#x0364;ber das dabey zu beobach-<lb/>
tende Verfahren, und die Art, die&#x017F;elbe abzu&#x017F;chließen, Strei-<lb/>
tigkeiten ent&#x017F;tehen: &#x017F;o erkennt das Gericht, wie in einer<lb/>
&#x017F;ummari&#x017F;chen Sache, oder beauftragt, den Um&#x017F;ta&#x0364;nden nach,<lb/>
zu dem Theilungsge&#x017F;cha&#x0364;fte einen der Richter, auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vortrag es die Streitigkeiten ent&#x017F;cheidet.<lb/></p>
              <p>824. Die Scha&#x0364;tzung der unbeweglichen Sachen ge&#x017F;chieht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0362] III. Buch. 1. Titel. 6. Cap. Sind nicht alle Erben anweſend, oder ſind unter ihnen Minderjaͤhrige oder Interdicirte, ſo muß die Verſiegelung binnen einer moͤglichſt kurzen Friſt geſchehen, und zwar entweder auf Anſuchen der Erben, oder auf Betreiben des koͤniglichen Procurators bey dem Gerichte der erſten In- ſtanz, oder auch von Amts wegen durch den Friedensrichter des Bezirkes, wo die Erbfolge eroͤffnet wurde. 820. Auch die Glaͤubiger koͤnnen, geſtuͤtzt auf eine die ſofortige Execution begruͤndende Urkunde, oder auf eine vom Richter ertheilte Erlaubniß, um Verſiegelung nachſuchen. 821. Iſt die Verſiegelung einmal geſchehen, ſo koͤnnen alle Glaͤubiger gegen deren Wiederaufhebung Einſpruch thun, ſelbſt wenn ſie weder eine die Execution begruͤndende Ur- kunde, noch eine Erlaubniß des Richters, fuͤr ſich haben. Die Foͤrmlichkeiten, welche bey der Entſiegelung und der Errichtung des Inventars zu beobachten ſind, werden durch die Proceßordnung beſtimmt. 822. Die Klage auf Theilung, und die Streitigkeiten, welche ſich beym Fortgange dieſes Geſchaͤftes erheben, ge- hoͤren vor das Gericht des Ortes, wo die Erbfolge eroͤffnet wurde. Vor eben dieſem Gerichte wird zur Verſteigerung geſchrit- ten; auch werden daſelbſt die Klagen auf Gewaͤhrleiſtung fuͤr die einzelnen Antheile unter den Miterben, und auf Wieder- aufhebung der Theilung, angebracht. 823. Wenn einer der Miterben ſeine Einwilligung zur Theilung verweigert oder wenn uͤber das dabey zu beobach- tende Verfahren, und die Art, dieſelbe abzuſchließen, Strei- tigkeiten entſtehen: ſo erkennt das Gericht, wie in einer ſummariſchen Sache, oder beauftragt, den Umſtaͤnden nach, zu dem Theilungsgeſchaͤfte einen der Richter, auf deſſen Vortrag es die Streitigkeiten entſcheidet. 824. Die Schaͤtzung der unbeweglichen Sachen geſchieht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/362
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/362>, abgerufen am 26.06.2024.