Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. I. Titel. 5. Cap.
wolle, muß bey dem Secretariat des Gerichtes der ersten
Instanz in dem Bezirke, wo die Erbfolge eröffnet wurde,
geschehen; sie soll in das für die Aufnahme solcher Verzicht-
leistungen bestimmte Register eingetragen werden.

794. Diese Erklärung hat nur in so fern Wirkung, als
ein getreues und genaues Verzeichniß des Erbschaftsvermö-
gens, nach der durch die Proceßordnung vorgeschriebenen
Form, und binnen der hiernächst zu bestimmenden Fristen,
vorhergegangen oder darauf gefolgt ist.

795. Dem Erben ist eine Frist von drey Monaten, von
dem Tage des Anfalls der Erbfolge an gerechnet, zur Er-
richtung eines Inventars verstattet.
Er hat überdies, um sich über die Annahme oder Aus-
schlagung der Erbschaft zu bedenken, eine Frist von vierzig
Tagen, welche mit dem Tage des Ablaufs der zur Inven-
taraufnahme bestimmten drey Monate, oder mit dem Tage
der Vollendung des Inventars, wenn dieses vor dem Ab-
laufe der drey Monate beendigt wurde, ihren Anfang nimmt.

796. Befinden sich inzwischen Sachen unter dem Nach-
lasse, die dem Verderben unterworfen sind, oder deren Er-
haltung zu kostbar seyn würde: so kann der Erbe, vermöge
seiner Erbfähigkeit, und ohne daß man von seiner Seite
eine Annahme daraus folgern könnte, sich von dem Gerichte
ermächtigen lassen, zum Verkaufe dieser Sachen zu schreiten.
Dieser Verkauf muß durch einen öffentlichen Beamten
geschehen, nachdem die durch die Proceßordnung vorge-
schriebenen öffentlichen Anschläge und Bekanntmachungen
vorausgegangen sind.

797. Während der Dauer der für die Inventarauf-
nahme und Bedenkzeit vorgeschriebenen Fristen kann der
Erbe nicht genöthigt werden, sich bestimmt zu entscheiden,
und es kann so lange gegen ihn kein verurtheilendes Er-
kenntniß ausgewirkt werden. Entsagt er beym Ablaufe jener

III. Buch. I. Titel. 5. Cap.
wolle, muß bey dem Secretariat des Gerichtes der erſten
Inſtanz in dem Bezirke, wo die Erbfolge eroͤffnet wurde,
geſchehen; ſie ſoll in das fuͤr die Aufnahme ſolcher Verzicht-
leiſtungen beſtimmte Regiſter eingetragen werden.

794. Dieſe Erklaͤrung hat nur in ſo fern Wirkung, als
ein getreues und genaues Verzeichniß des Erbſchaftsvermoͤ-
gens, nach der durch die Proceßordnung vorgeſchriebenen
Form, und binnen der hiernaͤchſt zu beſtimmenden Friſten,
vorhergegangen oder darauf gefolgt iſt.

795. Dem Erben iſt eine Friſt von drey Monaten, von
dem Tage des Anfalls der Erbfolge an gerechnet, zur Er-
richtung eines Inventars verſtattet.
Er hat uͤberdies, um ſich uͤber die Annahme oder Aus-
ſchlagung der Erbſchaft zu bedenken, eine Friſt von vierzig
Tagen, welche mit dem Tage des Ablaufs der zur Inven-
taraufnahme beſtimmten drey Monate, oder mit dem Tage
der Vollendung des Inventars, wenn dieſes vor dem Ab-
laufe der drey Monate beendigt wurde, ihren Anfang nimmt.

796. Befinden ſich inzwiſchen Sachen unter dem Nach-
laſſe, die dem Verderben unterworfen ſind, oder deren Er-
haltung zu koſtbar ſeyn wuͤrde: ſo kann der Erbe, vermoͤge
ſeiner Erbfaͤhigkeit, und ohne daß man von ſeiner Seite
eine Annahme daraus folgern koͤnnte, ſich von dem Gerichte
ermaͤchtigen laſſen, zum Verkaufe dieſer Sachen zu ſchreiten.
Dieſer Verkauf muß durch einen oͤffentlichen Beamten
geſchehen, nachdem die durch die Proceßordnung vorge-
ſchriebenen oͤffentlichen Anſchlaͤge und Bekanntmachungen
vorausgegangen ſind.

797. Waͤhrend der Dauer der fuͤr die Inventarauf-
nahme und Bedenkzeit vorgeſchriebenen Friſten kann der
Erbe nicht genoͤthigt werden, ſich beſtimmt zu entſcheiden,
und es kann ſo lange gegen ihn kein verurtheilendes Er-
kenntniß ausgewirkt werden. Entſagt er beym Ablaufe jener

