daß ihr Kind, wie sie sagte, umgetauft würde. Endlich wurde von einem klugen Kopf der Name Theodor ausgemittelt, der beyde El- tern zufrieden stellte, den Vater, weil ihn ein König von Corsica geführt hat, und die Mutter, weil sie belehrt wurde, daß er mit den beyden verschmäheten Namen von glei- cher Bedeutung sey. Hab vergessen zu mel- den, was die eigentliche Veranlassung zu der seltsamen Auswahl des Taufnamens war. Die guten Leute hatten schon sieben Jahre in unfruchtbaren Ehestande gelebt, und die iunge Frau hatte sich halb und halb des Glücks verziehen Mutter zu werden, mußte die Schuld der Unfruchtbarkeit allein tragen; denn ihr Gemahl hatte sich in Ab- sicht seiner Kapazität gnugsam legitimirt. Als sie nun unverhoft sich gesegneten Leibes fand, machte ihr das viel Freude, und sie pflegte oft zu sagen: sie hab die Leibes- frucht vom Himmel erbeten. Dies Wort
arripirte
daß ihr Kind, wie ſie ſagte, umgetauft wuͤrde. Endlich wurde von einem klugen Kopf der Name Theodor ausgemittelt, der beyde El- tern zufrieden ſtellte, den Vater, weil ihn ein Koͤnig von Corſica gefuͤhrt hat, und die Mutter, weil ſie belehrt wurde, daß er mit den beyden verſchmaͤheten Namen von glei- cher Bedeutung ſey. Hab vergeſſen zu mel- den, was die eigentliche Veranlaſſung zu der ſeltſamen Auswahl des Taufnamens war. Die guten Leute hatten ſchon ſieben Jahre in unfruchtbaren Eheſtande gelebt, und die iunge Frau hatte ſich halb und halb des Gluͤcks verziehen Mutter zu werden, mußte die Schuld der Unfruchtbarkeit allein tragen; denn ihr Gemahl hatte ſich in Ab- ſicht ſeiner Kapazitaͤt gnugſam legitimirt. Als ſie nun unverhoft ſich geſegneten Leibes fand, machte ihr das viel Freude, und ſie pflegte oft zu ſagen: ſie hab die Leibes- frucht vom Himmel erbeten. Dies Wort
arripirte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="10"/>
daß ihr Kind, wie ſie ſagte, umgetauft wuͤrde.<lb/>
Endlich wurde von einem klugen Kopf der<lb/>
Name Theodor ausgemittelt, der beyde El-<lb/>
tern zufrieden ſtellte, den Vater, weil ihn<lb/>
ein Koͤnig von Corſica gefuͤhrt hat, und die<lb/>
Mutter, weil ſie belehrt wurde, daß er mit<lb/>
den beyden verſchmaͤheten Namen von glei-<lb/>
cher Bedeutung ſey. Hab vergeſſen zu mel-<lb/>
den, was die eigentliche Veranlaſſung zu<lb/>
der ſeltſamen Auswahl des Taufnamens<lb/>
war. Die guten Leute hatten ſchon ſieben<lb/>
Jahre in unfruchtbaren Eheſtande gelebt,<lb/>
und die iunge Frau hatte ſich halb und halb<lb/>
des Gluͤcks verziehen Mutter zu werden,<lb/>
mußte die Schuld der Unfruchtbarkeit allein<lb/>
tragen; denn ihr Gemahl hatte ſich in Ab-<lb/>ſicht ſeiner Kapazitaͤt gnugſam legitimirt.<lb/>
Als ſie nun unverhoft ſich geſegneten Leibes<lb/>
fand, machte ihr das viel Freude, und ſie<lb/>
pflegte oft zu ſagen: ſie hab die Leibes-<lb/>
frucht vom Himmel erbeten. Dies Wort<lb/><fwplace="bottom"type="catch">arripirte</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0018]
daß ihr Kind, wie ſie ſagte, umgetauft wuͤrde.
Endlich wurde von einem klugen Kopf der
Name Theodor ausgemittelt, der beyde El-
tern zufrieden ſtellte, den Vater, weil ihn
ein Koͤnig von Corſica gefuͤhrt hat, und die
Mutter, weil ſie belehrt wurde, daß er mit
den beyden verſchmaͤheten Namen von glei-
cher Bedeutung ſey. Hab vergeſſen zu mel-
den, was die eigentliche Veranlaſſung zu
der ſeltſamen Auswahl des Taufnamens
war. Die guten Leute hatten ſchon ſieben
Jahre in unfruchtbaren Eheſtande gelebt,
und die iunge Frau hatte ſich halb und halb
des Gluͤcks verziehen Mutter zu werden,
mußte die Schuld der Unfruchtbarkeit allein
tragen; denn ihr Gemahl hatte ſich in Ab-
ſicht ſeiner Kapazitaͤt gnugſam legitimirt.
Als ſie nun unverhoft ſich geſegneten Leibes
fand, machte ihr das viel Freude, und ſie
pflegte oft zu ſagen: ſie hab die Leibes-
frucht vom Himmel erbeten. Dies Wort
arripirte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/18>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.