behalten, wie das die gedruckten zur Gnüge beweisen: wenn aber das Salzfaß des Witzes gar umgestoßen, zu tief in die Büchse der Schrauberey hinein gegriffen, oder der faulende Topf der Zweydeutigkei- ten zu sehr aufgerühret wird, so verderbt mir das alle Eßlust, so gern ich gute Schwänke und lustige Schnurren sonst lei- den mag. Weil ich nicht in der gesprächi- gen Laune war, macht' ich über die Wort- halter bey der Mahlzeit meine Glossen. Auf den einen Flügel wurde ein Rathsherr aus einer benachbarten Stadt, von so bür- germeisterlichen Ansehen als Geelvink, von den Lachern so unbarmherzig gekielhaalt, wie ein Uebersetzer, der zum erstenmal die Burtehuder Linie passirt. Einer der Witzler nennt' ihn den Batrachotrophanten oder Froschpfleger seiner Vaterstadt, weil er sich der Ausfüllung der morastigen Stadtgräben zu Anpflanzung eines Spazierganges pa-
triotisch
Q
behalten, wie das die gedruckten zur Gnuͤge beweiſen: wenn aber das Salzfaß des Witzes gar umgeſtoßen, zu tief in die Buͤchſe der Schrauberey hinein gegriffen, oder der faulende Topf der Zweydeutigkei- ten zu ſehr aufgeruͤhret wird, ſo verderbt mir das alle Eßluſt, ſo gern ich gute Schwaͤnke und luſtige Schnurren ſonſt lei- den mag. Weil ich nicht in der geſpraͤchi- gen Laune war, macht’ ich uͤber die Wort- halter bey der Mahlzeit meine Gloſſen. Auf den einen Fluͤgel wurde ein Rathsherr aus einer benachbarten Stadt, von ſo buͤr- germeiſterlichen Anſehen als Geelvink, von den Lachern ſo unbarmherzig gekielhaalt, wie ein Ueberſetzer, der zum erſtenmal die Burtehuder Linie paſſirt. Einer der Witzler nennt’ ihn den Batrachotrophanten oder Froſchpfleger ſeiner Vaterſtadt, weil er ſich der Ausfuͤllung der moraſtigen Stadtgraͤben zu Anpflanzung eines Spazierganges pa-
triotiſch
Q
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0249"n="241"/>
behalten, wie das die gedruckten zur Gnuͤge<lb/>
beweiſen: wenn aber das Salzfaß des<lb/>
Witzes gar umgeſtoßen, zu tief in die<lb/>
Buͤchſe der Schrauberey hinein gegriffen,<lb/>
oder der faulende Topf der Zweydeutigkei-<lb/>
ten zu ſehr aufgeruͤhret wird, ſo verderbt<lb/>
mir das alle Eßluſt, ſo gern ich gute<lb/>
Schwaͤnke und luſtige Schnurren ſonſt lei-<lb/>
den mag. Weil ich nicht in der geſpraͤchi-<lb/>
gen Laune war, macht’ ich uͤber die Wort-<lb/>
halter bey der Mahlzeit meine Gloſſen.<lb/>
Auf den einen Fluͤgel wurde ein Rathsherr<lb/>
aus einer benachbarten Stadt, von ſo buͤr-<lb/>
germeiſterlichen Anſehen als Geelvink, von<lb/>
den Lachern ſo unbarmherzig gekielhaalt,<lb/>
wie ein Ueberſetzer, der zum erſtenmal die<lb/>
Burtehuder Linie paſſirt. Einer der Witzler<lb/>
nennt’ ihn den Batrachotrophanten oder<lb/>
Froſchpfleger ſeiner Vaterſtadt, weil er ſich<lb/>
der Ausfuͤllung der moraſtigen Stadtgraͤben<lb/>
zu Anpflanzung eines Spazierganges pa-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q</fw><fwplace="bottom"type="catch">triotiſch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[241/0249]
behalten, wie das die gedruckten zur Gnuͤge
beweiſen: wenn aber das Salzfaß des
Witzes gar umgeſtoßen, zu tief in die
Buͤchſe der Schrauberey hinein gegriffen,
oder der faulende Topf der Zweydeutigkei-
ten zu ſehr aufgeruͤhret wird, ſo verderbt
mir das alle Eßluſt, ſo gern ich gute
Schwaͤnke und luſtige Schnurren ſonſt lei-
den mag. Weil ich nicht in der geſpraͤchi-
gen Laune war, macht’ ich uͤber die Wort-
halter bey der Mahlzeit meine Gloſſen.
Auf den einen Fluͤgel wurde ein Rathsherr
aus einer benachbarten Stadt, von ſo buͤr-
germeiſterlichen Anſehen als Geelvink, von
den Lachern ſo unbarmherzig gekielhaalt,
wie ein Ueberſetzer, der zum erſtenmal die
Burtehuder Linie paſſirt. Einer der Witzler
nennt’ ihn den Batrachotrophanten oder
Froſchpfleger ſeiner Vaterſtadt, weil er ſich
der Ausfuͤllung der moraſtigen Stadtgraͤben
zu Anpflanzung eines Spazierganges pa-
triotiſch
Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/249>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.