sich das ganze A B C von ihnen in die Hand aufsagen läßt, und immer dazu den Kopf schüttelt. Aber wies mehrmals be- gegnet, wenn sich Einer einen Spaß aus- gedacht hat, daß ihm die Freude zu Wasser wird: so wiederfuhr mirs auch hier. Mußt abziehn wie ich gekommen war. Der Herr, hieß es, sey über Land, und die Familie, bestehend aus Weib, Kind, Schoßhund und Gesinde, sey eben in die Kirch gegangen. Mit diesem Bescheid thät der Thorwärter sein Fenster zu, und ließ mich vor der Thür stehen so lang ich wollte. Jch ver- muthete eine Nachtleiche, ging also, weil ich sonst nichts zu thun hatte, nach An- leitung des Thurms, der mir zum Weg- weiser diente, der Kirche zu, die ich gleich- wohl zu meiner Verwunderung öd und verschlossen fand. Eine sonderbare Art, dacht ich, im Herbstmonat die Leute in April zu schicken; begegnet mir aber dar-
auf
ſich das ganze A B C von ihnen in die Hand aufſagen laͤßt, und immer dazu den Kopf ſchuͤttelt. Aber wies mehrmals be- gegnet, wenn ſich Einer einen Spaß aus- gedacht hat, daß ihm die Freude zu Waſſer wird: ſo wiederfuhr mirs auch hier. Mußt abziehn wie ich gekommen war. Der Herr, hieß es, ſey uͤber Land, und die Familie, beſtehend aus Weib, Kind, Schoßhund und Geſinde, ſey eben in die Kirch gegangen. Mit dieſem Beſcheid thaͤt der Thorwaͤrter ſein Fenſter zu, und ließ mich vor der Thuͤr ſtehen ſo lang ich wollte. Jch ver- muthete eine Nachtleiche, ging alſo, weil ich ſonſt nichts zu thun hatte, nach An- leitung des Thurms, der mir zum Weg- weiſer diente, der Kirche zu, die ich gleich- wohl zu meiner Verwunderung oͤd und verſchloſſen fand. Eine ſonderbare Art, dacht ich, im Herbſtmonat die Leute in April zu ſchicken; begegnet mir aber dar-
auf
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="134"/>ſich das ganze A B C von ihnen in die<lb/>
Hand aufſagen laͤßt, und immer dazu den<lb/>
Kopf ſchuͤttelt. Aber wies mehrmals be-<lb/>
gegnet, wenn ſich Einer einen Spaß aus-<lb/>
gedacht hat, daß ihm die Freude zu Waſſer<lb/>
wird: ſo wiederfuhr mirs auch hier. Mußt<lb/>
abziehn wie ich gekommen war. Der Herr,<lb/>
hieß es, ſey uͤber Land, und die Familie,<lb/>
beſtehend aus Weib, Kind, Schoßhund und<lb/>
Geſinde, ſey eben in die Kirch gegangen.<lb/>
Mit dieſem Beſcheid thaͤt der Thorwaͤrter<lb/>ſein Fenſter zu, und ließ mich vor der<lb/>
Thuͤr ſtehen ſo lang ich wollte. Jch ver-<lb/>
muthete eine Nachtleiche, ging alſo, weil<lb/>
ich ſonſt nichts zu thun hatte, nach An-<lb/>
leitung des Thurms, der mir zum Weg-<lb/>
weiſer diente, der Kirche zu, die ich gleich-<lb/>
wohl zu meiner Verwunderung oͤd und<lb/>
verſchloſſen fand. Eine ſonderbare Art,<lb/>
dacht ich, im Herbſtmonat die Leute in<lb/>
April zu ſchicken; begegnet mir aber dar-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[134/0134]
ſich das ganze A B C von ihnen in die
Hand aufſagen laͤßt, und immer dazu den
Kopf ſchuͤttelt. Aber wies mehrmals be-
gegnet, wenn ſich Einer einen Spaß aus-
gedacht hat, daß ihm die Freude zu Waſſer
wird: ſo wiederfuhr mirs auch hier. Mußt
abziehn wie ich gekommen war. Der Herr,
hieß es, ſey uͤber Land, und die Familie,
beſtehend aus Weib, Kind, Schoßhund und
Geſinde, ſey eben in die Kirch gegangen.
Mit dieſem Beſcheid thaͤt der Thorwaͤrter
ſein Fenſter zu, und ließ mich vor der
Thuͤr ſtehen ſo lang ich wollte. Jch ver-
muthete eine Nachtleiche, ging alſo, weil
ich ſonſt nichts zu thun hatte, nach An-
leitung des Thurms, der mir zum Weg-
weiſer diente, der Kirche zu, die ich gleich-
wohl zu meiner Verwunderung oͤd und
verſchloſſen fand. Eine ſonderbare Art,
dacht ich, im Herbſtmonat die Leute in
April zu ſchicken; begegnet mir aber dar-
auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen03_1779/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.