Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch. 2. Titel. 2. Cap.

557. Eine gleiche Bewandniß hat es mit solchen An-
sätzen, welche das fließende Wasser bildet, indem es sich
unmerklich von einem Ufer zurückzieht, und auf das an-
dere übertritt; die Alluvion gereicht alsdann dem Eigen-
thümer des verlassenen Ufers zum Vortheile, ohne daß der
Ufereigenthümer der entgegengesetzten Seite den Grund und
Boden, welchen er verloren hat, diesseits in Anspruch
nehmen kann. Dies Recht tritt jedoch in Ansehung der
vom Meere verlassenen Plätze nicht ein.

558. Die Alluvion hat bey Seen und Teichen nicht
statt; deren Eigenthümer behält immer, auch wenn die
Masse des Wassers sich nachher vermindern sollte, den Grund
und Boden, welchen dasselbe, wenn es bis zu der Höhe
des Abflusses gestiegen ist, bedeckt.
Umgekehrt erwirbt aber auch der Eigenthümer des Teiches
kein Recht auf die angränzenden Grundstücke, welche das.
Teichwasser bey einer außerordentlichen Höhe bedeckt.

559. Wird von einem Strome oder Flusse, er sey
schiffbar, oder nicht, durch plötzliche Gewalt ein beträchtlicher
und erkennbarer Theil eines angränzenden Feldes abgerissen,
und einem unterhalb oder am entgegengesetzten Ufer ge-
legenen Felde zugeführt: so kann der Eigenthümer des
abgerissenen Stückes sein Eigenthum in Anspruch nehmen;
doch muß er deßhalb binnen einem Jahre seine Klage
anstellen, und wird nach dieser Frist damit nicht mehr
gehört, es sey dann, daß der Eigenthümer des Feldes,
womit das abgerissene Stück vereinigt worden ist, dasselbe
noch nicht in Besitz genommen hätte.

560. Große und kleine Inseln und Anwüchse, die in
dem Wasserbette der Ströme und schiffbaren oder flößbaren
Flüsse sich bilden, gehören dem Staate, so lange nicht ein
besonderer Rechtsgrund oder Verjährung ihm entgegensteht.

561. Inseln und Anwüchse, die in nicht schiffbaren

II. Buch. 2. Titel. 2. Cap.

557. Eine gleiche Bewandniß hat es mit ſolchen An-
ſaͤtzen, welche das fließende Waſſer bildet, indem es ſich
unmerklich von einem Ufer zuruͤckzieht, und auf das an-
dere uͤbertritt; die Alluvion gereicht alsdann dem Eigen-
thuͤmer des verlaſſenen Ufers zum Vortheile, ohne daß der
Ufereigenthuͤmer der entgegengeſetzten Seite den Grund und
Boden, welchen er verloren hat, dieſſeits in Anſpruch
nehmen kann. Dies Recht tritt jedoch in Anſehung der
vom Meere verlaſſenen Plaͤtze nicht ein.

558. Die Alluvion hat bey Seen und Teichen nicht
ſtatt; deren Eigenthuͤmer behaͤlt immer, auch wenn die
Maſſe des Waſſers ſich nachher vermindern ſollte, den Grund
und Boden, welchen daſſelbe, wenn es bis zu der Hoͤhe
des Abfluſſes geſtiegen iſt, bedeckt.
Umgekehrt erwirbt aber auch der Eigenthuͤmer des Teiches
kein Recht auf die angraͤnzenden Grundſtuͤcke, welche daſ.
Teichwaſſer bey einer außerordentlichen Hoͤhe bedeckt.

559. Wird von einem Strome oder Fluſſe, er ſey
ſchiffbar, oder nicht, durch ploͤtzliche Gewalt ein betraͤchtlicher
und erkennbarer Theil eines angraͤnzenden Feldes abgeriſſen,
und einem unterhalb oder am entgegengeſetzten Ufer ge-
legenen Felde zugefuͤhrt: ſo kann der Eigenthuͤmer des
abgeriſſenen Stuͤckes ſein Eigenthum in Anſpruch nehmen;
doch muß er deßhalb binnen einem Jahre ſeine Klage
anſtellen, und wird nach dieſer Friſt damit nicht mehr
gehoͤrt, es ſey dann, daß der Eigenthuͤmer des Feldes,
womit das abgeriſſene Stuͤck vereinigt worden iſt, daſſelbe
noch nicht in Beſitz genommen haͤtte.

560. Große und kleine Inſeln und Anwuͤchſe, die in
dem Waſſerbette der Stroͤme und ſchiffbaren oder floͤßbaren
Fluͤſſe ſich bilden, gehoͤren dem Staate, ſo lange nicht ein
beſonderer Rechtsgrund oder Verjaͤhrung ihm entgegenſteht.

