Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch. 4. Titel. 1. Cap.

Der Eigenthümer des obern Grundstückes darf nichts
unternehmen, was die Servitut des unterhalb liegenden
Grundstückes erschwert.

641. Wer eine Quelle auf seinem Grundstücke hat, kann
sich ihrer nach Willkühr bedienen, mit Vorbehalt des Rechts,
welches der Eigenthümer des unterhalb liegenden Grundstückes
durch einen besondern Rechtsgrund oder Verjährung etwa
erworben hat.

642. Die Verjährung wird in diesem Falle nur be-
gründet durch einen dreyßigjährigen ununterbrochenen Besitz,
von dem Zeitpunkte an zu rechnen, wo der Eigenthümer
des unterhalb liegenden Grundstückes ins Auge fallende An-
lagen, die dazu bestimmt sind, den Fall und Lauf des
Wassers auf sein Eigenthum zu erleichtern, gemacht und
vollendet hat.

643. Der Eigenthümer der Quelle darf deren Lauf
nicht verändern, wenn sie den Einwohnern einer Gemeinde,
eines Dorses oder Gutes das ihnen nöthige Wasser verschafft.
Haben indeß die Einwohner den Gebrauch derselben nicht
erworben oder verjährt, so kann der Eigenthümer eine Ent-
schädigung, die durch Sachverständige bestimmt wird, fordern.

644. Derjenige, dessen Eigenthum an einem fließenden
Wasser liegt, welches nicht zufolge des 538sten Artikels,
in dem Titel: von der Eintheilung der Sachen, zu dem
Staatseigenthume gehört, kann sich desselben, da, wo es
vorbey fließt, zur Wässerung seiner Grundstücke bedienen.
Derjenige, über dessen Grundstück dieses Wasser fließt,
kann sich dessen sogar in dem Zwischenraume, den es da-
selbst durchläuft, bedienen, wiewohl mit der Verbindlich-
keit, demselben da, wo es sein Grundstück verläßt, seinen
gewöhnlichen Lauf wieder zu verschaffen.

645. Erhebt sich ein Streit unter den Eigenthümern,
welchen dergleichen Wasser nützlich seyn kann: so sollen die

II. Buch. 4. Titel. 1. Cap.

Der Eigenthuͤmer des obern Grundſtuͤckes darf nichts
unternehmen, was die Servitut des unterhalb liegenden
Grundſtuͤckes erſchwert.

641. Wer eine Quelle auf ſeinem Grundſtuͤcke hat, kann
ſich ihrer nach Willkuͤhr bedienen, mit Vorbehalt des Rechts,
welches der Eigenthuͤmer des unterhalb liegenden Grundſtuͤckes
durch einen beſondern Rechtsgrund oder Verjaͤhrung etwa
erworben hat.

642. Die Verjaͤhrung wird in dieſem Falle nur be-
gruͤndet durch einen dreyßigjaͤhrigen ununterbrochenen Beſitz,
von dem Zeitpunkte an zu rechnen, wo der Eigenthuͤmer
des unterhalb liegenden Grundſtuͤckes ins Auge fallende An-
lagen, die dazu beſtimmt ſind, den Fall und Lauf des
Waſſers auf ſein Eigenthum zu erleichtern, gemacht und
vollendet hat.

643. Der Eigenthuͤmer der Quelle darf deren Lauf
nicht veraͤndern, wenn ſie den Einwohnern einer Gemeinde,
eines Dorſes oder Gutes das ihnen noͤthige Waſſer verſchafft.
Haben indeß die Einwohner den Gebrauch derſelben nicht
erworben oder verjaͤhrt, ſo kann der Eigenthuͤmer eine Ent-
ſchaͤdigung, die durch Sachverſtaͤndige beſtimmt wird, fordern.

644. Derjenige, deſſen Eigenthum an einem fließenden
Waſſer liegt, welches nicht zufolge des 538ſten Artikels,
in dem Titel: von der Eintheilung der Sachen, zu dem
Staatseigenthume gehoͤrt, kann ſich deſſelben, da, wo es
vorbey fließt, zur Waͤſſerung ſeiner Grundſtuͤcke bedienen.
Derjenige, uͤber deſſen Grundſtuͤck dieſes Waſſer fließt,
kann ſich deſſen ſogar in dem Zwiſchenraume, den es da-
ſelbſt durchlaͤuft, bedienen, wiewohl mit der Verbindlich-
keit, demſelben da, wo es ſein Grundſtuͤck verlaͤßt, ſeinen
gewoͤhnlichen Lauf wieder zu verſchaffen.

