Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 1. Titel. 6. Cap.
auch kein bekannter Erbe vorhanden ist, oder die bekannten
Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben, so wird die Ver-
lassenschaft als erblos betrachtet.

812. Das Gericht der ersten Instanz, in dessen Bezirk
die Erbfolge eröffnet wurde, ernennt, auf das Gesuch der
Interessenten, oder auf den Antrag des königlichen Procu-
rators, einen Curator.

813. Der Curator einer erblosen Verlassenschaft ist
vor allen Dingen verbunden, deren Zustand durch ein In-
ventar ausmitteln zu lassen; er übt die Rechte derselben
aus, und macht sie vor Gericht geltend; er beantwortet die
an sie gemachten Anforderungen; er führt die Verwaltung,
und muß, damit die Rechte derer, welchen er Rechnung ab-
zulegen hat, unverletzt bleiben, sowohl die unter dem Nach-
lasse befindliche Baarschaft, als die durch den Verkauf der
beweglichen und unbeweglichen Sachen gelösten Gelder, zur
Casse des Einnehmers der königlichen Einkünfte abliefern.

814. Uebrigens sind die Verfügungen des dritten Ab-
schnittes des gegenwärtigen Capitels, über die Formen des
Inventars, die Art der Verwaltung, und die vom Benefi-
ciarerben abzulegenden Rechnungen, auch auf die Curatoren
einer erblosen Verlassenschaft anwendbar.

Sechstes Capitel.

Von der Theilung und Collation.

Erster Abschnitt.

Von der Theilungsklage und deren Form.

815. Niemand kann genöthigt werden, in einer Gemein-
schaft zu bleiben, und es kann, mit Hintansetzung gegen-

III. Buch. 1. Titel. 6. Cap.
auch kein bekannter Erbe vorhanden iſt, oder die bekannten
Erben die Erbſchaft ausgeſchlagen haben, ſo wird die Ver-
laſſenſchaft als erblos betrachtet.

812. Das Gericht der erſten Inſtanz, in deſſen Bezirk
die Erbfolge eroͤffnet wurde, ernennt, auf das Geſuch der
Intereſſenten, oder auf den Antrag des koͤniglichen Procu-
rators, einen Curator.

813. Der Curator einer erbloſen Verlaſſenſchaft iſt
vor allen Dingen verbunden, deren Zuſtand durch ein In-
ventar ausmitteln zu laſſen; er uͤbt die Rechte derſelben
aus, und macht ſie vor Gericht geltend; er beantwortet die
an ſie gemachten Anforderungen; er fuͤhrt die Verwaltung,
und muß, damit die Rechte derer, welchen er Rechnung ab-
zulegen hat, unverletzt bleiben, ſowohl die unter dem Nach-
laſſe befindliche Baarſchaft, als die durch den Verkauf der
beweglichen und unbeweglichen Sachen geloͤsten Gelder, zur
Caſſe des Einnehmers der koͤniglichen Einkuͤnfte abliefern.

814. Uebrigens ſind die Verfuͤgungen des dritten Ab-
ſchnittes des gegenwaͤrtigen Capitels, uͤber die Formen des
Inventars, die Art der Verwaltung, und die vom Benefi-
ciarerben abzulegenden Rechnungen, auch auf die Curatoren
einer erbloſen Verlaſſenſchaft anwendbar.

Sechstes Capitel.

Von der Theilung und Collation.

Erſter Abſchnitt.

Von der Theilungsklage und deren Form.

