Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 1. Titel. 5. Cap.
schaftsschulden haftet, und sogar sich von Bezahlung dieser
Schulden ganz losmachen kann, wenn er den Gläubigern
und Legatarien die ganze Erbschaftsmasse überläßt;
2) Daß das ihm persönlich zugehörige Vermögen mit
der Erbschaftsmasse nicht vermischt wird, und daß er gegen
diese das Recht behält, die Bezahlung seiner Forderungen
zu verlangen.

803. Der Beneficiarerbe ist verbunden, das zur Erb-
schaft gehörige Vermögen zü verwalten, und von seiner
Verwaltung den Gläubigern und Legatarien Rechnung ab-
zulegen.
Auf sein eigenes Vermögen findet nur dann ein Angriff
statt, wenn ihm in Ansehung der Rechnungsablage ein
Verzug zur Last fällt, und wenn er dieser Verbindlichkeit
kein Genüge geleistet hat.
Nach Berichtigung der Rechnung kann er, in Rücksicht
des ihm persönlich zugehörigen Vermögens, nur bis zu dem
Betrage der Summe, die er der Erbschaft schuldig bleibt, in
Anspruch genommen werden.

804. Bey der ihm obliegenden Verwaltung ist er nur
für grobes Versehen verantwortlich.

805. Die zur Erbschaft gehörigen Mobilien kann er
nur durch einen öffentlichen Beamten, nachdem die gewöhn-
lichen Anschläge und Bekanntmachungen vorausgegangen
sind, in einer Versteigerung verkaufen lassen.
Liefert er sie in Natur zurück, so hat er nur für die
durch seine Nachlässigkeit verursachte Verminderung des
Werthes und Verschlimmerung zu haften.

806. Die unbeweglichen Sachen kann er nur mit Beo-
bachtung der durch die Proceßordnung vorgeschriebenen For-
men verkaufen, und muß deren Preis den hypothekarischen
Gläubigern, die sich gemeldet haben, anweisen.

807. Er ist verbunden, wenn es die Gläubiger oder an-

III. Buch. 1. Titel. 5. Cap.
ſchaftsſchulden haftet, und ſogar ſich von Bezahlung dieſer
Schulden ganz losmachen kann, wenn er den Glaͤubigern
und Legatarien die ganze Erbſchaftsmaſſe uͤberlaͤßt;
2) Daß das ihm perſoͤnlich zugehoͤrige Vermoͤgen mit
der Erbſchaftsmaſſe nicht vermiſcht wird, und daß er gegen
dieſe das Recht behaͤlt, die Bezahlung ſeiner Forderungen
zu verlangen.

803. Der Beneficiarerbe iſt verbunden, das zur Erb-
ſchaft gehoͤrige Vermoͤgen zuͤ verwalten, und von ſeiner
Verwaltung den Glaͤubigern und Legatarien Rechnung ab-
zulegen.
Auf ſein eigenes Vermoͤgen findet nur dann ein Angriff
ſtatt, wenn ihm in Anſehung der Rechnungsablage ein
Verzug zur Laſt faͤllt, und wenn er dieſer Verbindlichkeit
kein Genuͤge geleiſtet hat.
Nach Berichtigung der Rechnung kann er, in Ruͤckſicht
des ihm perſoͤnlich zugehoͤrigen Vermoͤgens, nur bis zu dem
Betrage der Summe, die er der Erbſchaft ſchuldig bleibt, in
Anſpruch genommen werden.

804. Bey der ihm obliegenden Verwaltung iſt er nur
fuͤr grobes Verſehen verantwortlich.

805. Die zur Erbſchaft gehoͤrigen Mobilien kann er
nur durch einen oͤffentlichen Beamten, nachdem die gewoͤhn-
lichen Anſchlaͤge und Bekanntmachungen vorausgegangen
ſind, in einer Verſteigerung verkaufen laſſen.
Liefert er ſie in Natur zuruͤck, ſo hat er nur fuͤr die
durch ſeine Nachlaͤſſigkeit verurſachte Verminderung des
Werthes und Verſchlimmerung zu haften.

806. Die unbeweglichen Sachen kann er nur mit Beo-
bachtung der durch die Proceßordnung vorgeſchriebenen For-
men verkaufen, und muß deren Preis den hypothekariſchen
Glaͤubigern, die ſich gemeldet haben, anweiſen.

