Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
zum Besitze der Fideicommisse, die vom 1sten Januar an
eröffnet werden, für nicht dazu berechtigt erklären wollte,
man viele Familien beunruhigen, und viele nach den be-
stehenden Gesetzen eingegangenen Verträge vernichten würde;
daß mithin die Billigkeit - die beste Auslegerin der Gesetze -
es nothwendig macht, in der Person des nächsten Fideicom-
mißerben ein Recht anzuerkennen, welches der 896ste Ar-
tikel des Gesetzbuches Napoleons, ohne ihm eine zurückwir-
kende Kraft beyzulegen, nicht aufheben kann;

Daß jedoch dieser Beweggrund weder auf nicht lebende,
noch auf solche Fideicommißerben Anwendung findet, welche,
wenn gleich geboren, doch nur in Ermangelung eines An-
dern, oder nach einem Andern, der zwischen ihnen und
dem Belasteten steht, berufen werden, da in diesem Falle
die Hoffnungen zu entfernt und zu unbestimmt sind, als daß
sie Verbindlichkeiten und Verfügungen hätten veranlassen
können, und folglich ein wohlerworbenes Recht sich weder
annehmen, noch voraussetzen läßt:

Ist der Meinung:

Daß, kraft des 896sten Artikels des Gesetzbuches Napo-
leons, die fideicommissarischen Substitutionen nicht weiter
bestehen können; daß dennoch der nächste Fideicommißerbe,
welcher vor dem 1sten Januar 1808 geboren ist, noch zur
Succession gelangen soll, jedoch nur er allein, und dergestalt,
daß ihm die völlig freye Verfügung über die Güter zustehet.

Genehmigt in Unserm königlichen Pallaste zu Cassel, am
9ten Januar 1808.

Anhang.
zum Beſitze der Fideicommiſſe, die vom 1ſten Januar an
eroͤffnet werden, fuͤr nicht dazu berechtigt erklaͤren wollte,
man viele Familien beunruhigen, und viele nach den be-
ſtehenden Geſetzen eingegangenen Vertraͤge vernichten wuͤrde;
daß mithin die Billigkeit – die beſte Auslegerin der Geſetze –
es nothwendig macht, in der Perſon des naͤchſten Fideicom-
mißerben ein Recht anzuerkennen, welches der 896ſte Ar-
tikel des Geſetzbuches Napoleons, ohne ihm eine zuruͤckwir-
kende Kraft beyzulegen, nicht aufheben kann;

Daß jedoch dieſer Beweggrund weder auf nicht lebende,
noch auf ſolche Fideicommißerben Anwendung findet, welche,
wenn gleich geboren, doch nur in Ermangelung eines An-
dern, oder nach einem Andern, der zwiſchen ihnen und
dem Belaſteten ſteht, berufen werden, da in dieſem Falle
die Hoffnungen zu entfernt und zu unbeſtimmt ſind, als daß
ſie Verbindlichkeiten und Verfuͤgungen haͤtten veranlaſſen
koͤnnen, und folglich ein wohlerworbenes Recht ſich weder
annehmen, noch vorausſetzen laͤßt:

Iſt der Meinung:

Daß, kraft des 896ſten Artikels des Geſetzbuches Napo-
leons, die fideicommiſſariſchen Subſtitutionen nicht weiter
beſtehen koͤnnen; daß dennoch der naͤchſte Fideicommißerbe,
welcher vor dem 1ſten Januar 1808 geboren iſt, noch zur
Succeſſion gelangen ſoll, jedoch nur er allein, und dergeſtalt,
daß ihm die voͤllig freye Verfuͤgung uͤber die Guͤter zuſtehet.

