Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. 3. Titel. 1. Cap.
triebes des Schlagholzes, der jungen Bäume (Laßreiser),
und der hohen Waldung, gebührte.
Bäume, die man aus einer Baumschule ohne deren
Nachtheil nehmen kann, machen ebenfalls einen Theil der
Benutzung, nur mit dem Vorbehalte, aus, daß der Nieß-
braucher nach der Gewohnheit des Ortes für die Wieder-
ergänzung sorge.

591. Der Nießbraucher benutzt ferner, in Gemäßheit der
von dem vorigen Inhaber beobachteten Zeit und Gewohn-
heit, die Holzabtheilungen der in ordentliche Schläge gelegten
hohen Waldung, sowohl wenn diese Schläge zu bestimmten
Zeiten auf einem gewissen Umfange des Bodens abgetrieben
werden, als wenn eine bestimmte Anzahl Bäume ohne Un-
terschied auf der ganzen Oberfläche des Guts gefällt wird.

592. In keinem andern Falle darf der Nießbraucher
der hochstämmigen Bäume sich bedienen. Nur die durch
Zufall ausgerissenen oder abgebrochenen Bäume darf er zu
den ihm obliegenden Ausbesserungen verwenden; ja er darf
sogar, zu diesem Zwecke, Bäume fällen lassen, wenn es
die Nothwendigkeit, die jedoch mit Zuziehung des Eigen-
thümers vorher ausgemittelt werden muß, erfordert.

593. Aus den Waldungen darf er Pfähle für die Wein-
berge nehmen; auch gebührt ihm die jährlich oder zu ge-
wissen Zeiten fällige Nutzung der Bäume: dieß alles jedoch
nach dem Gebrauche des Landes oder der Gewohnheit der
Eigenthümer.

594. Abgestorbene, ja sogar durch Zufall ausgerissene
oder abgebrochene, Obstbäume gehören dem Nießbraucher,
mit dem Vorbehalte, sie durch andere zu ersetzen.

595. Der Nießbraucher kann die Nutzungen entweder
selbst ziehen, oder sein Recht einem andern verpachten, ja
sogar verkaufen, oder unentgeltlich abtreten. Gibt er es

II. Buch. 3. Titel. 1. Cap.
triebes des Schlagholzes, der jungen Baͤume (Laßreiſer),
und der hohen Waldung, gebuͤhrte.
Baͤume, die man aus einer Baumſchule ohne deren
Nachtheil nehmen kann, machen ebenfalls einen Theil der
Benutzung, nur mit dem Vorbehalte, aus, daß der Nieß-
braucher nach der Gewohnheit des Ortes fuͤr die Wieder-
ergaͤnzung ſorge.

591. Der Nießbraucher benutzt ferner, in Gemaͤßheit der
von dem vorigen Inhaber beobachteten Zeit und Gewohn-
heit, die Holzabtheilungen der in ordentliche Schlaͤge gelegten
hohen Waldung, ſowohl wenn dieſe Schlaͤge zu beſtimmten
Zeiten auf einem gewiſſen Umfange des Bodens abgetrieben
werden, als wenn eine beſtimmte Anzahl Baͤume ohne Un-
terſchied auf der ganzen Oberflaͤche des Guts gefaͤllt wird.

592. In keinem andern Falle darf der Nießbraucher
der hochſtaͤmmigen Baͤume ſich bedienen. Nur die durch
Zufall ausgeriſſenen oder abgebrochenen Baͤume darf er zu
den ihm obliegenden Ausbeſſerungen verwenden; ja er darf
ſogar, zu dieſem Zwecke, Baͤume faͤllen laſſen, wenn es
die Nothwendigkeit, die jedoch mit Zuziehung des Eigen-
thuͤmers vorher ausgemittelt werden muß, erfordert.

593. Aus den Waldungen darf er Pfaͤhle fuͤr die Wein-
berge nehmen; auch gebuͤhrt ihm die jaͤhrlich oder zu ge-
wiſſen Zeiten faͤllige Nutzung der Baͤume: dieß alles jedoch
nach dem Gebrauche des Landes oder der Gewohnheit der
Eigenthuͤmer.

594. Abgeſtorbene, ja ſogar durch Zufall ausgeriſſene
oder abgebrochene, Obſtbaͤume gehoͤren dem Nießbraucher,
mit dem Vorbehalte, ſie durch andere zu erſetzen.

