Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhaltsverzeichniß
3. Absch. Von der Bezahlung der Schulden   Seite 368
4. Absch. Von den Wirkungen der Theilung und der Ge-
währleistung für die Erbtheile   372
5. Absch. Von der Aufhebung geschehener Theilungen   374
II. Titel. Von Schenkungen unter Lebenden und von Testamenten   376
1. Cap. Allgemeine Verfügungen   das.
2. Cap. Von der Fähigkeit, durch Schenkung unter Leben-
den oder Testament zu verfügen oder zu erwerben   380
3. Cap. Von dem disponiblen (der freyen Verfügung un-
terworfenen) Vermögenstheile, und von der Re-
duction (Verminderung)   384
1. Absch. Von dem disponiblen Vermögenstheile   das.
2. Absch. Von der Reduction der Schenkungen und Ver-
mächtnisse   388
4. Cap. Von den Schenkungen unter Lebenden   392
1. Absch. Von der Form der Schenkungen unter Lebenden   das.
2. Absch. Von den Ausnahmen von der Regel, daß Schen-
kungen unter Lebenden unwiderruflich sind   402
5. Cap. Von testamentarischen Verfügungen   408
1. Absch. Von den allgemeinen Regeln über die Form der
Testamente   das.
2. Absch. Von den besondern Regeln über die Form gewisser
Testamente   414
3. Absch. Von den Erben-Einsetzungen, und den Vermächt-
nissen im Allgemeinen   424
4. Absch. Von Universal-Vermächtnissen   das.
5. Absch. Von den Vermächtnissen unter einem Universaltitel   428
6. Absch. Von den Partikularvermächtnissen   430
7. Absch. Von den Testamentsexecutoren (den mit der Voll-
ziehung des Testamentes beauftragten Personen)   434
8. Absch. Von der Widerrufung der Testamente und den
Ursachen ihrer Unwirksamkeit   438
6. Cap. Von den Verfügungen, die zum Vortheile der Enkel
des Schenkers oder Testators oder der Kinder
seiner Geschwister erlaubt sind   442
7. Cap. Von den Theilungen, welche Eltern oder andere
Ascendenten unter ihren Descendenten vornehmen   454
8. Cap. Von den in einer Ehestiftung an die Ehegatten,
oder die aus der Ehe zu erwartenden Kinder,
gemachten Schenkungen   456
Inhaltsverzeichniß
3. Abſch. Von der Bezahlung der Schulden   Seite 368
4. Abſch. Von den Wirkungen der Theilung und der Ge-
waͤhrleiſtung fuͤr die Erbtheile   372
5. Abſch. Von der Aufhebung geſchehener Theilungen   374
II. Titel. Von Schenkungen unter Lebenden und von Teſtamenten   376
1. Cap. Allgemeine Verfuͤgungen   daſ.
2. Cap. Von der Faͤhigkeit, durch Schenkung unter Leben-
den oder Teſtament zu verfuͤgen oder zu erwerben   380
3. Cap. Von dem diſponiblen (der freyen Verfuͤgung un-
terworfenen) Vermoͤgenstheile, und von der Re-
duction (Verminderung)   384
1. Abſch. Von dem diſponiblen Vermoͤgenstheile   daſ.
2. Abſch. Von der Reduction der Schenkungen und Ver-
maͤchtniſſe   388
4. Cap. Von den Schenkungen unter Lebenden   392
1. Abſch. Von der Form der Schenkungen unter Lebenden   daſ.
2. Abſch. Von den Ausnahmen von der Regel, daß Schen-
kungen unter Lebenden unwiderruflich ſind   402
5. Cap. Von teſtamentariſchen Verfuͤgungen   408
1. Abſch. Von den allgemeinen Regeln uͤber die Form der
Teſtamente   daſ.
