Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 1. Titel. 5. Cap.
Fristen, oder schon früher, so bleiben die bis zu diesem
Zeitpunkte rechtmäßig aufgewandten Kosten der Erbschaft
zur Last.

798. Nach dem Ablaufe der oben bestimmten Fristen
kann der Erbe, in dem Falle einer gegen ihn angestellten
Klage, um eine neue Frist nachsuchen, die das Gericht,
vor welchem der Rechtsstreit anhängig ist, den Umständen
nach entweder gestattet oder versagt.

799. In dem Falle des vorhergehenden Artikels werden
die Kosten des Verfahrens aus der Erbschaft bestritten,
wenn der Erbe darthut: entweder, daß er von dem Todes-
falle keine Wissenschaft hatte, oder daß wegen der Lage des
Vermögens oder wegen dazwischen gekommener Streitig-
keiten die Fristen unzulänglich gewesen seyen. Kann er
solches nicht darthun, so bleiben die Kosten ihm persönlich
zur Last.

800. Der Erbe behält gleichwohl, nach dem Ablaufe
der im 795sten Artikel bestimmten, und sogar der zufolge
des 798sten Artikels von dem Richter bewilligten Fristen,
noch immer das Recht, ein Inventar zu errichten, und
sich als Beneficiarerbe zu betragen, wenn er nicht schon in
der Eigenschaft eines Erben gehandelt hat, oder wenn nicht
schon wider ihn ein rechtkräftiges Erkenntniß vorhanden ist,
welches ihn als Erben schlechthin und unbedingt verur-
theilt.

801. Der Erbe, welcher Erbschaftsstücke verheimlicht,
oder wissentlich und in böser Absicht in das Inventar auf-
zunehmen unterlassen hat, ist der Rechtswohlthat des In-
ventars verlustig.

802. Die Rechtswohlthat des Inventars verschafft dem
Erben den Vortheil:
1) Daß er nur, bis zum Betrage des Werthes des
ihm zugefallenen Vermögens für die Bezahlung der Erb-

III. Buch. 1. Titel. 5. Cap.
Friſten, oder ſchon fruͤher, ſo bleiben die bis zu dieſem
Zeitpunkte rechtmaͤßig aufgewandten Koſten der Erbſchaft
zur Laſt.

798. Nach dem Ablaufe der oben beſtimmten Friſten
kann der Erbe, in dem Falle einer gegen ihn angeſtellten
Klage, um eine neue Friſt nachſuchen, die das Gericht,
vor welchem der Rechtsſtreit anhaͤngig iſt, den Umſtaͤnden
nach entweder geſtattet oder verſagt.

799. In dem Falle des vorhergehenden Artikels werden
die Koſten des Verfahrens aus der Erbſchaft beſtritten,
wenn der Erbe darthut: entweder, daß er von dem Todes-
falle keine Wiſſenſchaft hatte, oder daß wegen der Lage des
Vermoͤgens oder wegen dazwiſchen gekommener Streitig-
keiten die Friſten unzulaͤnglich geweſen ſeyen. Kann er
ſolches nicht darthun, ſo bleiben die Koſten ihm perſoͤnlich
zur Laſt.

800. Der Erbe behaͤlt gleichwohl, nach dem Ablaufe
der im 795ſten Artikel beſtimmten, und ſogar der zufolge
des 798ſten Artikels von dem Richter bewilligten Friſten,
noch immer das Recht, ein Inventar zu errichten, und
ſich als Beneficiarerbe zu betragen, wenn er nicht ſchon in
der Eigenſchaft eines Erben gehandelt hat, oder wenn nicht
ſchon wider ihn ein rechtkraͤftiges Erkenntniß vorhanden iſt,
welches ihn als Erben ſchlechthin und unbedingt verur-
theilt.

801. Der Erbe, welcher Erbſchaftsſtuͤcke verheimlicht,
oder wiſſentlich und in boͤſer Abſicht in das Inventar auf-
zunehmen unterlaſſen hat, iſt der Rechtswohlthat des In-
ventars verluſtig.

