Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
dem ihnen die Civil-Urkunde der Ehe oder Ehescheidung
vorgezeigt ist.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Art. 14. Der bürgerliche Zustand der Juden soll in jeder
Gemeinde, vom 1sten May d. J. an, von dem Maire, und
in dessen Ermangelung von dem Adjuncten in Gewißheit
gesetzt werden.

Das Consistorium und die Rabbiner haben, in Ueberein-
stimmung mit der bürgerlichen Autorität, darüber zu wachen,
daß die jüdischen Familien die Geburts-, Ehe- und Sterbe-
Urkunden, den Vorschriften des Gesetzbuches Napoleons
gemäß, von diesen Beamten aufnehmen lassen.

Die Maires und Adjuncten haben sich, in Hinsicht der
Führung der Register und der Aufnahme der Urkunden, nach
den Vorschriften des Gesetzbuches Napoleons und Unsers
Decrets vom 22sten Jannar d. J. zu richten.

Art. 15. Innerhalb drey Monate, von der Publika-
tion des gegenwärtigen Decrets an gerechnet, sollen alle
Juden dem Namen, unter welchem sie bekannt sind, einen
Beynamen hinzufügen, welcher der Unterscheidungsname
ihrer Familie werden soll; sie müssen denselben bey der Mu-
nicipalität ihres Wohnortes eintragen lassen, und dürfen ihn,
weder sie, noch ihre Kinder, bey Strafe der Namensver-
fälschung, ohne Unsere Erlaubniß nicht verändern.

Die Maires haben darauf zu achten, daß sie weder
Namen von Städten, noch solche, welche bekannten Fami-
lien zugehören, annehmen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gegeben in Unserm königlichen Pallaste zu Cassel, den
31sten März im Jahre 1808, und im zweyten Unserer
Regierung.

Anhang.
dem ihnen die Civil-Urkunde der Ehe oder Eheſcheidung
vorgezeigt iſt.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Art. 14. Der buͤrgerliche Zuſtand der Juden ſoll in jeder
Gemeinde, vom 1ſten May d. J. an, von dem Maire, und
in deſſen Ermangelung von dem Adjuncten in Gewißheit
geſetzt werden.

Das Conſiſtorium und die Rabbiner haben, in Ueberein-
ſtimmung mit der buͤrgerlichen Autoritaͤt, daruͤber zu wachen,
daß die juͤdiſchen Familien die Geburts-, Ehe- und Sterbe-
Urkunden, den Vorſchriften des Geſetzbuches Napoleons
gemaͤß, von dieſen Beamten aufnehmen laſſen.

Die Maires und Adjuncten haben ſich, in Hinſicht der
Fuͤhrung der Regiſter und der Aufnahme der Urkunden, nach
den Vorſchriften des Geſetzbuches Napoleons und Unſers
Decrets vom 22ſten Jannar d. J. zu richten.

Art. 15. Innerhalb drey Monate, von der Publika-
tion des gegenwaͤrtigen Decrets an gerechnet, ſollen alle
Juden dem Namen, unter welchem ſie bekannt ſind, einen
Beynamen hinzufuͤgen, welcher der Unterſcheidungsname
ihrer Familie werden ſoll; ſie muͤſſen denſelben bey der Mu-
nicipalitaͤt ihres Wohnortes eintragen laſſen, und duͤrfen ihn,
weder ſie, noch ihre Kinder, bey Strafe der Namensver-
faͤlſchung, ohne Unſere Erlaubniß nicht veraͤndern.

