Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang.

Im Weser-Departement am vierten Tage, und endlich

Im Elbe-Departement am fünften Tage.

Art. 2. Da der Tag der Promulgation nicht mitgerech-
net werden, auch noch ein Tag zwischen dem der Promul-
gation und dem, wo das Gesetz zum Vollzuge kommt,
gezählt werden muß: so kommt, wenn die Promulgation
z. B. am 1sten des Monats statt findet, das Gesetz im
Fulde-Departement am 3ten,

Im Harz- und Leine-Departement am 5ten,

Im Saale-, Werre- und Ocker-Departement am 6ten,

Im Weser-Departement am 7ten,

Und im Elbe-Departement am 8ten, zur Ausführung.

Art. 3. Die im Gesetzbülletin eingerückten königlichen
Decrete erhalten in jedem Departement am Tage nach der
Ankunft des Bülletins im Hauptorte des Departements
ihre verbindliche Kraft. Zu dem Ende soll nicht nur in jeder
Präfektur ein Register gehalten werden, worin Tag für
Tag die Ankunft des Bülletins eingetragen wird, sondern
auch dessen Empfang sogleich dem Minister des Justizwesens
gemeldet werden.

Art. 4. Die Decrete, welche ins Gesetzbülletin nicht
eingerückt, oder darin nur ihrem Titel nach angezeigt sind,
kommen von dem Tage an zur Ausführung, wo die Perso-
nen, welche sie betreffen, durch die, von den mit der Voll-
ziehung beauftragten Beamten geschehene oder angeordnete,
öffentliche Bekanntmachung, Anschlagung, Mittheilung,
Anzeige oder Zusendung, mit ihnen bekannt geworden sind.

Art. 5. Unser Minister des Justizwesens und der in-
nern Angelegenheiten ist mit der Vollziehung des gegen-
wärtigen Decrets beauftragt, welches ins Gesetzbülletin
eingerückt werden soll.

Gegeben in Unserm königlichen Pallaste zu Cassel, am
27sten Januar 1808 im zweyten Jahre Unserer Regierung.

Anhang.

Im Weſer-Departement am vierten Tage, und endlich

Im Elbe-Departement am fuͤnften Tage.

Art. 2. Da der Tag der Promulgation nicht mitgerech-
net werden, auch noch ein Tag zwiſchen dem der Promul-
gation und dem, wo das Geſetz zum Vollzuge kommt,
gezaͤhlt werden muß: ſo kommt, wenn die Promulgation
z. B. am 1ſten des Monats ſtatt findet, das Geſetz im
Fulde-Departement am 3ten,

Im Harz- und Leine-Departement am 5ten,

Im Saale-, Werre- und Ocker-Departement am 6ten,

Im Weſer-Departement am 7ten,

Und im Elbe-Departement am 8ten, zur Ausfuͤhrung.

Art. 3. Die im Geſetzbuͤlletin eingeruͤckten koͤniglichen
Decrete erhalten in jedem Departement am Tage nach der
Ankunft des Buͤlletins im Hauptorte des Departements
ihre verbindliche Kraft. Zu dem Ende ſoll nicht nur in jeder
Praͤfektur ein Regiſter gehalten werden, worin Tag fuͤr
Tag die Ankunft des Buͤlletins eingetragen wird, ſondern
auch deſſen Empfang ſogleich dem Miniſter des Juſtizweſens
gemeldet werden.

Art. 4. Die Decrete, welche ins Geſetzbuͤlletin nicht
eingeruͤckt, oder darin nur ihrem Titel nach angezeigt ſind,
kommen von dem Tage an zur Ausfuͤhrung, wo die Perſo-
nen, welche ſie betreffen, durch die, von den mit der Voll-
ziehung beauftragten Beamten geſchehene oder angeordnete,
oͤffentliche Bekanntmachung, Anſchlagung, Mittheilung,
Anzeige oder Zuſendung, mit ihnen bekannt geworden ſind.

Art. 5. Unſer Miniſter des Juſtizweſens und der in-
nern Angelegenheiten iſt mit der Vollziehung des gegen-
waͤrtigen Decrets beauftragt, welches ins Geſetzbuͤlletin
eingeruͤckt werden ſoll.

