Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. 3. Titel. 1. Cap.
in Pacht, so hat er sich, in Ansehung des Zeitpunktes der
jedesmaligen Erneuerung und der Dauer der Pachtverträge,
nach den Regeln zu richten, welche unter dem Titel: von
der Ehestiftung und den gegenseitigen Rechten der Ehe-
gatten, dem Manne in Beziehung auf das Vermögen der
Frau vorgeschrieben sind.

596. Der Nießbraucher benutzt auch den Zuwachs, wel-
chen der dem Nießbrauche unterworfene Gegenstand durch
Alluvion erhält.

597. Er hat die Benutzung der Servituten (Grund-
dienstbarkeiten), des Uebergangsrechtes, und überhaupt aller
Gerechtsame, deren sich der Eigenthümer bedienen könnte,
ganz so, wie dieser.

598. Er benutzt ferner, auf eben die Weise, wie der
Eigenthümer, die Bergwerke und Steinbrüche, die beym
Anfange des Nießbrauches schon wirklich betrieben werden.
Ist jedoch zu einer solchen Betreibung eine besondere Er-
laubniß erforderlich, so soll der Nießbraucher davon nicht
eher Gebrauch machen dürfen, bis er dazu die Genehmigung
des Königes ausgewirkt haben wird.
Er hat kein Recht auf noch nicht eröffnete Bergwerke
und Steinbrüche, noch auch auf Torfgruben, die man zu
benutzen noch nicht angefangen hat, und eben so wenig
auf einen Schatz, der etwa während des Nießbrauches ent-
deckt würde.

599. Der Eigenthümer darf weder durch seine Handlungen,
noch auf sonstige Weise, die Rechte des Nießbrauchers be-
einträchtigen.
Dagegen kann bey Beendigung des Nießbrauches der
Nießbraucher von seiner Seite, wegen Verbesserungen, die
er gemacht zu haben behauptet, keine Entschädigung for-
dern, wenn gleich der Werth der Sache dadurch erhöht
seyn sollte.

II. Buch. 3. Titel. 1. Cap.
in Pacht, ſo hat er ſich, in Anſehung des Zeitpunktes der
jedesmaligen Erneuerung und der Dauer der Pachtvertraͤge,
nach den Regeln zu richten, welche unter dem Titel: von
der Eheſtiftung und den gegenſeitigen Rechten der Ehe-
gatten, dem Manne in Beziehung auf das Vermoͤgen der
Frau vorgeſchrieben ſind.

596. Der Nießbraucher benutzt auch den Zuwachs, wel-
chen der dem Nießbrauche unterworfene Gegenſtand durch
Alluvion erhaͤlt.

597. Er hat die Benutzung der Servituten (Grund-
dienſtbarkeiten), des Uebergangsrechtes, und uͤberhaupt aller
Gerechtſame, deren ſich der Eigenthuͤmer bedienen koͤnnte,
ganz ſo, wie dieſer.

598. Er benutzt ferner, auf eben die Weiſe, wie der
Eigenthuͤmer, die Bergwerke und Steinbruͤche, die beym
Anfange des Nießbrauches ſchon wirklich betrieben werden.
Iſt jedoch zu einer ſolchen Betreibung eine beſondere Er-
laubniß erforderlich, ſo ſoll der Nießbraucher davon nicht
eher Gebrauch machen duͤrfen, bis er dazu die Genehmigung
des Koͤniges ausgewirkt haben wird.
Er hat kein Recht auf noch nicht eroͤffnete Bergwerke
und Steinbruͤche, noch auch auf Torfgruben, die man zu
benutzen noch nicht angefangen hat, und eben ſo wenig
auf einen Schatz, der etwa waͤhrend des Nießbrauches ent-
deckt wuͤrde.