2. Abſch. Von den beſondern Regeln uͤber die Form gewiſſer
Teſtamente   414
3. Abſch. Von den Erben-Einſetzungen, und den Vermaͤcht-
niſſen im Allgemeinen   424
4. Abſch. Von Univerſal-Vermaͤchtniſſen   daſ.
5. Abſch. Von den Vermaͤchtniſſen unter einem Univerſaltitel   428
6. Abſch. Von den Partikularvermaͤchtniſſen   430
7. Abſch. Von den Teſtamentsexecutoren (den mit der Voll-
ziehung des Teſtamentes beauftragten Perſonen)   434
8. Abſch. Von der Widerrufung der Teſtamente und den
Urſachen ihrer Unwirkſamkeit   438
6. Cap. Von den Verfuͤgungen, die zum Vortheile der Enkel
des Schenkers oder Teſtators oder der Kinder
ſeiner Geſchwiſter erlaubt ſind   442
7. Cap. Von den Theilungen, welche Eltern oder andere
Aſcendenten unter ihren Deſcendenten vornehmen   454
8. Cap. Von den in einer Eheſtiftung an die Ehegatten,
oder die aus der Ehe zu erwartenden Kinder,
gemachten Schenkungen   456
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <pb facs="#f1044" n="1032"/>
          <fw type="header" place="top">Inhaltsverzeichniß</fw><lb/>
          <item>3. Ab&#x017F;ch. Von der Bezahlung der Schulden<space dim="horizontal"/><ref>Seite 368</ref></item><lb/>
          <item>4. Ab&#x017F;ch. Von den Wirkungen der Theilung und der Ge-<lb/>
wa&#x0364;hrlei&#x017F;tung fu&#x0364;r die Erbtheile<space dim="horizontal"/><ref>372</ref></item><lb/>
          <item>5. Ab&#x017F;ch. Von der Aufhebung ge&#x017F;chehener Theilungen<space dim="horizontal"/><ref>374</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Titel. Von Schenkungen unter Lebenden und von Te&#x017F;tamenten<space dim="horizontal"/><ref>376</ref></item><lb/>
          <item>1. Cap. Allgemeine Verfu&#x0364;gungen<space dim="horizontal"/><ref>da&#x017F;.</ref></item><lb/>
          <item>2. Cap. Von der Fa&#x0364;higkeit, durch Schenkung unter Leben-<lb/>
den oder Te&#x017F;tament zu verfu&#x0364;gen oder zu erwerben<space dim="horizontal"/><ref>380</ref></item><lb/>
          <item>3. Cap. Von dem di&#x017F;poniblen (der freyen Verfu&#x0364;gung un-<lb/>
terworfenen) Vermo&#x0364;genstheile, und von der Re-<lb/>
duction (Verminderung)<space dim="horizontal"/><ref>384</ref></item><lb/>
          <item>1. Ab&#x017F;ch. Von dem di&#x017F;poniblen Vermo&#x0364;genstheile<space dim="horizontal"/><ref>da&#x017F;.</ref></item><lb/>
          <item>2. Ab&#x017F;ch. Von der Reduction der Schenkungen und Ver-<lb/>
ma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e<space dim="horizontal"/><ref>388</ref></item><lb/>
          <item>4. Cap. Von den Schenkungen unter Lebenden<space dim="horizontal"/><ref>392</ref></item><lb/>
          <item>1. Ab&#x017F;ch. Von der Form der Schenkungen unter Lebenden<space dim="horizontal"/><ref>da&#x017F;.</ref></item><lb/>
          <item>2. Ab&#x017F;ch. Von den Ausnahmen von der Regel, daß Schen-<lb/>
kungen unter Lebenden unwiderruflich &#x017F;ind<space dim="horizontal"/><ref>402</ref></item><lb/>
          <item>5. Cap. Von te&#x017F;tamentari&#x017F;chen Verfu&#x0364;gungen<space dim="horizontal"/><ref>408</ref></item><lb/>
          <item>1. Ab&#x017F;ch. Von den allgemeinen Regeln u&#x0364;ber die Form der<lb/>
Te&#x017F;tamente<space dim="horizontal"/><ref>da&#x017F;.</ref></item><lb/>
          <item>2. Ab&#x017F;ch. Von den be&#x017F;ondern Regeln u&#x0364;ber die Form gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Te&#x017F;tamente<space dim="horizontal"/><ref>414</ref></item><lb/>
          <item>3. Ab&#x017F;ch. Von den Erben-Ein&#x017F;etzungen, und den Verma&#x0364;cht-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en im Allgemeinen<space dim="horizontal"/><ref>424</ref></item><lb/>
