Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 1. Titel. 5. Cap.
bunden, das bewegliche Vermögen anzulegen, oder für die
Zurückgabe desselben, wenn binnen drey Jahren sich Erben
des Verstorbenen melden würden, hinlängliche Bürgschaft
zu leisten; nach dieser Frist wird die Bürgschaft losgegeben.

772. Haben der überlebende Ehegatte oder die Domai-
nenverwaltung die einem jeden von ihnen vorgeschriebenen
Förmlichkeiten nicht beobachtet, so können sie zur vollstän-
digen Schadloshaltung gegen die sich etwa meldenden Erben
verurtheilt werden.

773. Die Verfügungen des 769sten, 770sten, 771sten
und 772sten Artikels betreffen auch die natürlichen Kin-
der, welchen in Ermangelung der Verwandten der Nach-
laß zufällt.

Fünftes Capitel.

Von der Annahme und der Ausschlagung der Erbschaften.

Erster Abschnitt.

Von der Annahme.

774. Eine Erbschaft kann schlechthin und unbedingt,
oder mit der Rechtswohlthat des Inventars, angenommen
werden.

775. Niemand ist verbunden, eine ihm zugefallene Erb-
schaft anzunehmen.

776. Verheirathete Frauenspersonen können, zufolge der
im sechsten Capitel des Titels: von der Ehe, enthaltenen
Verfügungen, ohne Genehmigung ihres Mannes oder des
Gerichtes, eine Erbschaft gültig nicht annehmen.

Die den Minderjährigen und Interdicirten zugefallenen
Erbschaften können nur mit Beobachtung der in dem Titel:
über die Minderjährigkeit, Vormundschaft und Eman-

III. Buch. 1. Titel. 5. Cap.
bunden, das bewegliche Vermoͤgen anzulegen, oder fuͤr die
Zuruͤckgabe deſſelben, wenn binnen drey Jahren ſich Erben
des Verſtorbenen melden wuͤrden, hinlaͤngliche Buͤrgſchaft
zu leiſten; nach dieſer Friſt wird die Buͤrgſchaft losgegeben.

772. Haben der uͤberlebende Ehegatte oder die Domai-
nenverwaltung die einem jeden von ihnen vorgeſchriebenen
Foͤrmlichkeiten nicht beobachtet, ſo koͤnnen ſie zur vollſtaͤn-
digen Schadloshaltung gegen die ſich etwa meldenden Erben
verurtheilt werden.

773. Die Verfuͤgungen des 769ſten, 770ſten, 771ſten
und 772ſten Artikels betreffen auch die natuͤrlichen Kin-
der, welchen in Ermangelung der Verwandten der Nach-
laß zufaͤllt.

Fuͤnftes Capitel.

Von der Annahme und der Ausſchlagung der Erbſchaften.

Erſter Abſchnitt.

Von der Annahme.

774. Eine Erbſchaft kann ſchlechthin und unbedingt,
oder mit der Rechtswohlthat des Inventars, angenommen
werden.

775. Niemand iſt verbunden, eine ihm zugefallene Erb-
ſchaft anzunehmen.

776. Verheirathete Frauensperſonen koͤnnen, zufolge der
im ſechsten Capitel des Titels: von der Ehe, enthaltenen
Verfuͤgungen, ohne Genehmigung ihres Mannes oder des
Gerichtes, eine Erbſchaft guͤltig nicht annehmen.