807. Er iſt verbunden, wenn es die Glaͤubiger oder an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0354" n="342"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 1. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
&#x017F;chafts&#x017F;chulden haftet, und &#x017F;ogar &#x017F;ich von Bezahlung die&#x017F;er<lb/>
Schulden ganz losmachen kann, wenn er den Gla&#x0364;ubigern<lb/>
und Legatarien die ganze Erb&#x017F;chaftsma&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berla&#x0364;ßt;<lb/>
2) Daß das ihm per&#x017F;o&#x0364;nlich zugeho&#x0364;rige Vermo&#x0364;gen mit<lb/>
der Erb&#x017F;chaftsma&#x017F;&#x017F;e nicht vermi&#x017F;cht wird, und daß er gegen<lb/>
die&#x017F;e das Recht beha&#x0364;lt, die Bezahlung &#x017F;einer Forderungen<lb/>
zu verlangen.<lb/></p>
              <p>803. Der Beneficiarerbe i&#x017F;t verbunden, das zur Erb-<lb/>
&#x017F;chaft geho&#x0364;rige Vermo&#x0364;gen zu&#x0364; verwalten, und von &#x017F;einer<lb/>
Verwaltung den Gla&#x0364;ubigern und Legatarien Rechnung ab-<lb/>
zulegen.<lb/>
Auf &#x017F;ein eigenes Vermo&#x0364;gen findet nur dann ein Angriff<lb/>
&#x017F;tatt, wenn ihm in An&#x017F;ehung der Rechnungsablage ein<lb/>
Verzug zur La&#x017F;t fa&#x0364;llt, und wenn er die&#x017F;er Verbindlichkeit<lb/>
kein Genu&#x0364;ge gelei&#x017F;tet hat.<lb/>
Nach Berichtigung der Rechnung kann er, in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
des ihm per&#x017F;o&#x0364;nlich zugeho&#x0364;rigen Vermo&#x0364;gens, nur bis zu dem<lb/>
Betrage der Summe, die er der Erb&#x017F;chaft &#x017F;chuldig bleibt, in<lb/>
An&#x017F;pruch genommen werden.<lb/></p>
              <p>804. Bey der ihm obliegenden Verwaltung i&#x017F;t er nur<lb/>
fu&#x0364;r grobes Ver&#x017F;ehen verantwortlich.<lb/></p>
              <p>805. Die zur Erb&#x017F;chaft geho&#x0364;rigen Mobilien kann er<lb/>
nur durch einen o&#x0364;ffentlichen Beamten, nachdem die gewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen An&#x017F;chla&#x0364;ge und Bekanntmachungen vorausgegangen<lb/>
&#x017F;ind, in einer Ver&#x017F;teigerung verkaufen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Liefert er &#x017F;ie in Natur zuru&#x0364;ck, &#x017F;o hat er nur fu&#x0364;r die<lb/>
durch &#x017F;eine Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit verur&#x017F;achte Verminderung des<lb/>
Werthes und Ver&#x017F;chlimmerung zu haften.<lb/></p>
              <p>806. Die unbeweglichen Sachen kann er nur mit Beo-<lb/>
bachtung der durch die Proceßordnung vorge&#x017F;chriebenen For-<lb/>
men verkaufen, und muß deren Preis den hypothekari&#x017F;chen<lb/>
Gla&#x0364;ubigern, die &#x017F;ich gemeldet haben, anwei&#x017F;en.<lb/></p>
              <p>807. Er i&#x017F;t verbunden, wenn es die Gla&#x0364;ubiger oder an-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0354] III. Buch. 1. Titel. 5. Cap. ſchaftsſchulden haftet, und ſogar ſich von Bezahlung dieſer Schulden ganz losmachen kann, wenn er den Glaͤubigern und Legatarien die ganze Erbſchaftsmaſſe uͤberlaͤßt; 2) Daß das ihm perſoͤnlich zugehoͤrige Vermoͤgen mit der Erbſchaftsmaſſe nicht vermiſcht wird, und daß er gegen dieſe das Recht behaͤlt, die Bezahlung ſeiner Forderungen zu verlangen. 803. Der Beneficiarerbe iſt verbunden, das zur Erb- ſchaft gehoͤrige Vermoͤgen zuͤ verwalten, und von ſeiner Verwaltung den Glaͤubigern und Legatarien Rechnung ab- zulegen. Auf ſein eigenes Vermoͤgen findet nur dann ein Angriff ſtatt, wenn ihm in Anſehung der Rechnungsablage ein Verzug zur Laſt faͤllt, und wenn er dieſer Verbindlichkeit kein Genuͤge geleiſtet hat. Nach Berichtigung der Rechnung kann er, in Ruͤckſicht des ihm perſoͤnlich zugehoͤrigen Vermoͤgens, nur bis zu dem Betrage der Summe, die er der Erbſchaft ſchuldig bleibt, in Anſpruch genommen werden. 804. Bey der ihm obliegenden Verwaltung iſt er nur fuͤr grobes Verſehen verantwortlich. 805. Die zur Erbſchaft gehoͤrigen Mobilien kann er nur durch einen oͤffentlichen Beamten, nachdem die gewoͤhn- lichen Anſchlaͤge und Bekanntmachungen vorausgegangen ſind, in einer Verſteigerung verkaufen laſſen. Liefert er ſie in Natur zuruͤck, ſo hat er nur fuͤr die durch ſeine Nachlaͤſſigkeit verurſachte Verminderung des Werthes und Verſchlimmerung zu haften. 806. Die unbeweglichen Sachen kann er nur mit Beo- bachtung der durch die Proceßordnung vorgeſchriebenen For- men verkaufen, und muß deren Preis den hypothekariſchen Glaͤubigern, die ſich gemeldet haben, anweiſen. 807. Er iſt verbunden, wenn es die Glaͤubiger oder an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/354
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/354>, abgerufen am 26.06.2024.