Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. 2. Titel. 1. Cap.
den, die Vornamen, die Geschlechtsnamen, das Alter,
das Gewerbe und den Wohnort aller derjenigen ausdrücken,
welche darin genannt werden.

35. Die Beamten des Personenstandes dürfen den Ur-
kunden, die sie abfassen, weder durch Anmerkungen, noch
durch sonstige Aeußerungen irgend etwas einrücken, außer
dem, was von den Erscheinenden erklärt werden muß.

36. In den Fällen, wo die Interessenten nicht verbunden
sind, in Person zu erscheinen, dürfen sie sich durch einen An-
dern, der mit einer darauf besonders gerichteten, in glaubhaf-
ter Form abgefaßten, Vollmacht versehen ist, vertreten lassen.

37. Nur Mannspersonen, die wenigstens ein und zwan-
zig Jahre alt sind, Verwandte oder andere, dürfen bey
Aufnahme der Urkunden des Personenstandes als Zeugen zu-
gezogen werden: die Interessenten wählen diese selbst.

38. Der Beamte des Personenstandes muß den erschei-
nenden Theilen, oder ihren Bevollmächtigten, und den Zeu-
gen die Urkunde vorlesen, worin auch der Erfüllung dieser
Förmlichkeit Erwähnung zu thun ist.

39. Diese Urkunden müssen von dem Beamten des Per-
sonenstandes, von den erscheinenden Theilen und den Zeugen
unterschrieben, oder es muß die Ursache angeführt werden,
welche die Erscheinenden und die Zeugen daran verhinderte.

40. Die Urkunden des Personenstandes sind in jeder Ge-
meinde in ein oder in mehrere Register, die doppelt geführt
werden, einzutragen.

41. Die Register sollen vom Präsidenten des Gerichtes der
ersten Instanz, oder von dem Richter, welcher dessen Stelle ver-
tritt, auf dem ersten und letzten Blatte mit der Seitenzahl,
und auf jedem Blatte mit einem Hand- oder Namenszuge
versehen werden.

42. Die Urkunden sollen in die Register hinter einander,
ohne einigen Zwischenraum, eingetragen werden. Wird etwas

I. Buch. 2. Titel. 1. Cap.
den, die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Alter,
das Gewerbe und den Wohnort aller derjenigen ausdruͤcken,
welche darin genannt werden.

35. Die Beamten des Perſonenſtandes duͤrfen den Ur-
kunden, die ſie abfaſſen, weder durch Anmerkungen, noch
durch ſonſtige Aeußerungen irgend etwas einruͤcken, außer
dem, was von den Erſcheinenden erklaͤrt werden muß.

36. In den Faͤllen, wo die Intereſſenten nicht verbunden
ſind, in Perſon zu erſcheinen, duͤrfen ſie ſich durch einen An-
dern, der mit einer darauf beſonders gerichteten, in glaubhaf-
ter Form abgefaßten, Vollmacht verſehen iſt, vertreten laſſen.

37. Nur Mannsperſonen, die wenigſtens ein und zwan-
zig Jahre alt ſind, Verwandte oder andere, duͤrfen bey
Aufnahme der Urkunden des Perſonenſtandes als Zeugen zu-
gezogen werden: die Intereſſenten waͤhlen dieſe ſelbſt.

38. Der Beamte des Perſonenſtandes muß den erſchei-
nenden Theilen, oder ihren Bevollmaͤchtigten, und den Zeu-
gen die Urkunde vorleſen, worin auch der Erfuͤllung dieſer
Foͤrmlichkeit Erwaͤhnung zu thun iſt.

39. Dieſe Urkunden muͤſſen von dem Beamten des Per-
ſonenſtandes, von den erſcheinenden Theilen und den Zeugen
unterſchrieben, oder es muß die Urſache angefuͤhrt werden,
welche die Erſcheinenden und die Zeugen daran verhinderte.

40. Die Urkunden des Perſonenſtandes ſind in jeder Ge-
meinde in ein oder in mehrere Regiſter, die doppelt gefuͤhrt
werden, einzutragen.

41. Die Regiſter ſollen vom Praͤſidenten des Gerichtes der
erſten Inſtanz, oder von dem Richter, welcher deſſen Stelle ver-
tritt, auf dem erſten und letzten Blatte mit der Seitenzahl,
und auf jedem Blatte mit einem Hand- oder Namenszuge
verſehen werden.