Die Maires haben darauf zu achten, daß ſie weder
Namen von Staͤdten, noch ſolche, welche bekannten Fami-
lien zugehoͤren, annehmen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gegeben in Unſerm koͤniglichen Pallaſte zu Caſſel, den
31ſten Maͤrz im Jahre 1808, und im zweyten Unſerer
Regierung.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1016" n="1004"/><fw type="header" place="top">Anhang.</fw><lb/>
dem ihnen die Civil-Urkunde der Ehe oder Ehe&#x017F;cheidung<lb/>
vorgezeigt i&#x017F;t.<lb/>
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .</p><lb/>
          <p>Art. 14. Der bu&#x0364;rgerliche Zu&#x017F;tand der Juden &#x017F;oll in jeder<lb/>
Gemeinde, vom 1&#x017F;ten May d. J. an, von dem Maire, und<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Ermangelung von dem Adjuncten in Gewißheit<lb/>
ge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
          <p>Das Con&#x017F;i&#x017F;torium und die Rabbiner haben, in Ueberein-<lb/>
&#x017F;timmung mit der bu&#x0364;rgerlichen Autorita&#x0364;t, daru&#x0364;ber zu wachen,<lb/>
daß die ju&#x0364;di&#x017F;chen Familien die Geburts-, Ehe- und Sterbe-<lb/>
Urkunden, den Vor&#x017F;chriften des Ge&#x017F;etzbuches Napoleons<lb/>
gema&#x0364;ß, von die&#x017F;en Beamten aufnehmen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Maires und Adjuncten haben &#x017F;ich, in Hin&#x017F;icht der<lb/>
Fu&#x0364;hrung der Regi&#x017F;ter und der Aufnahme der Urkunden, nach<lb/>
den Vor&#x017F;chriften des Ge&#x017F;etzbuches Napoleons und Un&#x017F;ers<lb/>
Decrets vom 22&#x017F;ten Jannar d. J. zu richten.</p><lb/>
          <p>Art. 15. Innerhalb drey Monate, von der Publika-<lb/>
tion des gegenwa&#x0364;rtigen Decrets an gerechnet, &#x017F;ollen alle<lb/>
Juden dem Namen, unter welchem &#x017F;ie bekannt &#x017F;ind, einen<lb/>
Beynamen hinzufu&#x0364;gen, welcher der Unter&#x017F;cheidungsname<lb/>
ihrer Familie werden &#x017F;oll; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den&#x017F;elben bey der Mu-<lb/>
nicipalita&#x0364;t ihres Wohnortes eintragen la&#x017F;&#x017F;en, und du&#x0364;rfen ihn,<lb/>
weder &#x017F;ie, noch ihre Kinder, bey Strafe der Namensver-<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chung, ohne Un&#x017F;ere Erlaubniß nicht vera&#x0364;ndern.</p><lb/>
          <p>Die Maires haben darauf zu achten, daß &#x017F;ie weder<lb/>
Namen von Sta&#x0364;dten, noch &#x017F;olche, welche bekannten Fami-<lb/>
lien zugeho&#x0364;ren, annehmen.<lb/>
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .</p><lb/>
          <p>Gegeben in Un&#x017F;erm ko&#x0364;niglichen Palla&#x017F;te zu Ca&#x017F;&#x017F;el, den<lb/>
31&#x017F;ten Ma&#x0364;rz im Jahre 1808, und im zweyten Un&#x017F;erer<lb/>
Regierung.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[1004/1016] Anhang. dem ihnen die Civil-Urkunde der Ehe oder Eheſcheidung vorgezeigt iſt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Art. 14. Der buͤrgerliche Zuſtand der Juden ſoll in jeder Gemeinde, vom 1ſten May d. J. an, von dem Maire, und in deſſen Ermangelung von dem Adjuncten in Gewißheit geſetzt werden. Das Conſiſtorium und die Rabbiner haben, in Ueberein- ſtimmung mit der buͤrgerlichen Autoritaͤt, daruͤber zu wachen, daß die juͤdiſchen Familien die Geburts-, Ehe- und Sterbe- Urkunden, den Vorſchriften des Geſetzbuches Napoleons gemaͤß, von dieſen Beamten aufnehmen laſſen. Die Maires und Adjuncten haben ſich, in Hinſicht der Fuͤhrung der Regiſter und der Aufnahme der Urkunden, nach den Vorſchriften des Geſetzbuches Napoleons und Unſers Decrets vom 22ſten Jannar d. J. zu richten. Art. 15. Innerhalb drey Monate, von der Publika- tion des gegenwaͤrtigen Decrets an gerechnet, ſollen alle Juden dem Namen, unter welchem ſie bekannt ſind, einen Beynamen hinzufuͤgen, welcher der Unterſcheidungsname ihrer Familie werden ſoll; ſie muͤſſen denſelben bey der Mu- nicipalitaͤt ihres Wohnortes eintragen laſſen, und duͤrfen ihn, weder ſie, noch ihre Kinder, bey Strafe der Namensver- faͤlſchung, ohne Unſere Erlaubniß nicht veraͤndern. Die Maires haben darauf zu achten, daß ſie weder Namen von Staͤdten, noch ſolche, welche bekannten Fami- lien zugehoͤren, annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegeben in Unſerm koͤniglichen Pallaſte zu Caſſel, den 31ſten Maͤrz im Jahre 1808, und im zweyten Unſerer Regierung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1016
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 1004. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1016>, abgerufen am 26.06.2024.