645. Erhebt ſich ein Streit unter den Eigenthuͤmern,
welchen dergleichen Waſſer nuͤtzlich ſeyn kann: ſo ſollen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0288" n="276"/>
            <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">II</hi>. Buch. 4. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
            <p>Der Eigenthu&#x0364;mer des obern Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes darf nichts<lb/>
unternehmen, was die Servitut des unterhalb liegenden<lb/>
Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes er&#x017F;chwert.<lb/></p>
            <p>641. Wer eine Quelle auf &#x017F;einem Grund&#x017F;tu&#x0364;cke hat, kann<lb/>
&#x017F;ich ihrer nach Willku&#x0364;hr bedienen, mit Vorbehalt des Rechts,<lb/>
welches der Eigenthu&#x0364;mer des unterhalb liegenden Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes<lb/>
durch einen be&#x017F;ondern Rechtsgrund oder Verja&#x0364;hrung etwa<lb/>
erworben hat.<lb/></p>
            <p>642. Die Verja&#x0364;hrung wird in die&#x017F;em Falle nur be-<lb/>
gru&#x0364;ndet durch einen dreyßigja&#x0364;hrigen ununterbrochenen Be&#x017F;itz,<lb/>
von dem Zeitpunkte an zu rechnen, wo der Eigenthu&#x0364;mer<lb/>
des unterhalb liegenden Grund&#x017F;tu&#x0364;ckes ins Auge fallende An-<lb/>
lagen, die dazu be&#x017F;timmt &#x017F;ind, den Fall und Lauf des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers auf &#x017F;ein Eigenthum zu erleichtern, gemacht und<lb/>
vollendet hat.<lb/></p>
            <p>643. Der Eigenthu&#x0364;mer der Quelle darf deren Lauf<lb/>
nicht vera&#x0364;ndern, wenn &#x017F;ie den Einwohnern einer Gemeinde,<lb/>
eines Dor&#x017F;es oder Gutes das ihnen no&#x0364;thige Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chafft.<lb/>
Haben indeß die Einwohner den Gebrauch der&#x017F;elben nicht<lb/>
erworben oder verja&#x0364;hrt, &#x017F;o kann der Eigenthu&#x0364;mer eine Ent-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digung, die durch Sachver&#x017F;ta&#x0364;ndige be&#x017F;timmt wird, fordern.<lb/></p>
            <p>644. Derjenige, de&#x017F;&#x017F;en Eigenthum an einem fließenden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er liegt, welches nicht zufolge des 538&#x017F;ten Artikels,<lb/>
in dem Titel: von der Eintheilung der Sachen, zu dem<lb/>
Staatseigenthume geho&#x0364;rt, kann &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben, da, wo es<lb/>
vorbey fließt, zur Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;einer Grund&#x017F;tu&#x0364;cke bedienen.<lb/>
Derjenige, u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Grund&#x017F;tu&#x0364;ck die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er fließt,<lb/>
kann &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ogar in dem Zwi&#x017F;chenraume, den es da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durchla&#x0364;uft, bedienen, wiewohl mit der Verbindlich-<lb/>
keit, dem&#x017F;elben da, wo es &#x017F;ein Grund&#x017F;tu&#x0364;ck verla&#x0364;ßt, &#x017F;einen<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Lauf wieder zu ver&#x017F;chaffen.<lb/></p>
            <p>645. Erhebt &#x017F;ich ein Streit unter den Eigenthu&#x0364;mern,<lb/>
welchen dergleichen Wa&#x017F;&#x017F;er nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn kann: &#x017F;o &#x017F;ollen die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0288] II. Buch. 4. Titel. 1. Cap. Der Eigenthuͤmer des obern Grundſtuͤckes darf nichts unternehmen, was die Servitut des unterhalb liegenden Grundſtuͤckes erſchwert. 641. Wer eine Quelle auf ſeinem Grundſtuͤcke hat, kann ſich ihrer nach Willkuͤhr bedienen, mit Vorbehalt des Rechts, welches der Eigenthuͤmer des unterhalb liegenden Grundſtuͤckes durch einen beſondern Rechtsgrund oder Verjaͤhrung etwa erworben hat. 642. Die Verjaͤhrung wird in dieſem Falle nur be- gruͤndet durch einen dreyßigjaͤhrigen ununterbrochenen Beſitz, von dem Zeitpunkte an zu rechnen, wo der Eigenthuͤmer des unterhalb liegenden Grundſtuͤckes ins Auge fallende An- lagen, die dazu beſtimmt ſind, den Fall und Lauf des Waſſers auf ſein Eigenthum zu erleichtern, gemacht und vollendet hat. 643. Der Eigenthuͤmer der Quelle darf deren Lauf nicht veraͤndern, wenn ſie den Einwohnern einer Gemeinde, eines Dorſes oder Gutes das ihnen noͤthige Waſſer verſchafft. Haben indeß die Einwohner den Gebrauch derſelben nicht erworben oder verjaͤhrt, ſo kann der Eigenthuͤmer eine Ent- ſchaͤdigung, die durch Sachverſtaͤndige beſtimmt wird, fordern. 644. Derjenige, deſſen Eigenthum an einem fließenden Waſſer liegt, welches nicht zufolge des 538ſten Artikels, in dem Titel: von der Eintheilung der Sachen, zu dem Staatseigenthume gehoͤrt, kann ſich deſſelben, da, wo es vorbey fließt, zur Waͤſſerung ſeiner Grundſtuͤcke bedienen. Derjenige, uͤber deſſen Grundſtuͤck dieſes Waſſer fließt, kann ſich deſſen ſogar in dem Zwiſchenraume, den es da- ſelbſt durchlaͤuft, bedienen, wiewohl mit der Verbindlich- keit, demſelben da, wo es ſein Grundſtuͤck verlaͤßt, ſeinen gewoͤhnlichen Lauf wieder zu verſchaffen. 645. Erhebt ſich ein Streit unter den Eigenthuͤmern, welchen dergleichen Waſſer nuͤtzlich ſeyn kann: ſo ſollen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/288
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/288>, abgerufen am 26.06.2024.