42. Die Urkunden ſollen in die Regiſter hinter einander,
ohne einigen Zwiſchenraum, eingetragen werden. Wird etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" n="20"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 2. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
den, die Vornamen, die Ge&#x017F;chlechtsnamen, das Alter,<lb/>
das Gewerbe und den Wohnort aller derjenigen ausdru&#x0364;cken,<lb/>
welche darin genannt werden.<lb/></p>
            <p>35. Die Beamten des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes du&#x0364;rfen den Ur-<lb/>
kunden, die &#x017F;ie abfa&#x017F;&#x017F;en, weder durch Anmerkungen, noch<lb/>
durch &#x017F;on&#x017F;tige Aeußerungen irgend etwas einru&#x0364;cken, außer<lb/>
dem, was von den Er&#x017F;cheinenden erkla&#x0364;rt werden muß.<lb/></p>
            <p>36. In den Fa&#x0364;llen, wo die Intere&#x017F;&#x017F;enten nicht verbunden<lb/>
&#x017F;ind, in Per&#x017F;on zu er&#x017F;cheinen, du&#x0364;rfen &#x017F;ie &#x017F;ich durch einen An-<lb/>
dern, der mit einer darauf be&#x017F;onders gerichteten, in glaubhaf-<lb/>
ter Form abgefaßten, Vollmacht ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, vertreten la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
            <p>37. Nur Mannsper&#x017F;onen, die wenig&#x017F;tens ein und zwan-<lb/>
zig Jahre alt &#x017F;ind, Verwandte oder andere, du&#x0364;rfen bey<lb/>
Aufnahme der Urkunden des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes als Zeugen zu-<lb/>
gezogen werden: die Intere&#x017F;&#x017F;enten wa&#x0364;hlen die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/></p>
            <p>38. Der Beamte des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes muß den er&#x017F;chei-<lb/>
nenden Theilen, oder ihren Bevollma&#x0364;chtigten, und den Zeu-<lb/>
gen die Urkunde vorle&#x017F;en, worin auch der Erfu&#x0364;llung die&#x017F;er<lb/>
Fo&#x0364;rmlichkeit Erwa&#x0364;hnung zu thun i&#x017F;t.<lb/></p>
            <p>39. Die&#x017F;e Urkunden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von dem Beamten des Per-<lb/>
&#x017F;onen&#x017F;tandes, von den er&#x017F;cheinenden Theilen und den Zeugen<lb/>
unter&#x017F;chrieben, oder es muß die Ur&#x017F;ache angefu&#x0364;hrt werden,<lb/>
welche die Er&#x017F;cheinenden und die Zeugen daran verhinderte.<lb/></p>
            <p>40. Die Urkunden des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes &#x017F;ind in jeder Ge-<lb/>
meinde in ein oder in mehrere Regi&#x017F;ter, die doppelt gefu&#x0364;hrt<lb/>
werden, einzutragen.<lb/></p>
            <p>41. Die Regi&#x017F;ter &#x017F;ollen vom Pra&#x0364;&#x017F;identen des Gerichtes der<lb/>
er&#x017F;ten In&#x017F;tanz, oder von dem Richter, welcher de&#x017F;&#x017F;en Stelle ver-<lb/>
tritt, auf dem er&#x017F;ten und letzten Blatte mit der Seitenzahl,<lb/>
und auf jedem Blatte mit einem Hand- oder Namenszuge<lb/>
ver&#x017F;ehen werden.<lb/></p>
            <p>42. Die Urkunden &#x017F;ollen in die Regi&#x017F;ter hinter einander,<lb/>
ohne einigen Zwi&#x017F;chenraum, eingetragen werden. Wird etwas<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0032] I. Buch. 2. Titel. 1. Cap. den, die Vornamen, die Geſchlechtsnamen, das Alter, das Gewerbe und den Wohnort aller derjenigen ausdruͤcken, welche darin genannt werden. 35. Die Beamten des Perſonenſtandes duͤrfen den Ur- kunden, die ſie abfaſſen, weder durch Anmerkungen, noch durch ſonſtige Aeußerungen irgend etwas einruͤcken, außer dem, was von den Erſcheinenden erklaͤrt werden muß. 36. In den Faͤllen, wo die Intereſſenten nicht verbunden ſind, in Perſon zu erſcheinen, duͤrfen ſie ſich durch einen An- dern, der mit einer darauf beſonders gerichteten, in glaubhaf- ter Form abgefaßten, Vollmacht verſehen iſt, vertreten laſſen. 37. Nur Mannsperſonen, die wenigſtens ein und zwan- zig Jahre alt ſind, Verwandte oder andere, duͤrfen bey Aufnahme der Urkunden des Perſonenſtandes als Zeugen zu- gezogen werden: die Intereſſenten waͤhlen dieſe ſelbſt. 38. Der Beamte des Perſonenſtandes muß den erſchei- nenden Theilen, oder ihren Bevollmaͤchtigten, und den Zeu- gen die Urkunde vorleſen, worin auch der Erfuͤllung dieſer Foͤrmlichkeit Erwaͤhnung zu thun iſt. 39. Dieſe Urkunden muͤſſen von dem Beamten des Per- ſonenſtandes, von den erſcheinenden Theilen und den Zeugen unterſchrieben, oder es muß die Urſache angefuͤhrt werden, welche die Erſcheinenden und die Zeugen daran verhinderte. 40. Die Urkunden des Perſonenſtandes ſind in jeder Ge- meinde in ein oder in mehrere Regiſter, die doppelt gefuͤhrt werden, einzutragen. 41. Die Regiſter ſollen vom Praͤſidenten des Gerichtes der erſten Inſtanz, oder von dem Richter, welcher deſſen Stelle ver- tritt, auf dem erſten und letzten Blatte mit der Seitenzahl, und auf jedem Blatte mit einem Hand- oder Namenszuge verſehen werden. 42. Die Urkunden ſollen in die Regiſter hinter einander, ohne einigen Zwiſchenraum, eingetragen werden. Wird etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/32
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/32>, abgerufen am 26.06.2024.