802. Die Rechtswohlthat des Inventars verſchafft dem
Erben den Vortheil:
1) Daß er nur, bis zum Betrage des Werthes des
ihm zugefallenen Vermoͤgens fuͤr die Bezahlung der Erb-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0352" n="340"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 1. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
Fri&#x017F;ten, oder &#x017F;chon fru&#x0364;her, &#x017F;o bleiben die bis zu die&#x017F;em<lb/>
Zeitpunkte rechtma&#x0364;ßig aufgewandten Ko&#x017F;ten der Erb&#x017F;chaft<lb/>
zur La&#x017F;t.<lb/></p>
              <p>798. Nach dem Ablaufe der oben be&#x017F;timmten Fri&#x017F;ten<lb/>
kann der Erbe, in dem Falle einer gegen ihn ange&#x017F;tellten<lb/>
Klage, um eine neue Fri&#x017F;t nach&#x017F;uchen, die das Gericht,<lb/>
vor welchem der Rechts&#x017F;treit anha&#x0364;ngig i&#x017F;t, den Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
nach entweder ge&#x017F;tattet oder ver&#x017F;agt.<lb/></p>
              <p>799. In dem Falle des vorhergehenden Artikels werden<lb/>
die Ko&#x017F;ten des Verfahrens aus der Erb&#x017F;chaft be&#x017F;tritten,<lb/>
wenn der Erbe darthut: entweder, daß er von dem Todes-<lb/>
falle keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hatte, oder daß wegen der Lage des<lb/>
Vermo&#x0364;gens oder wegen dazwi&#x017F;chen gekommener Streitig-<lb/>
keiten die Fri&#x017F;ten unzula&#x0364;nglich gewe&#x017F;en &#x017F;eyen. Kann er<lb/>
&#x017F;olches nicht darthun, &#x017F;o bleiben die Ko&#x017F;ten ihm per&#x017F;o&#x0364;nlich<lb/>
zur La&#x017F;t.<lb/></p>
              <p>800. Der Erbe beha&#x0364;lt gleichwohl, nach dem Ablaufe<lb/>
der im 795&#x017F;ten Artikel be&#x017F;timmten, und &#x017F;ogar der zufolge<lb/>
des 798&#x017F;ten Artikels von dem Richter bewilligten Fri&#x017F;ten,<lb/>
noch immer das Recht, ein Inventar zu errichten, und<lb/>
&#x017F;ich als Beneficiarerbe zu betragen, wenn er nicht &#x017F;chon in<lb/>
der Eigen&#x017F;chaft eines Erben gehandelt hat, oder wenn nicht<lb/>
&#x017F;chon wider ihn ein rechtkra&#x0364;ftiges Erkenntniß vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
welches ihn als Erben &#x017F;chlechthin und unbedingt verur-<lb/>
theilt.<lb/></p>
              <p>801. Der Erbe, welcher Erb&#x017F;chafts&#x017F;tu&#x0364;cke verheimlicht,<lb/>
oder wi&#x017F;&#x017F;entlich und in bo&#x0364;&#x017F;er Ab&#x017F;icht in das Inventar auf-<lb/>
zunehmen unterla&#x017F;&#x017F;en hat, i&#x017F;t der Rechtswohlthat des In-<lb/>
ventars verlu&#x017F;tig.<lb/></p>
              <p>802. Die Rechtswohlthat des Inventars ver&#x017F;chafft dem<lb/>
Erben den Vortheil:<lb/>
1) Daß er nur, bis zum Betrage des Werthes des<lb/>
ihm zugefallenen Vermo&#x0364;gens fu&#x0364;r die Bezahlung der Erb-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0352] III. Buch. 1. Titel. 5. Cap. Friſten, oder ſchon fruͤher, ſo bleiben die bis zu dieſem Zeitpunkte rechtmaͤßig aufgewandten Koſten der Erbſchaft zur Laſt. 798. Nach dem Ablaufe der oben beſtimmten Friſten kann der Erbe, in dem Falle einer gegen ihn angeſtellten Klage, um eine neue Friſt nachſuchen, die das Gericht, vor welchem der Rechtsſtreit anhaͤngig iſt, den Umſtaͤnden nach entweder geſtattet oder verſagt. 799. In dem Falle des vorhergehenden Artikels werden die Koſten des Verfahrens aus der Erbſchaft beſtritten, wenn der Erbe darthut: entweder, daß er von dem Todes- falle keine Wiſſenſchaft hatte, oder daß wegen der Lage des Vermoͤgens oder wegen dazwiſchen gekommener Streitig- keiten die Friſten unzulaͤnglich geweſen ſeyen. Kann er ſolches nicht darthun, ſo bleiben die Koſten ihm perſoͤnlich zur Laſt. 800. Der Erbe behaͤlt gleichwohl, nach dem Ablaufe der im 795ſten Artikel beſtimmten, und ſogar der zufolge des 798ſten Artikels von dem Richter bewilligten Friſten, noch immer das Recht, ein Inventar zu errichten, und ſich als Beneficiarerbe zu betragen, wenn er nicht ſchon in der Eigenſchaft eines Erben gehandelt hat, oder wenn nicht ſchon wider ihn ein rechtkraͤftiges Erkenntniß vorhanden iſt, welches ihn als Erben ſchlechthin und unbedingt verur- theilt. 801. Der Erbe, welcher Erbſchaftsſtuͤcke verheimlicht, oder wiſſentlich und in boͤſer Abſicht in das Inventar auf- zunehmen unterlaſſen hat, iſt der Rechtswohlthat des In- ventars verluſtig. 802. Die Rechtswohlthat des Inventars verſchafft dem Erben den Vortheil: 1) Daß er nur, bis zum Betrage des Werthes des ihm zugefallenen Vermoͤgens fuͤr die Bezahlung der Erb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/352
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/352>, abgerufen am 26.06.2024.