Die den Minderjaͤhrigen und Interdicirten zugefallenen
Erbſchaften koͤnnen nur mit Beobachtung der in dem Titel:
uͤber die Minderjaͤhrigkeit, Vormundſchaft und Eman-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0342" n="330"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 1. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
bunden, das bewegliche Vermo&#x0364;gen anzulegen, oder fu&#x0364;r die<lb/>
Zuru&#x0364;ckgabe de&#x017F;&#x017F;elben, wenn binnen drey Jahren &#x017F;ich Erben<lb/>
des Ver&#x017F;torbenen melden wu&#x0364;rden, hinla&#x0364;ngliche Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft<lb/>
zu lei&#x017F;ten; nach die&#x017F;er Fri&#x017F;t wird die Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft losgegeben.<lb/></p>
              <p>772. Haben der u&#x0364;berlebende Ehegatte oder die Domai-<lb/>
nenverwaltung die einem jeden von ihnen vorge&#x017F;chriebenen<lb/>
Fo&#x0364;rmlichkeiten nicht beobachtet, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie zur voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Schadloshaltung gegen die &#x017F;ich etwa meldenden Erben<lb/>
verurtheilt werden.<lb/></p>
              <p>773. Die Verfu&#x0364;gungen des <hi rendition="#g">769</hi>&#x017F;ten, <hi rendition="#g">770</hi>&#x017F;ten, <hi rendition="#g">771</hi>&#x017F;ten<lb/>
und <hi rendition="#g">772</hi>&#x017F;ten Artikels betreffen auch die natu&#x0364;rlichen Kin-<lb/>
der, welchen in Ermangelung der Verwandten der Nach-<lb/>
laß zufa&#x0364;llt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p>Von der Annahme und der Aus&#x017F;chlagung der Erb&#x017F;chaften.</p>
            </argument><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von der Annahme.</p>
              </argument><lb/>
              <p>774. Eine Erb&#x017F;chaft kann &#x017F;chlechthin und unbedingt,<lb/>
oder mit der Rechtswohlthat des Inventars, angenommen<lb/>
werden.<lb/></p>
              <p>775. Niemand i&#x017F;t verbunden, eine ihm zugefallene Erb-<lb/>
&#x017F;chaft anzunehmen.<lb/></p>
              <p>776. Verheirathete Frauensper&#x017F;onen ko&#x0364;nnen, zufolge der<lb/>
im &#x017F;echsten Capitel des Titels: von der Ehe, enthaltenen<lb/>
Verfu&#x0364;gungen, ohne Genehmigung ihres Mannes oder des<lb/>
Gerichtes, eine Erb&#x017F;chaft gu&#x0364;ltig nicht annehmen.</p><lb/>
              <p>Die den Minderja&#x0364;hrigen und Interdicirten zugefallenen<lb/>
Erb&#x017F;chaften ko&#x0364;nnen nur mit Beobachtung der in dem Titel:<lb/>
u&#x0364;ber die Minderja&#x0364;hrigkeit, Vormund&#x017F;chaft und Eman-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0342] III. Buch. 1. Titel. 5. Cap. bunden, das bewegliche Vermoͤgen anzulegen, oder fuͤr die Zuruͤckgabe deſſelben, wenn binnen drey Jahren ſich Erben des Verſtorbenen melden wuͤrden, hinlaͤngliche Buͤrgſchaft zu leiſten; nach dieſer Friſt wird die Buͤrgſchaft losgegeben. 772. Haben der uͤberlebende Ehegatte oder die Domai- nenverwaltung die einem jeden von ihnen vorgeſchriebenen Foͤrmlichkeiten nicht beobachtet, ſo koͤnnen ſie zur vollſtaͤn- digen Schadloshaltung gegen die ſich etwa meldenden Erben verurtheilt werden. 773. Die Verfuͤgungen des 769ſten, 770ſten, 771ſten und 772ſten Artikels betreffen auch die natuͤrlichen Kin- der, welchen in Ermangelung der Verwandten der Nach- laß zufaͤllt. Fuͤnftes Capitel. Von der Annahme und der Ausſchlagung der Erbſchaften. Erſter Abſchnitt. Von der Annahme. 774. Eine Erbſchaft kann ſchlechthin und unbedingt, oder mit der Rechtswohlthat des Inventars, angenommen werden. 775. Niemand iſt verbunden, eine ihm zugefallene Erb- ſchaft anzunehmen. 776. Verheirathete Frauensperſonen koͤnnen, zufolge der im ſechsten Capitel des Titels: von der Ehe, enthaltenen Verfuͤgungen, ohne Genehmigung ihres Mannes oder des Gerichtes, eine Erbſchaft guͤltig nicht annehmen. Die den Minderjaͤhrigen und Interdicirten zugefallenen Erbſchaften koͤnnen nur mit Beobachtung der in dem Titel: uͤber die Minderjaͤhrigkeit, Vormundſchaft und Eman-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/342
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/342>, abgerufen am 26.06.2024.