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0350" n="338"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. I. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
wolle, muß bey dem Secretariat des Gerichtes der er&#x017F;ten<lb/>
In&#x017F;tanz in dem Bezirke, wo die Erbfolge ero&#x0364;ffnet wurde,<lb/>
ge&#x017F;chehen; &#x017F;ie &#x017F;oll in das fu&#x0364;r die Aufnahme &#x017F;olcher Verzicht-<lb/>
lei&#x017F;tungen be&#x017F;timmte Regi&#x017F;ter eingetragen werden.<lb/></p>
              <p>794. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung hat nur in &#x017F;o fern Wirkung, als<lb/>
ein getreues und genaues Verzeichniß des Erb&#x017F;chaftsvermo&#x0364;-<lb/>
gens, nach der durch die Proceßordnung vorge&#x017F;chriebenen<lb/>
Form, und binnen der hierna&#x0364;ch&#x017F;t zu be&#x017F;timmenden Fri&#x017F;ten,<lb/>
vorhergegangen oder darauf gefolgt i&#x017F;t.<lb/></p>
              <p>795. Dem Erben i&#x017F;t eine Fri&#x017F;t von drey Monaten, von<lb/>
dem Tage des Anfalls der Erbfolge an gerechnet, zur Er-<lb/>
richtung eines Inventars ver&#x017F;tattet.<lb/>
Er hat u&#x0364;berdies, um &#x017F;ich u&#x0364;ber die Annahme oder Aus-<lb/>
&#x017F;chlagung der Erb&#x017F;chaft zu bedenken, eine Fri&#x017F;t von vierzig<lb/>
Tagen, welche mit dem Tage des Ablaufs der zur Inven-<lb/>
taraufnahme be&#x017F;timmten drey Monate, oder mit dem Tage<lb/>
der Vollendung des Inventars, wenn die&#x017F;es vor dem Ab-<lb/>
laufe der drey Monate beendigt wurde, ihren Anfang nimmt.<lb/></p>
              <p>796. Befinden &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen Sachen unter dem Nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, die dem Verderben unterworfen &#x017F;ind, oder deren Er-<lb/>
haltung zu ko&#x017F;tbar &#x017F;eyn wu&#x0364;rde: &#x017F;o kann der Erbe, vermo&#x0364;ge<lb/>
&#x017F;einer Erbfa&#x0364;higkeit, und ohne daß man von &#x017F;einer Seite<lb/>
eine Annahme daraus folgern ko&#x0364;nnte, &#x017F;ich von dem Gerichte<lb/>
erma&#x0364;chtigen la&#x017F;&#x017F;en, zum Verkaufe die&#x017F;er Sachen zu &#x017F;chreiten.<lb/>
Die&#x017F;er Verkauf muß durch einen o&#x0364;ffentlichen Beamten<lb/>
ge&#x017F;chehen, nachdem die durch die Proceßordnung vorge-<lb/>
&#x017F;chriebenen o&#x0364;ffentlichen An&#x017F;chla&#x0364;ge und Bekanntmachungen<lb/>
vorausgegangen &#x017F;ind.<lb/></p>
              <p>797. Wa&#x0364;hrend der Dauer der fu&#x0364;r die Inventarauf-<lb/>
nahme und Bedenkzeit vorge&#x017F;chriebenen Fri&#x017F;ten kann der<lb/>
Erbe nicht geno&#x0364;thigt werden, &#x017F;ich be&#x017F;timmt zu ent&#x017F;cheiden,<lb/>
und es kann &#x017F;o lange gegen ihn kein verurtheilendes Er-<lb/>
kenntniß ausgewirkt werden. Ent&#x017F;agt er beym Ablaufe jener<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0350] III. Buch. I. Titel. 5. Cap. wolle, muß bey dem Secretariat des Gerichtes der erſten Inſtanz in dem Bezirke, wo die Erbfolge eroͤffnet wurde, geſchehen; ſie ſoll in das fuͤr die Aufnahme ſolcher Verzicht- leiſtungen beſtimmte Regiſter eingetragen werden. 794. Dieſe Erklaͤrung hat nur in ſo fern Wirkung, als ein getreues und genaues Verzeichniß des Erbſchaftsvermoͤ- gens, nach der durch die Proceßordnung vorgeſchriebenen Form, und binnen der hiernaͤchſt zu beſtimmenden Friſten, vorhergegangen oder darauf gefolgt iſt. 795. Dem Erben iſt eine Friſt von drey Monaten, von dem Tage des Anfalls der Erbfolge an gerechnet, zur Er- richtung eines Inventars verſtattet. Er hat uͤberdies, um ſich uͤber die Annahme oder Aus- ſchlagung der Erbſchaft zu bedenken, eine Friſt von vierzig Tagen, welche mit dem Tage des Ablaufs der zur Inven- taraufnahme beſtimmten drey Monate, oder mit dem Tage der Vollendung des Inventars, wenn dieſes vor dem Ab- laufe der drey Monate beendigt wurde, ihren Anfang nimmt. 796. Befinden ſich inzwiſchen Sachen unter dem Nach- laſſe, die dem Verderben unterworfen ſind, oder deren Er- haltung zu koſtbar ſeyn wuͤrde: ſo kann der Erbe, vermoͤge ſeiner Erbfaͤhigkeit, und ohne daß man von ſeiner Seite eine Annahme daraus folgern koͤnnte, ſich von dem Gerichte ermaͤchtigen laſſen, zum Verkaufe dieſer Sachen zu ſchreiten. Dieſer Verkauf muß durch einen oͤffentlichen Beamten geſchehen, nachdem die durch die Proceßordnung vorge- ſchriebenen oͤffentlichen Anſchlaͤge und Bekanntmachungen vorausgegangen ſind. 797. Waͤhrend der Dauer der fuͤr die Inventarauf- nahme und Bedenkzeit vorgeſchriebenen Friſten kann der Erbe nicht genoͤthigt werden, ſich beſtimmt zu entſcheiden, und es kann ſo lange gegen ihn kein verurtheilendes Er- kenntniß ausgewirkt werden. Entſagt er beym Ablaufe jener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/350
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/350>, abgerufen am 26.06.2024.