ist, die Benennung des Orts sey physiogno- mischen Ursprungs: denn die Gegend da herum ist holzreich, der Edelhof sieht einer alten Bergveste oder Burg aus den Zeiten des Faustrechts sehr ähnlich, daraus deri- virt' ich ganz natürlich Burgholzhelm, oder die Burg Holzheim. Mein etymologischer Freund, der Rektor Brunold hat mich in- zwischen eines andern belehrt: meynt der- selbe, der erste Besitzer oder Erbauer habe Brechtold, Berchtold oder Burchold geheis- sen, welches alles ein und derselbe Name sey, den seine Geschlechtsfolge beybehalten habe, wie der Name des zeitigen Jnnhabers vermuthen lasse, und so heiße der Ort nach dem Taufnamen des ersten Erwerbers Bur- choldsheim, welche Ableitung gleichfalls gar natürlich herauskommt. Endlich hat Mei- ster Gernwitz, der homme de lettres F--aff bey dieser Gelegenheit seine Weisheit gleich- falls zu Tage fördern wollen, der leitet den
Namen
iſt, die Benennung des Orts ſey phyſiogno- miſchen Urſprungs: denn die Gegend da herum iſt holzreich, der Edelhof ſieht einer alten Bergveſte oder Burg aus den Zeiten des Fauſtrechts ſehr aͤhnlich, daraus deri- virt’ ich ganz natuͤrlich Burgholzhelm, oder die Burg Holzheim. Mein etymologiſcher Freund, der Rektor Brunold hat mich in- zwiſchen eines andern belehrt: meynt der- ſelbe, der erſte Beſitzer oder Erbauer habe Brechtold, Berchtold oder Burchold geheiſ- ſen, welches alles ein und derſelbe Name ſey, den ſeine Geſchlechtsfolge beybehalten habe, wie der Name des zeitigen Jnnhabers vermuthen laſſe, und ſo heiße der Ort nach dem Taufnamen des erſten Erwerbers Bur- choldsheim, welche Ableitung gleichfalls gar natuͤrlich herauskommt. Endlich hat Mei- ſter Gernwitz, der homme de lettres F—aff bey dieſer Gelegenheit ſeine Weisheit gleich- falls zu Tage foͤrdern wollen, der leitet den
Namen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="4"/>
iſt, die Benennung des Orts ſey phyſiogno-<lb/>
miſchen Urſprungs: denn die Gegend da<lb/>
herum iſt holzreich, der Edelhof ſieht einer<lb/>
alten Bergveſte oder Burg aus den Zeiten<lb/>
des Fauſtrechts ſehr aͤhnlich, daraus deri-<lb/>
virt’ ich ganz natuͤrlich Burgholzhelm, oder<lb/>
die Burg Holzheim. Mein etymologiſcher<lb/>
Freund, der Rektor Brunold hat mich in-<lb/>
zwiſchen eines andern belehrt: meynt der-<lb/>ſelbe, der erſte Beſitzer oder Erbauer habe<lb/>
Brechtold, Berchtold oder Burchold geheiſ-<lb/>ſen, welches alles ein und derſelbe Name<lb/>ſey, den ſeine Geſchlechtsfolge beybehalten<lb/>
habe, wie der Name des zeitigen Jnnhabers<lb/>
vermuthen laſſe, und ſo heiße der Ort nach<lb/>
dem Taufnamen des erſten Erwerbers Bur-<lb/>
choldsheim, welche Ableitung gleichfalls gar<lb/>
natuͤrlich herauskommt. Endlich hat Mei-<lb/>ſter Gernwitz, der <hirendition="#aq">homme de lettres</hi> F—aff<lb/>
bey dieſer Gelegenheit ſeine Weisheit gleich-<lb/>
falls zu Tage foͤrdern wollen, der leitet den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Namen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0012]
iſt, die Benennung des Orts ſey phyſiogno-
miſchen Urſprungs: denn die Gegend da
herum iſt holzreich, der Edelhof ſieht einer
alten Bergveſte oder Burg aus den Zeiten
des Fauſtrechts ſehr aͤhnlich, daraus deri-
virt’ ich ganz natuͤrlich Burgholzhelm, oder
die Burg Holzheim. Mein etymologiſcher
Freund, der Rektor Brunold hat mich in-
zwiſchen eines andern belehrt: meynt der-
ſelbe, der erſte Beſitzer oder Erbauer habe
Brechtold, Berchtold oder Burchold geheiſ-
ſen, welches alles ein und derſelbe Name
ſey, den ſeine Geſchlechtsfolge beybehalten
habe, wie der Name des zeitigen Jnnhabers
vermuthen laſſe, und ſo heiße der Ort nach
dem Taufnamen des erſten Erwerbers Bur-
choldsheim, welche Ableitung gleichfalls gar
natuͤrlich herauskommt. Endlich hat Mei-
ſter Gernwitz, der homme de lettres F—aff
bey dieſer Gelegenheit ſeine Weisheit gleich-
falls zu Tage foͤrdern wollen, der leitet den
Namen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/12>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.