Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Von Ehr-verletzlichen Zulagen. den anderen erdacht/ und gegen ihm an seinen Ehren über-fahren/ der soll zehen Pfund Buß verfallen seyn. Wegen der zweyten Verschlachnuß soll er zwantzig Wann hingegen jemandes den anderen offentlich amSchelt- Wann die Schältwort undermunds zu geredt wur- Wann jemands die Schelt-Wort/ die er zuvor auß- de/ S 3
Von Ehr-verletzlichen Zulagen. den anderen erdacht/ und gegen ihm an ſeinen Ehren uͤber-fahren/ der ſoll zehen Pfund Buß verfallen ſeyn. Wegen der zweyten Verſchlachnuß ſoll er zwantzig Wann hingegen jemandes den anderen offentlich amSchelt- Wann die Schaͤltwort undermunds zu geredt wur- Wann jemands die Schelt-Wort/ die er zuvor auß- de/ S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ehr-verletzlichen Zulagen.</hi></fw><lb/> den anderen erdacht/ und gegen ihm an ſeinen Ehren uͤber-<lb/> fahren/ der ſoll zehen Pfund Buß verfallen ſeyn.</p><lb/> <p>Wegen der zweyten Verſchlachnuß ſoll er zwantzig<lb/> Pfund/ wegen der dritten dreyſſig Pfund verfallen ſeyn:<lb/> Und wegen der vierten behaltet ſich die Lands-Oberkeit vor/<lb/> einen ſolchen an Leib und Leben/ oder ſonſten anderer ge-<lb/> ſtalt zu ſtraffen. <hi rendition="#aq">Ibid. fol.</hi> 92.</p><lb/> <p>Wann hingegen jemandes den anderen offentlich am<note place="right">Schelt-<lb/> Wort die<lb/> einer<lb/> klagt/ aber<lb/> nicht be-<lb/> weiſen<lb/> kan.</note><lb/> Rechten verklagt/ er habe ihme Ehr-verletzlich zugeredt/<lb/> und demnach aber auf ihn nicht G’ſatzmaͤſſig mag erzeigt<lb/> werden/ daß die Scheltwort/ deren er gezigen iſt/ geredt<lb/> habe: Alsdann ſoll der Klaͤger/ der vermeint hat/ er wol-<lb/> le erzeigen/ daß der ander die Wort geredt/ und aber daſ-<lb/> ſelbig nicht erzeigt hat/ ſechs Pfund zu Einung geben.<lb/> Statt Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 74.</p><lb/> <p>Wann die Schaͤltwort undermunds zu geredt wur-<lb/> den/ ſo ſoll der Geſcholtene den Ehr-verletzer innert ſechs<note place="right">Zeit innert<lb/> welcher<lb/> die Schelt-<lb/> wort mit<lb/> Recht ſol-<lb/> len fuͤr ge-<lb/> nommen<lb/> werden.</note><lb/> Monaten nechſt/ nachdeme die Wort ergangen/ mit Recht<lb/> fuͤrnemmen: Wurden ſie aber dem Ehr-verletzten hinder-<lb/> rucks außgeſchlagen/ ſo ſoll er den Ehrabſchneider in den<lb/> nechſten ſechs Monaten/ nachdeme die Schelt-Wort dem<lb/> Verletzten kund gethan worden/ Rechtlich erſuchen: Wo<lb/> er aber ſolches in dem einen oder anderen Fahl zuerſtatten<lb/> underlaſſen wurde/ ſo ſoll fuͤrterhin nach Verflieſſung der<lb/> ſechs Monaten dem Geſcholtnen umb angeregte Schaͤlt-<lb/> Wort kein Recht mehr gehalten werden/ es ſeye dann/ daß<lb/> der Geſcholtene in obbeſtimpter Zeit nicht im Land g’ſin waͤ-<lb/> re/ ſo ſoll er deſſen genieſſen/ ſo viel Recht iſt. Statt<lb/> Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 169.</p><lb/> <p>Wann jemands die Schelt-Wort/ die er zuvor auß-<lb/> gegoſſen/ nachwerts an einem anderen Ort/ in der Form<lb/> und G’ſtalt/ wie er die anfangs geredt/ wiederholen wur-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">de/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0157]
Von Ehr-verletzlichen Zulagen.
den anderen erdacht/ und gegen ihm an ſeinen Ehren uͤber-
fahren/ der ſoll zehen Pfund Buß verfallen ſeyn.
Wegen der zweyten Verſchlachnuß ſoll er zwantzig
Pfund/ wegen der dritten dreyſſig Pfund verfallen ſeyn:
Und wegen der vierten behaltet ſich die Lands-Oberkeit vor/
einen ſolchen an Leib und Leben/ oder ſonſten anderer ge-
ſtalt zu ſtraffen. Ibid. fol. 92.
Wann hingegen jemandes den anderen offentlich am
Rechten verklagt/ er habe ihme Ehr-verletzlich zugeredt/
und demnach aber auf ihn nicht G’ſatzmaͤſſig mag erzeigt
werden/ daß die Scheltwort/ deren er gezigen iſt/ geredt
habe: Alsdann ſoll der Klaͤger/ der vermeint hat/ er wol-
le erzeigen/ daß der ander die Wort geredt/ und aber daſ-
ſelbig nicht erzeigt hat/ ſechs Pfund zu Einung geben.
Statt Bern Satz. fol. 74.
Schelt-
Wort die
einer
klagt/ aber
nicht be-
weiſen
kan.
Wann die Schaͤltwort undermunds zu geredt wur-
den/ ſo ſoll der Geſcholtene den Ehr-verletzer innert ſechs
Monaten nechſt/ nachdeme die Wort ergangen/ mit Recht
fuͤrnemmen: Wurden ſie aber dem Ehr-verletzten hinder-
rucks außgeſchlagen/ ſo ſoll er den Ehrabſchneider in den
nechſten ſechs Monaten/ nachdeme die Schelt-Wort dem
Verletzten kund gethan worden/ Rechtlich erſuchen: Wo
er aber ſolches in dem einen oder anderen Fahl zuerſtatten
underlaſſen wurde/ ſo ſoll fuͤrterhin nach Verflieſſung der
ſechs Monaten dem Geſcholtnen umb angeregte Schaͤlt-
Wort kein Recht mehr gehalten werden/ es ſeye dann/ daß
der Geſcholtene in obbeſtimpter Zeit nicht im Land g’ſin waͤ-
re/ ſo ſoll er deſſen genieſſen/ ſo viel Recht iſt. Statt
Bern Satz. fol. 169.
Zeit innert
welcher
die Schelt-
wort mit
Recht ſol-
len fuͤr ge-
nommen
werden.
Wann jemands die Schelt-Wort/ die er zuvor auß-
gegoſſen/ nachwerts an einem anderen Ort/ in der Form
und G’ſtalt/ wie er die anfangs geredt/ wiederholen wur-
de/
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/157 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/157>, abgerufen am 16.02.2025. |