keinen Theil eines Hauses ausmachen, sind bewegliche Sachen; einige dieser Gegenstände können jedoch ihrer Wichtigkeit wegen nur mit Beobachtung gewisser, in der Prozeßordnung anzugebenden, Formen mit Arrest belegt werden.
532. Materialien, welche von einem abgebrochenen Ge- bäude herrühren, oder zur Errichtung eines neuen zusam- mengebracht wurden, sind bewegliche Sachen, bis die Arbeiter sie zu einem Baue wirklich verwendet haben.
533. Der Ausdruck : Mobilien, wenn er allein und ohne weitern Zusatz oder nähere Bestimmung in gesetzlichen Verfügungen, oder Willenserklärungen eines Menschen vorkommt, begreift nicht in sich: Baarschaften, Edelsteine, ausstehende Forderungen, Bücher, Medaillen, Werkzeuge zum Behufe der Wissenschaften, Künste und Handwerke, Leiblinnen, Pferde, Equipage, Waffen, Getreide, Weine, Viehfutter und andere Nahrungsmittel; Handelsgegenstände sind darunter gleichfalls nicht begriffen.
534. Der Ausdruck: Möbeln, bezeichnet nur die zum Gebrauche in den Wohnzimmern oder zu deren Verzierung bestimmten Mobilien, als Tapeten, Betten, Stühle, Spie- gel, Wand- und Tischuhren, Tische, Porzellan, und andere Sachen dieser Art. Gemählde und Bildsäulen, welche einen Theil der Ver- zierung eines Wohnzimmers ausmachen, sind gleichfalls unter diesem Ausdrucke begriffen, nicht aber Gemählde- sammlungen, die sich in Galerien oder in besondern Zim- mern vorfinden. Gleiche Bewandniß hat es mit dem Porzellan, wovon nur solche Stücke unter der Benennung: Möbeln, begriffen sind, welche einen Theil der Verzierung eines Wohnzimmers ausmachen.
535. Die Ausdrücke : bewegliches Vermögen, Mo-
II. Buch. 1. Titel. 2. Cap.
keinen Theil eines Hauſes ausmachen, ſind bewegliche Sachen; einige dieſer Gegenſtaͤnde koͤnnen jedoch ihrer Wichtigkeit wegen nur mit Beobachtung gewiſſer, in der Prozeßordnung anzugebenden, Formen mit Arreſt belegt werden.
532. Materialien, welche von einem abgebrochenen Ge- baͤude herruͤhren, oder zur Errichtung eines neuen zuſam- mengebracht wurden, ſind bewegliche Sachen, bis die Arbeiter ſie zu einem Baue wirklich verwendet haben.
533. Der Ausdruck : Mobilien, wenn er allein und ohne weitern Zuſatz oder naͤhere Beſtimmung in geſetzlichen Verfuͤgungen, oder Willenserklaͤrungen eines Menſchen vorkommt, begreift nicht in ſich: Baarſchaften, Edelſteine, ausſtehende Forderungen, Buͤcher, Medaillen, Werkzeuge zum Behufe der Wiſſenſchaften, Kuͤnſte und Handwerke, Leiblinnen, Pferde, Equipage, Waffen, Getreide, Weine, Viehfutter und andere Nahrungsmittel; Handelsgegenſtaͤnde ſind darunter gleichfalls nicht begriffen.
534. Der Ausdruck: Moͤbeln, bezeichnet nur die zum Gebrauche in den Wohnzimmern oder zu deren Verzierung beſtimmten Mobilien, als Tapeten, Betten, Stuͤhle, Spie- gel, Wand- und Tiſchuhren, Tiſche, Porzellan, und andere Sachen dieſer Art. Gemaͤhlde und Bildſaͤulen, welche einen Theil der Ver- zierung eines Wohnzimmers ausmachen, ſind gleichfalls unter dieſem Ausdrucke begriffen, nicht aber Gemaͤhlde- ſammlungen, die ſich in Galerien oder in beſondern Zim- mern vorfinden. Gleiche Bewandniß hat es mit dem Porzellan, wovon nur ſolche Stuͤcke unter der Benennung: Moͤbeln, begriffen ſind, welche einen Theil der Verzierung eines Wohnzimmers ausmachen.
