Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Viertes Buch. Cap. V. Daß der Antworter die Summ so geklagt wird/ be- Als welche peremptorische und zerstörliche Ein- Mit Schrifften/ da namblich der Antworter Schriff- Mit Worten/ da der Antworter/ wann er kein ober- Nachdeme aber durch die erste und andere Urtheil er- Wann der Antworter es seye durch Schrifften wie zu-
Viertes Buch. Cap. V. Daß der Antworter die Summ ſo geklagt wird/ be- Als welche peremptoriſche und zerſtoͤrliche Ein- Mit Schrifften/ da namblich der Antworter Schriff- Mit Worten/ da der Antworter/ wann er kein ober- Nachdeme aber durch die erſte und andere Urtheil er- Wann der Antworter es ſeye durch Schrifften wie zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0202" n="186"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Buch. Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi></hi> </fw><lb/> <p>Daß der Antworter die <hi rendition="#aq">Summ</hi> ſo geklagt wird/ be-<lb/> zahlt habe/ und deſſetwegen <hi rendition="#aq">Quitanz</hi>en aufweißt: Und der-<lb/> gleichen.</p><lb/> <p>Als welche <hi rendition="#aq">peremptori</hi>ſche und zerſtoͤrliche Ein-<lb/> wendungen/ wann ſie dem Richter gnugſam dargethan<lb/> werden/ die Klag alſobald zerſtoͤren/ und den Antworte-<lb/> ren beſchirmen und befreyen/ daß er nicht ſchuldig/ Ja o-<lb/> der Nein daruͤber zugeben. Statt Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 172.<lb/> Die Einlaͤßliche Antwort wird gegeben.</p><lb/> <p>Mit Schrifften/ da namblich der Antworter Schriff-<lb/><note place="left">Einlaßli-<lb/> che Ant-<lb/> wort.<lb/> Worinnen<lb/> ſie beſtehe.</note>ten/ Gwarſamme/ Brieff und Sigel dem Richter uͤber-<lb/> gibt/ den ſpaͤnigen Handel beruͤhrend/ und daruͤber deß<lb/> Richters Urtheil erwartet/ ob ſie Ja oder Nein/ oder was<lb/> ſie fuͤr ein Antwort gebind. Statt Bern Satzung. <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/> 172.</p><lb/> <p>Mit Worten/ da der Antworter/ wann er kein ober-<lb/> zehlter <hi rendition="#aq">peremptori</hi>ſchen Antworten zu geben/ noch Schriff-<lb/> ten wie ermelt/ ein zulegen hat/ ſchuldig uͤber die Klag Ja<lb/> oder Nein zu geben. Statt Bern Satz. <hi rendition="#aq">ſoi.</hi> 172.</p><lb/> <p>Nachdeme aber durch die erſte und andere Urtheil er-<lb/> kennt worden/ daß der Antworter Ja oder Nein geben<lb/> ſolle/ er aber deſſen ungeacht der erſten noch anderen Ur-<lb/> theil nicht gehorſamb ſeyn/ noch auch dieſelben <hi rendition="#aq">appellie-</hi><lb/> ren wolte/ ſo ſoll er mit der dritten Urtheil in Gefangen-<lb/> ſchafft erkennt/ und ſo lang daſelbſten enthalten werden/<lb/> biß er dem Klaͤger Ja oder Nein gibt. Statt Bern Satz.<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 172.</p><lb/> <p>Wann der Antworter es ſeye durch Schrifften wie<lb/> obgemelt/ oder Mundlich/ uͤber die gefuͤhrte Klag uͤberal/<lb/> oder zum theil Nein gibt/ und alſo der Klag nicht durch-<lb/> auß bekanntlich iſt/ ſo ligt dem Klaͤger ob/ das Vernein-<lb/> te mit Gſatzmaͤſſigem Beweißthumb zu beveſtigen/ und auf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0202]
Viertes Buch. Cap. V.
Daß der Antworter die Summ ſo geklagt wird/ be-
zahlt habe/ und deſſetwegen Quitanzen aufweißt: Und der-
gleichen.
Als welche peremptoriſche und zerſtoͤrliche Ein-
wendungen/ wann ſie dem Richter gnugſam dargethan
werden/ die Klag alſobald zerſtoͤren/ und den Antworte-
ren beſchirmen und befreyen/ daß er nicht ſchuldig/ Ja o-
der Nein daruͤber zugeben. Statt Bern Satz. fol. 172.
Die Einlaͤßliche Antwort wird gegeben.
Mit Schrifften/ da namblich der Antworter Schriff-
ten/ Gwarſamme/ Brieff und Sigel dem Richter uͤber-
gibt/ den ſpaͤnigen Handel beruͤhrend/ und daruͤber deß
Richters Urtheil erwartet/ ob ſie Ja oder Nein/ oder was
ſie fuͤr ein Antwort gebind. Statt Bern Satzung. fol.
172.
Einlaßli-
che Ant-
wort.
Worinnen
ſie beſtehe.
Mit Worten/ da der Antworter/ wann er kein ober-
zehlter peremptoriſchen Antworten zu geben/ noch Schriff-
ten wie ermelt/ ein zulegen hat/ ſchuldig uͤber die Klag Ja
oder Nein zu geben. Statt Bern Satz. ſoi. 172.
Nachdeme aber durch die erſte und andere Urtheil er-
kennt worden/ daß der Antworter Ja oder Nein geben
ſolle/ er aber deſſen ungeacht der erſten noch anderen Ur-
theil nicht gehorſamb ſeyn/ noch auch dieſelben appellie-
ren wolte/ ſo ſoll er mit der dritten Urtheil in Gefangen-
ſchafft erkennt/ und ſo lang daſelbſten enthalten werden/
biß er dem Klaͤger Ja oder Nein gibt. Statt Bern Satz.
fol. 172.
Wann der Antworter es ſeye durch Schrifften wie
obgemelt/ oder Mundlich/ uͤber die gefuͤhrte Klag uͤberal/
oder zum theil Nein gibt/ und alſo der Klag nicht durch-
auß bekanntlich iſt/ ſo ligt dem Klaͤger ob/ das Vernein-
te mit Gſatzmaͤſſigem Beweißthumb zu beveſtigen/ und auf-
zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/202 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/202>, abgerufen am 16.02.2025. |