595. Der Nießbraucher kann die Nutzungen entweder
ſelbſt ziehen, oder ſein Recht einem andern verpachten, ja
ſogar verkaufen, oder unentgeltlich abtreten. Gibt er es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0268" n="256"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">II</hi>. Buch. 3. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
triebes des Schlagholzes, der jungen Ba&#x0364;ume (Laßrei&#x017F;er),<lb/>
und der hohen Waldung, gebu&#x0364;hrte.<lb/>
Ba&#x0364;ume, die man aus einer Baum&#x017F;chule ohne deren<lb/>
Nachtheil nehmen kann, machen ebenfalls einen Theil der<lb/>
Benutzung, nur mit dem Vorbehalte, aus, daß der Nieß-<lb/>
braucher nach der Gewohnheit des Ortes fu&#x0364;r die Wieder-<lb/>
erga&#x0364;nzung &#x017F;orge.<lb/></p>
              <p>591. Der Nießbraucher benutzt ferner, in Gema&#x0364;ßheit der<lb/>
von dem vorigen Inhaber beobachteten Zeit und Gewohn-<lb/>
heit, die Holzabtheilungen der in ordentliche Schla&#x0364;ge gelegten<lb/>
hohen Waldung, &#x017F;owohl wenn die&#x017F;e Schla&#x0364;ge zu be&#x017F;timmten<lb/>
Zeiten auf einem gewi&#x017F;&#x017F;en Umfange des Bodens abgetrieben<lb/>
werden, als wenn eine be&#x017F;timmte Anzahl Ba&#x0364;ume ohne Un-<lb/>
ter&#x017F;chied auf der ganzen Oberfla&#x0364;che des Guts gefa&#x0364;llt wird.<lb/></p>
              <p>592. In keinem andern Falle darf der Nießbraucher<lb/>
der hoch&#x017F;ta&#x0364;mmigen Ba&#x0364;ume &#x017F;ich bedienen. Nur die durch<lb/>
Zufall ausgeri&#x017F;&#x017F;enen oder abgebrochenen Ba&#x0364;ume darf er zu<lb/>
den ihm obliegenden Ausbe&#x017F;&#x017F;erungen verwenden; ja er darf<lb/>
&#x017F;ogar, zu die&#x017F;em Zwecke, Ba&#x0364;ume fa&#x0364;llen la&#x017F;&#x017F;en, wenn es<lb/>
die Nothwendigkeit, die jedoch mit Zuziehung des Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mers vorher ausgemittelt werden muß, erfordert.<lb/></p>
              <p>593. Aus den Waldungen darf er Pfa&#x0364;hle fu&#x0364;r die Wein-<lb/>
berge nehmen; auch gebu&#x0364;hrt ihm die ja&#x0364;hrlich oder zu ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Zeiten fa&#x0364;llige Nutzung der Ba&#x0364;ume: dieß alles jedoch<lb/>
nach dem Gebrauche des Landes oder der Gewohnheit der<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer.<lb/></p>
              <p>594. Abge&#x017F;torbene, ja &#x017F;ogar durch Zufall ausgeri&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
oder abgebrochene, Ob&#x017F;tba&#x0364;ume geho&#x0364;ren dem Nießbraucher,<lb/>
mit dem Vorbehalte, &#x017F;ie durch andere zu er&#x017F;etzen.<lb/></p>
              <p>595. Der Nießbraucher kann die Nutzungen entweder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ziehen, oder &#x017F;ein Recht einem andern verpachten, ja<lb/>
&#x017F;ogar verkaufen, oder unentgeltlich abtreten. Gibt er es<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0268] II. Buch. 3. Titel. 1. Cap. triebes des Schlagholzes, der jungen Baͤume (Laßreiſer), und der hohen Waldung, gebuͤhrte. Baͤume, die man aus einer Baumſchule ohne deren Nachtheil nehmen kann, machen ebenfalls einen Theil der Benutzung, nur mit dem Vorbehalte, aus, daß der Nieß- braucher nach der Gewohnheit des Ortes fuͤr die Wieder- ergaͤnzung ſorge. 591. Der Nießbraucher benutzt ferner, in Gemaͤßheit der von dem vorigen Inhaber beobachteten Zeit und Gewohn- heit, die Holzabtheilungen der in ordentliche Schlaͤge gelegten hohen Waldung, ſowohl wenn dieſe Schlaͤge zu beſtimmten Zeiten auf einem gewiſſen Umfange des Bodens abgetrieben werden, als wenn eine beſtimmte Anzahl Baͤume ohne Un- terſchied auf der ganzen Oberflaͤche des Guts gefaͤllt wird. 592. In keinem andern Falle darf der Nießbraucher der hochſtaͤmmigen Baͤume ſich bedienen. Nur die durch Zufall ausgeriſſenen oder abgebrochenen Baͤume darf er zu den ihm obliegenden Ausbeſſerungen verwenden; ja er darf ſogar, zu dieſem Zwecke, Baͤume faͤllen laſſen, wenn es die Nothwendigkeit, die jedoch mit Zuziehung des Eigen- thuͤmers vorher ausgemittelt werden muß, erfordert. 593. Aus den Waldungen darf er Pfaͤhle fuͤr die Wein- berge nehmen; auch gebuͤhrt ihm die jaͤhrlich oder zu ge- wiſſen Zeiten faͤllige Nutzung der Baͤume: dieß alles jedoch nach dem Gebrauche des Landes oder der Gewohnheit der Eigenthuͤmer. 594. Abgeſtorbene, ja ſogar durch Zufall ausgeriſſene oder abgebrochene, Obſtbaͤume gehoͤren dem Nießbraucher, mit dem Vorbehalte, ſie durch andere zu erſetzen. 595. Der Nießbraucher kann die Nutzungen entweder ſelbſt ziehen, oder ſein Recht einem andern verpachten, ja ſogar verkaufen, oder unentgeltlich abtreten. Gibt er es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/268
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/268>, abgerufen am 26.06.2024.