          <item>4. Ab&#x017F;ch. Von Univer&#x017F;al-Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;en<space dim="horizontal"/><ref>da&#x017F;.</ref></item><lb/>
          <item>5. Ab&#x017F;ch. Von den Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;en unter einem Univer&#x017F;altitel<space dim="horizontal"/><ref>428</ref></item><lb/>
          <item>6. Ab&#x017F;ch. Von den Partikularverma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;en<space dim="horizontal"/><ref>430</ref></item><lb/>
          <item>7. Ab&#x017F;ch. Von den Te&#x017F;tamentsexecutoren (den mit der Voll-<lb/>
ziehung des Te&#x017F;tamentes beauftragten Per&#x017F;onen)<space dim="horizontal"/><ref>434</ref></item><lb/>
          <item>8. Ab&#x017F;ch. Von der Widerrufung der Te&#x017F;tamente und den<lb/>
Ur&#x017F;achen ihrer Unwirk&#x017F;amkeit<space dim="horizontal"/><ref>438</ref></item><lb/>
          <item>6. Cap. Von den Verfu&#x0364;gungen, die zum Vortheile der Enkel<lb/>
des Schenkers oder Te&#x017F;tators oder der Kinder<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter erlaubt &#x017F;ind<space dim="horizontal"/><ref>442</ref></item><lb/>
          <item>7. Cap. Von den Theilungen, welche Eltern oder andere<lb/>
A&#x017F;cendenten unter ihren De&#x017F;cendenten vornehmen<space dim="horizontal"/><ref>454</ref></item><lb/>
          <item>8. Cap. Von den in einer Ehe&#x017F;tiftung an die Ehegatten,<lb/>
oder die aus der Ehe zu erwartenden Kinder,<lb/>
gemachten Schenkungen<space dim="horizontal"/><ref>456</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[1032/1044] Inhaltsverzeichniß 3. Abſch. Von der Bezahlung der Schulden Seite 368 4. Abſch. Von den Wirkungen der Theilung und der Ge- waͤhrleiſtung fuͤr die Erbtheile 372 5. Abſch. Von der Aufhebung geſchehener Theilungen 374 II. Titel. Von Schenkungen unter Lebenden und von Teſtamenten 376 1. Cap. Allgemeine Verfuͤgungen daſ. 2. Cap. Von der Faͤhigkeit, durch Schenkung unter Leben- den oder Teſtament zu verfuͤgen oder zu erwerben 380 3. Cap. Von dem diſponiblen (der freyen Verfuͤgung un- terworfenen) Vermoͤgenstheile, und von der Re- duction (Verminderung) 384 1. Abſch. Von dem diſponiblen Vermoͤgenstheile daſ. 2. Abſch. Von der Reduction der Schenkungen und Ver- maͤchtniſſe 388 4. Cap. Von den Schenkungen unter Lebenden 392 1. Abſch. Von der Form der Schenkungen unter Lebenden daſ. 2. Abſch. Von den Ausnahmen von der Regel, daß Schen- kungen unter Lebenden unwiderruflich ſind 402 5. Cap. Von teſtamentariſchen Verfuͤgungen 408 1. Abſch. Von den allgemeinen Regeln uͤber die Form der Teſtamente daſ. 2. Abſch. Von den beſondern Regeln uͤber die Form gewiſſer Teſtamente 414 3. Abſch. Von den Erben-Einſetzungen, und den Vermaͤcht- niſſen im Allgemeinen 424 4. Abſch. Von Univerſal-Vermaͤchtniſſen daſ. 5. Abſch. Von den Vermaͤchtniſſen unter einem Univerſaltitel 428 6. Abſch. Von den Partikularvermaͤchtniſſen 430 7. Abſch. Von den Teſtamentsexecutoren (den mit der Voll- ziehung des Teſtamentes beauftragten Perſonen) 434 8. Abſch. Von der Widerrufung der Teſtamente und den Urſachen ihrer Unwirkſamkeit 438 6. Cap. Von den Verfuͤgungen, die zum Vortheile der Enkel des Schenkers oder Teſtators oder der Kinder ſeiner Geſchwiſter erlaubt ſind 442 7. Cap. Von den Theilungen, welche Eltern oder andere Aſcendenten unter ihren Deſcendenten vornehmen 454 8. Cap. Von den in einer Eheſtiftung an die Ehegatten, oder die aus der Ehe zu erwartenden Kinder, gemachten Schenkungen 456

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1044
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 1032. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1044>, abgerufen am 26.06.2024.