Gegeben in Unſerm koͤniglichen Pallaſte zu Caſſel, am
27ſten Januar 1808 im zweyten Jahre Unſerer Regierung.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1004" n="992"/>
          <fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
          <p>Im We&#x017F;er-Departement am vierten Tage, und endlich</p><lb/>
          <p>Im Elbe-Departement am fu&#x0364;nften Tage.</p><lb/>
          <p>Art. 2. Da der Tag der Promulgation nicht mitgerech-<lb/>
net werden, auch noch ein Tag zwi&#x017F;chen dem der Promul-<lb/>
gation und dem, wo das Ge&#x017F;etz zum Vollzuge kommt,<lb/>
geza&#x0364;hlt werden muß: &#x017F;o kommt, wenn die Promulgation<lb/>
z. B. am 1&#x017F;ten des Monats &#x017F;tatt findet, das Ge&#x017F;etz im<lb/>
Fulde-Departement am 3ten,</p><lb/>
          <p>Im Harz- und Leine-Departement am 5ten,</p><lb/>
          <p>Im Saale-, Werre- und Ocker-Departement am 6ten,</p><lb/>
          <p>Im We&#x017F;er-Departement am 7ten,</p><lb/>
          <p>Und im Elbe-Departement am 8ten, zur Ausfu&#x0364;hrung.</p><lb/>
          <p>Art. 3. Die im Ge&#x017F;etzbu&#x0364;lletin eingeru&#x0364;ckten ko&#x0364;niglichen<lb/>
Decrete erhalten in jedem Departement am Tage nach der<lb/>
Ankunft des Bu&#x0364;lletins im Hauptorte des Departements<lb/>
ihre verbindliche Kraft. Zu dem Ende &#x017F;oll nicht nur in jeder<lb/>
Pra&#x0364;fektur ein Regi&#x017F;ter gehalten werden, worin Tag fu&#x0364;r<lb/>
Tag die Ankunft des Bu&#x0364;lletins eingetragen wird, &#x017F;ondern<lb/>
auch de&#x017F;&#x017F;en Empfang &#x017F;ogleich dem Mini&#x017F;ter des Ju&#x017F;tizwe&#x017F;ens<lb/>
gemeldet werden. </p><lb/>
          <p>Art. 4. Die Decrete, welche ins Ge&#x017F;etzbu&#x0364;lletin nicht<lb/>
eingeru&#x0364;ckt, oder darin nur ihrem Titel nach angezeigt &#x017F;ind,<lb/>
kommen von dem Tage an zur Ausfu&#x0364;hrung, wo die Per&#x017F;o-<lb/>
nen, welche &#x017F;ie betreffen, durch die, von den mit der Voll-<lb/>
ziehung beauftragten Beamten ge&#x017F;chehene oder angeordnete,<lb/>
o&#x0364;ffentliche Bekanntmachung, An&#x017F;chlagung, Mittheilung,<lb/>
Anzeige oder Zu&#x017F;endung, mit ihnen bekannt geworden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Art. 5. Un&#x017F;er Mini&#x017F;ter des Ju&#x017F;tizwe&#x017F;ens und der in-<lb/>
nern Angelegenheiten i&#x017F;t mit der Vollziehung des gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen Decrets beauftragt, welches ins Ge&#x017F;etzbu&#x0364;lletin<lb/>
eingeru&#x0364;ckt werden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Gegeben in Un&#x017F;erm ko&#x0364;niglichen Palla&#x017F;te zu Ca&#x017F;&#x017F;el, am<lb/>
27&#x017F;ten Januar 1808 im zweyten Jahre Un&#x017F;erer Regierung.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[992/1004] Anhang. Im Weſer-Departement am vierten Tage, und endlich Im Elbe-Departement am fuͤnften Tage. Art. 2. Da der Tag der Promulgation nicht mitgerech- net werden, auch noch ein Tag zwiſchen dem der Promul- gation und dem, wo das Geſetz zum Vollzuge kommt, gezaͤhlt werden muß: ſo kommt, wenn die Promulgation z. B. am 1ſten des Monats ſtatt findet, das Geſetz im Fulde-Departement am 3ten, Im Harz- und Leine-Departement am 5ten, Im Saale-, Werre- und Ocker-Departement am 6ten, Im Weſer-Departement am 7ten, Und im Elbe-Departement am 8ten, zur Ausfuͤhrung. Art. 3. Die im Geſetzbuͤlletin eingeruͤckten koͤniglichen Decrete erhalten in jedem Departement am Tage nach der Ankunft des Buͤlletins im Hauptorte des Departements ihre verbindliche Kraft. Zu dem Ende ſoll nicht nur in jeder Praͤfektur ein Regiſter gehalten werden, worin Tag fuͤr Tag die Ankunft des Buͤlletins eingetragen wird, ſondern auch deſſen Empfang ſogleich dem Miniſter des Juſtizweſens gemeldet werden. Art. 4. Die Decrete, welche ins Geſetzbuͤlletin nicht eingeruͤckt, oder darin nur ihrem Titel nach angezeigt ſind, kommen von dem Tage an zur Ausfuͤhrung, wo die Perſo- nen, welche ſie betreffen, durch die, von den mit der Voll- ziehung beauftragten Beamten geſchehene oder angeordnete, oͤffentliche Bekanntmachung, Anſchlagung, Mittheilung, Anzeige oder Zuſendung, mit ihnen bekannt geworden ſind. Art. 5. Unſer Miniſter des Juſtizweſens und der in- nern Angelegenheiten iſt mit der Vollziehung des gegen- waͤrtigen Decrets beauftragt, welches ins Geſetzbuͤlletin eingeruͤckt werden ſoll. Gegeben in Unſerm koͤniglichen Pallaſte zu Caſſel, am 27ſten Januar 1808 im zweyten Jahre Unſerer Regierung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1004
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 992. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1004>, abgerufen am 26.06.2024.