561. Inſeln und Anwuͤchſe, die in nicht ſchiffbaren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0254" n="242"/>
              <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">II</hi>. Buch. 2. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
              <p>557. Eine gleiche Bewandniß hat es mit &#x017F;olchen An-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen, welche das fließende Wa&#x017F;&#x017F;er bildet, indem es &#x017F;ich<lb/>
unmerklich von einem Ufer zuru&#x0364;ckzieht, und auf das an-<lb/>
dere u&#x0364;bertritt; die Alluvion gereicht alsdann dem Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mer des verla&#x017F;&#x017F;enen Ufers zum Vortheile, ohne daß der<lb/>
Ufereigenthu&#x0364;mer der entgegenge&#x017F;etzten Seite den Grund und<lb/>
Boden, welchen er verloren hat, die&#x017F;&#x017F;eits in An&#x017F;pruch<lb/>
nehmen kann. Dies Recht tritt jedoch in An&#x017F;ehung der<lb/>
vom Meere verla&#x017F;&#x017F;enen Pla&#x0364;tze nicht ein.<lb/></p>
              <p>558. Die Alluvion hat bey Seen und Teichen nicht<lb/>
&#x017F;tatt; deren Eigenthu&#x0364;mer beha&#x0364;lt immer, auch wenn die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ich nachher vermindern &#x017F;ollte, den Grund<lb/>
und Boden, welchen da&#x017F;&#x017F;elbe, wenn es bis zu der Ho&#x0364;he<lb/>
des Abflu&#x017F;&#x017F;es ge&#x017F;tiegen i&#x017F;t, bedeckt.<lb/>
Umgekehrt erwirbt aber auch der Eigenthu&#x0364;mer des Teiches<lb/>
kein Recht auf die angra&#x0364;nzenden Grund&#x017F;tu&#x0364;cke, welche da&#x017F;.<lb/>
Teichwa&#x017F;&#x017F;er bey einer außerordentlichen Ho&#x0364;he bedeckt.<lb/></p>
              <p>559. Wird von einem Strome oder Flu&#x017F;&#x017F;e, er &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;chiffbar, oder nicht, durch plo&#x0364;tzliche Gewalt ein betra&#x0364;chtlicher<lb/>
und erkennbarer Theil eines angra&#x0364;nzenden Feldes abgeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und einem unterhalb oder am entgegenge&#x017F;etzten Ufer ge-<lb/>
legenen Felde zugefu&#x0364;hrt: &#x017F;o kann der Eigenthu&#x0364;mer des<lb/>
abgeri&#x017F;&#x017F;enen Stu&#x0364;ckes &#x017F;ein Eigenthum in An&#x017F;pruch nehmen;<lb/>
doch muß er deßhalb binnen einem Jahre &#x017F;eine Klage<lb/>
an&#x017F;tellen, und wird nach die&#x017F;er Fri&#x017F;t damit nicht mehr<lb/>
geho&#x0364;rt, es &#x017F;ey dann, daß der Eigenthu&#x0364;mer des Feldes,<lb/>
womit das abgeri&#x017F;&#x017F;ene Stu&#x0364;ck vereinigt worden i&#x017F;t, da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
noch nicht in Be&#x017F;itz genommen ha&#x0364;tte.<lb/></p>
              <p>560. Große und kleine In&#x017F;eln und Anwu&#x0364;ch&#x017F;e, die in<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;erbette der Stro&#x0364;me und &#x017F;chiffbaren oder flo&#x0364;ßbaren<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich bilden, geho&#x0364;ren dem Staate, &#x017F;o lange nicht ein<lb/>
be&#x017F;onderer Rechtsgrund oder Verja&#x0364;hrung ihm entgegen&#x017F;teht.<lb/></p>
              <p>561. In&#x017F;eln und Anwu&#x0364;ch&#x017F;e, die in nicht &#x017F;chiffbaren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0254] II. Buch. 2. Titel. 2. Cap. 557. Eine gleiche Bewandniß hat es mit ſolchen An- ſaͤtzen, welche das fließende Waſſer bildet, indem es ſich unmerklich von einem Ufer zuruͤckzieht, und auf das an- dere uͤbertritt; die Alluvion gereicht alsdann dem Eigen- thuͤmer des verlaſſenen Ufers zum Vortheile, ohne daß der Ufereigenthuͤmer der entgegengeſetzten Seite den Grund und Boden, welchen er verloren hat, dieſſeits in Anſpruch nehmen kann. Dies Recht tritt jedoch in Anſehung der vom Meere verlaſſenen Plaͤtze nicht ein. 558. Die Alluvion hat bey Seen und Teichen nicht ſtatt; deren Eigenthuͤmer behaͤlt immer, auch wenn die Maſſe des Waſſers ſich nachher vermindern ſollte, den Grund und Boden, welchen daſſelbe, wenn es bis zu der Hoͤhe des Abfluſſes geſtiegen iſt, bedeckt. Umgekehrt erwirbt aber auch der Eigenthuͤmer des Teiches kein Recht auf die angraͤnzenden Grundſtuͤcke, welche daſ. Teichwaſſer bey einer außerordentlichen Hoͤhe bedeckt. 559. Wird von einem Strome oder Fluſſe, er ſey ſchiffbar, oder nicht, durch ploͤtzliche Gewalt ein betraͤchtlicher und erkennbarer Theil eines angraͤnzenden Feldes abgeriſſen, und einem unterhalb oder am entgegengeſetzten Ufer ge- legenen Felde zugefuͤhrt: ſo kann der Eigenthuͤmer des abgeriſſenen Stuͤckes ſein Eigenthum in Anſpruch nehmen; doch muß er deßhalb binnen einem Jahre ſeine Klage anſtellen, und wird nach dieſer Friſt damit nicht mehr gehoͤrt, es ſey dann, daß der Eigenthuͤmer des Feldes, womit das abgeriſſene Stuͤck vereinigt worden iſt, daſſelbe noch nicht in Beſitz genommen haͤtte. 560. Große und kleine Inſeln und Anwuͤchſe, die in dem Waſſerbette der Stroͤme und ſchiffbaren oder floͤßbaren Fluͤſſe ſich bilden, gehoͤren dem Staate, ſo lange nicht ein beſonderer Rechtsgrund oder Verjaͤhrung ihm entgegenſteht. 561. Inſeln und Anwuͤchſe, die in nicht ſchiffbaren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/254
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/254>, abgerufen am 26.06.2024.