Genehmigt in Unſerm koͤniglichen Pallaſte zu Caſſel, am
9ten Januar 1808.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1032" n="1020"/><fw type="header" place="top">Anhang.</fw><lb/>
zum Be&#x017F;itze der Fideicommi&#x017F;&#x017F;e, die vom 1&#x017F;ten Januar an<lb/>
ero&#x0364;ffnet werden, fu&#x0364;r nicht dazu berechtigt erkla&#x0364;ren wollte,<lb/>
man viele Familien beunruhigen, und viele nach den be-<lb/>
&#x017F;tehenden Ge&#x017F;etzen eingegangenen Vertra&#x0364;ge vernichten wu&#x0364;rde;<lb/>
daß mithin die Billigkeit &#x2013; die be&#x017F;te Auslegerin der Ge&#x017F;etze &#x2013;<lb/>
es nothwendig macht, in der Per&#x017F;on des na&#x0364;ch&#x017F;ten Fideicom-<lb/>
mißerben ein Recht anzuerkennen, welches der 896&#x017F;te Ar-<lb/>
tikel des Ge&#x017F;etzbuches Napoleons, ohne ihm eine zuru&#x0364;ckwir-<lb/>
kende Kraft beyzulegen, nicht aufheben kann;</p><lb/>
          <p>Daß jedoch die&#x017F;er Beweggrund weder auf nicht lebende,<lb/>
noch auf &#x017F;olche Fideicommißerben Anwendung findet, welche,<lb/>
wenn gleich geboren, doch nur in Ermangelung eines An-<lb/>
dern, oder nach einem Andern, der zwi&#x017F;chen ihnen und<lb/>
dem Bela&#x017F;teten &#x017F;teht, berufen werden, da in die&#x017F;em Falle<lb/>
die Hoffnungen zu entfernt und zu unbe&#x017F;timmt &#x017F;ind, als daß<lb/>
&#x017F;ie Verbindlichkeiten und Verfu&#x0364;gungen ha&#x0364;tten veranla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen, und folglich ein wohlerworbenes Recht &#x017F;ich weder<lb/>
annehmen, noch voraus&#x017F;etzen la&#x0364;ßt:</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t der Meinung:</p><lb/>
          <p>Daß, kraft des 896&#x017F;ten Artikels des Ge&#x017F;etzbuches Napo-<lb/>
leons, die fideicommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;chen Sub&#x017F;titutionen nicht weiter<lb/>
be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen; daß dennoch der na&#x0364;ch&#x017F;te Fideicommißerbe,<lb/>
welcher vor dem 1&#x017F;ten Januar 1808 geboren i&#x017F;t, noch zur<lb/>
Succe&#x017F;&#x017F;ion gelangen &#x017F;oll, jedoch nur er allein, und derge&#x017F;talt,<lb/>
daß ihm die vo&#x0364;llig freye Verfu&#x0364;gung u&#x0364;ber die Gu&#x0364;ter zu&#x017F;tehet.</p><lb/>
          <p>Genehmigt in Un&#x017F;erm ko&#x0364;niglichen Palla&#x017F;te zu Ca&#x017F;&#x017F;el, am<lb/>
9ten Januar <hi rendition="#g">1808</hi>.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[1020/1032] Anhang. zum Beſitze der Fideicommiſſe, die vom 1ſten Januar an eroͤffnet werden, fuͤr nicht dazu berechtigt erklaͤren wollte, man viele Familien beunruhigen, und viele nach den be- ſtehenden Geſetzen eingegangenen Vertraͤge vernichten wuͤrde; daß mithin die Billigkeit – die beſte Auslegerin der Geſetze – es nothwendig macht, in der Perſon des naͤchſten Fideicom- mißerben ein Recht anzuerkennen, welches der 896ſte Ar- tikel des Geſetzbuches Napoleons, ohne ihm eine zuruͤckwir- kende Kraft beyzulegen, nicht aufheben kann; Daß jedoch dieſer Beweggrund weder auf nicht lebende, noch auf ſolche Fideicommißerben Anwendung findet, welche, wenn gleich geboren, doch nur in Ermangelung eines An- dern, oder nach einem Andern, der zwiſchen ihnen und dem Belaſteten ſteht, berufen werden, da in dieſem Falle die Hoffnungen zu entfernt und zu unbeſtimmt ſind, als daß ſie Verbindlichkeiten und Verfuͤgungen haͤtten veranlaſſen koͤnnen, und folglich ein wohlerworbenes Recht ſich weder annehmen, noch vorausſetzen laͤßt: Iſt der Meinung: Daß, kraft des 896ſten Artikels des Geſetzbuches Napo- leons, die fideicommiſſariſchen Subſtitutionen nicht weiter beſtehen koͤnnen; daß dennoch der naͤchſte Fideicommißerbe, welcher vor dem 1ſten Januar 1808 geboren iſt, noch zur Succeſſion gelangen ſoll, jedoch nur er allein, und dergeſtalt, daß ihm die voͤllig freye Verfuͤgung uͤber die Guͤter zuſtehet. Genehmigt in Unſerm koͤniglichen Pallaſte zu Caſſel, am 9ten Januar 1808.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1032
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 1020. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1032>, abgerufen am 26.06.2024.