535. Die Ausdruͤcke : bewegliches Vermoͤgen, Mo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0242"n="230"/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#aq">II</hi>. Buch. 1. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
keinen Theil eines Hauſes ausmachen, ſind bewegliche<lb/>
Sachen; einige dieſer Gegenſtaͤnde koͤnnen jedoch ihrer<lb/>
Wichtigkeit wegen nur mit Beobachtung gewiſſer, in der<lb/>
Prozeßordnung anzugebenden, Formen mit Arreſt belegt<lb/>
werden.<lb/></p><p>532. Materialien, welche von einem abgebrochenen Ge-<lb/>
baͤude herruͤhren, oder zur Errichtung eines neuen zuſam-<lb/>
mengebracht wurden, ſind bewegliche Sachen, bis die<lb/>
Arbeiter ſie zu einem Baue wirklich verwendet haben.<lb/></p><p>533. Der Ausdruck : Mobilien, wenn er allein und<lb/>
ohne weitern Zuſatz oder naͤhere Beſtimmung in geſetzlichen<lb/>
Verfuͤgungen, oder Willenserklaͤrungen eines Menſchen<lb/>
vorkommt, begreift nicht in ſich: Baarſchaften, Edelſteine,<lb/>
ausſtehende Forderungen, Buͤcher, Medaillen, Werkzeuge<lb/>
zum Behufe der Wiſſenſchaften, Kuͤnſte und Handwerke,<lb/>
Leiblinnen, Pferde, Equipage, Waffen, Getreide, Weine,<lb/>
Viehfutter und andere Nahrungsmittel; Handelsgegenſtaͤnde<lb/>ſind darunter gleichfalls nicht begriffen.<lb/></p><p>534. Der Ausdruck: Moͤbeln, bezeichnet nur die zum<lb/>
Gebrauche in den Wohnzimmern oder zu deren Verzierung<lb/>
beſtimmten Mobilien, als Tapeten, Betten, Stuͤhle, Spie-<lb/>
gel, Wand- und Tiſchuhren, Tiſche, Porzellan, und andere<lb/>
Sachen dieſer Art.<lb/>
Gemaͤhlde und Bildſaͤulen, welche einen Theil der Ver-<lb/>
zierung eines Wohnzimmers ausmachen, ſind gleichfalls<lb/>
unter dieſem Ausdrucke begriffen, nicht aber Gemaͤhlde-<lb/>ſammlungen, die ſich in Galerien oder in beſondern Zim-<lb/>
mern vorfinden.<lb/>
Gleiche Bewandniß hat es mit dem Porzellan, wovon<lb/>
nur ſolche Stuͤcke unter der Benennung: Moͤbeln, begriffen<lb/>ſind, welche einen Theil der Verzierung eines Wohnzimmers<lb/>
ausmachen.<lb/></p><p>535. Die Ausdruͤcke : bewegliches Vermoͤgen, Mo-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0242]
II. Buch. 1. Titel. 2. Cap.
keinen Theil eines Hauſes ausmachen, ſind bewegliche
Sachen; einige dieſer Gegenſtaͤnde koͤnnen jedoch ihrer
Wichtigkeit wegen nur mit Beobachtung gewiſſer, in der
Prozeßordnung anzugebenden, Formen mit Arreſt belegt
werden.
532. Materialien, welche von einem abgebrochenen Ge-
baͤude herruͤhren, oder zur Errichtung eines neuen zuſam-
mengebracht wurden, ſind bewegliche Sachen, bis die
Arbeiter ſie zu einem Baue wirklich verwendet haben.
533. Der Ausdruck : Mobilien, wenn er allein und
ohne weitern Zuſatz oder naͤhere Beſtimmung in geſetzlichen
Verfuͤgungen, oder Willenserklaͤrungen eines Menſchen
vorkommt, begreift nicht in ſich: Baarſchaften, Edelſteine,
ausſtehende Forderungen, Buͤcher, Medaillen, Werkzeuge
zum Behufe der Wiſſenſchaften, Kuͤnſte und Handwerke,
Leiblinnen, Pferde, Equipage, Waffen, Getreide, Weine,
Viehfutter und andere Nahrungsmittel; Handelsgegenſtaͤnde
ſind darunter gleichfalls nicht begriffen.
534. Der Ausdruck: Moͤbeln, bezeichnet nur die zum
Gebrauche in den Wohnzimmern oder zu deren Verzierung
beſtimmten Mobilien, als Tapeten, Betten, Stuͤhle, Spie-
gel, Wand- und Tiſchuhren, Tiſche, Porzellan, und andere
Sachen dieſer Art.
Gemaͤhlde und Bildſaͤulen, welche einen Theil der Ver-
zierung eines Wohnzimmers ausmachen, ſind gleichfalls
unter dieſem Ausdrucke begriffen, nicht aber Gemaͤhlde-
ſammlungen, die ſich in Galerien oder in beſondern Zim-
mern vorfinden.
Gleiche Bewandniß hat es mit dem Porzellan, wovon
nur ſolche Stuͤcke unter der Benennung: Moͤbeln, begriffen
ſind, welche einen Theil der Verzierung eines Wohnzimmers
ausmachen.
535. Die Ausdruͤcke : bewegliches Vermoͤgen, Mo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/242>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.