599. Der Eigenthuͤmer darf weder durch ſeine Handlungen,
noch auf ſonſtige Weiſe, die Rechte des Nießbrauchers be-
eintraͤchtigen.
Dagegen kann bey Beendigung des Nießbrauches der
Nießbraucher von ſeiner Seite, wegen Verbeſſerungen, die
er gemacht zu haben behauptet, keine Entſchaͤdigung for-
dern, wenn gleich der Werth der Sache dadurch erhoͤht
ſeyn ſollte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0270" n="258"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">II</hi>. Buch. 3. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
in Pacht, &#x017F;o hat er &#x017F;ich, in An&#x017F;ehung des Zeitpunktes der<lb/>
jedesmaligen Erneuerung und der Dauer der Pachtvertra&#x0364;ge,<lb/>
nach den Regeln zu richten, welche unter dem Titel: von<lb/>
der Ehe&#x017F;tiftung und den gegen&#x017F;eitigen Rechten der Ehe-<lb/>
gatten, dem Manne in Beziehung auf das Vermo&#x0364;gen der<lb/>
Frau vorge&#x017F;chrieben &#x017F;ind.<lb/></p>
              <p>596. Der Nießbraucher benutzt auch den Zuwachs, wel-<lb/>
chen der dem Nießbrauche unterworfene Gegen&#x017F;tand durch<lb/>
Alluvion erha&#x0364;lt.<lb/></p>
              <p>597. Er hat die Benutzung der Servituten (Grund-<lb/>
dien&#x017F;tbarkeiten), des Uebergangsrechtes, und u&#x0364;berhaupt aller<lb/>
Gerecht&#x017F;ame, deren &#x017F;ich der Eigenthu&#x0364;mer bedienen ko&#x0364;nnte,<lb/>
ganz &#x017F;o, wie die&#x017F;er.<lb/></p>
              <p>598. Er benutzt ferner, auf eben die Wei&#x017F;e, wie der<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer, die Bergwerke und Steinbru&#x0364;che, die beym<lb/>
Anfange des Nießbrauches &#x017F;chon wirklich betrieben werden.<lb/>
I&#x017F;t jedoch zu einer &#x017F;olchen Betreibung eine be&#x017F;ondere Er-<lb/>
laubniß erforderlich, &#x017F;o &#x017F;oll der Nießbraucher davon nicht<lb/>
eher Gebrauch machen du&#x0364;rfen, bis er dazu die Genehmigung<lb/>
des Ko&#x0364;niges ausgewirkt haben wird.<lb/>
Er hat kein Recht auf noch nicht ero&#x0364;ffnete Bergwerke<lb/>
und Steinbru&#x0364;che, noch auch auf Torfgruben, die man zu<lb/>
benutzen noch nicht angefangen hat, und eben &#x017F;o wenig<lb/>
auf einen Schatz, der etwa wa&#x0364;hrend des Nießbrauches ent-<lb/>
deckt wu&#x0364;rde.<lb/></p>
              <p>599. Der Eigenthu&#x0364;mer darf weder durch &#x017F;eine Handlungen,<lb/>
noch auf &#x017F;on&#x017F;tige Wei&#x017F;e, die Rechte des Nießbrauchers be-<lb/>
eintra&#x0364;chtigen.<lb/>
Dagegen kann bey Beendigung des Nießbrauches der<lb/>
Nießbraucher von &#x017F;einer Seite, wegen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen, die<lb/>
er gemacht zu haben behauptet, keine Ent&#x017F;cha&#x0364;digung for-<lb/>
dern, wenn gleich der Werth der Sache dadurch erho&#x0364;ht<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollte.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0270] II. Buch. 3. Titel. 1. Cap. in Pacht, ſo hat er ſich, in Anſehung des Zeitpunktes der jedesmaligen Erneuerung und der Dauer der Pachtvertraͤge, nach den Regeln zu richten, welche unter dem Titel: von der Eheſtiftung und den gegenſeitigen Rechten der Ehe- gatten, dem Manne in Beziehung auf das Vermoͤgen der Frau vorgeſchrieben ſind. 596. Der Nießbraucher benutzt auch den Zuwachs, wel- chen der dem Nießbrauche unterworfene Gegenſtand durch Alluvion erhaͤlt. 597. Er hat die Benutzung der Servituten (Grund- dienſtbarkeiten), des Uebergangsrechtes, und uͤberhaupt aller Gerechtſame, deren ſich der Eigenthuͤmer bedienen koͤnnte, ganz ſo, wie dieſer. 598. Er benutzt ferner, auf eben die Weiſe, wie der Eigenthuͤmer, die Bergwerke und Steinbruͤche, die beym Anfange des Nießbrauches ſchon wirklich betrieben werden. Iſt jedoch zu einer ſolchen Betreibung eine beſondere Er- laubniß erforderlich, ſo ſoll der Nießbraucher davon nicht eher Gebrauch machen duͤrfen, bis er dazu die Genehmigung des Koͤniges ausgewirkt haben wird. Er hat kein Recht auf noch nicht eroͤffnete Bergwerke und Steinbruͤche, noch auch auf Torfgruben, die man zu benutzen noch nicht angefangen hat, und eben ſo wenig auf einen Schatz, der etwa waͤhrend des Nießbrauches ent- deckt wuͤrde. 599. Der Eigenthuͤmer darf weder durch ſeine Handlungen, noch auf ſonſtige Weiſe, die Rechte des Nießbrauchers be- eintraͤchtigen. Dagegen kann bey Beendigung des Nießbrauches der Nießbraucher von ſeiner Seite, wegen Verbeſſerungen, die er gemacht zu haben behauptet, keine Entſchaͤdigung for- dern, wenn gleich der Werth der Sache dadurch erhoͤht ſeyn ſollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/270
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/270>, abgerufen am 26.06.2024.