815. Niemand kann genoͤthigt werden, in einer Gemein-
ſchaft zu bleiben, und es kann, mit Hintanſetzung gegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0358" n="346"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 1. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
auch kein bekannter Erbe vorhanden i&#x017F;t, oder die bekannten<lb/>
Erben die Erb&#x017F;chaft ausge&#x017F;chlagen haben, &#x017F;o wird die Ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft als erblos betrachtet.<lb/></p>
              <p>812. Das Gericht der er&#x017F;ten In&#x017F;tanz, in de&#x017F;&#x017F;en Bezirk<lb/>
die Erbfolge ero&#x0364;ffnet wurde, ernennt, auf das Ge&#x017F;uch der<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;enten, oder auf den Antrag des ko&#x0364;niglichen Procu-<lb/>
rators, einen Curator.<lb/></p>
              <p>813. Der Curator einer erblo&#x017F;en Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t<lb/>
vor allen Dingen verbunden, deren Zu&#x017F;tand durch ein In-<lb/>
ventar ausmitteln zu la&#x017F;&#x017F;en; er u&#x0364;bt die Rechte der&#x017F;elben<lb/>
aus, und macht &#x017F;ie vor Gericht geltend; er beantwortet die<lb/>
an &#x017F;ie gemachten Anforderungen; er fu&#x0364;hrt die Verwaltung,<lb/>
und muß, damit die Rechte derer, welchen er Rechnung ab-<lb/>
zulegen hat, unverletzt bleiben, &#x017F;owohl die unter dem Nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e befindliche Baar&#x017F;chaft, als die durch den Verkauf der<lb/>
beweglichen und unbeweglichen Sachen gelo&#x0364;sten Gelder, zur<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;e des Einnehmers der ko&#x0364;niglichen Einku&#x0364;nfte abliefern.<lb/></p>
              <p>814. Uebrigens &#x017F;ind die Verfu&#x0364;gungen des dritten Ab-<lb/>
&#x017F;chnittes des gegenwa&#x0364;rtigen Capitels, u&#x0364;ber die Formen des<lb/>
Inventars, die Art der Verwaltung, und die vom Benefi-<lb/>
ciarerben abzulegenden Rechnungen, auch auf die Curatoren<lb/>
einer erblo&#x017F;en Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft anwendbar.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Sechstes Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p>Von der Theilung und Collation.</p>
            </argument><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von der Theilungsklage und deren Form.</p>
              </argument><lb/>
              <p>815. Niemand kann geno&#x0364;thigt werden, in einer Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft zu bleiben, und es kann, mit Hintan&#x017F;etzung gegen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0358] III. Buch. 1. Titel. 6. Cap. auch kein bekannter Erbe vorhanden iſt, oder die bekannten Erben die Erbſchaft ausgeſchlagen haben, ſo wird die Ver- laſſenſchaft als erblos betrachtet. 812. Das Gericht der erſten Inſtanz, in deſſen Bezirk die Erbfolge eroͤffnet wurde, ernennt, auf das Geſuch der Intereſſenten, oder auf den Antrag des koͤniglichen Procu- rators, einen Curator. 813. Der Curator einer erbloſen Verlaſſenſchaft iſt vor allen Dingen verbunden, deren Zuſtand durch ein In- ventar ausmitteln zu laſſen; er uͤbt die Rechte derſelben aus, und macht ſie vor Gericht geltend; er beantwortet die an ſie gemachten Anforderungen; er fuͤhrt die Verwaltung, und muß, damit die Rechte derer, welchen er Rechnung ab- zulegen hat, unverletzt bleiben, ſowohl die unter dem Nach- laſſe befindliche Baarſchaft, als die durch den Verkauf der beweglichen und unbeweglichen Sachen geloͤsten Gelder, zur Caſſe des Einnehmers der koͤniglichen Einkuͤnfte abliefern. 814. Uebrigens ſind die Verfuͤgungen des dritten Ab- ſchnittes des gegenwaͤrtigen Capitels, uͤber die Formen des Inventars, die Art der Verwaltung, und die vom Benefi- ciarerben abzulegenden Rechnungen, auch auf die Curatoren einer erbloſen Verlaſſenſchaft anwendbar. Sechstes Capitel. Von der Theilung und Collation. Erſter Abſchnitt. Von der Theilungsklage und deren Form. 815. Niemand kann genoͤthigt werden, in einer Gemein- ſchaft zu bleiben, und es kann, mit Hintanſetzung gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/358
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/358>, abgerufen am 26.06.2024.