len; für Jhren Bedienten, oder Jäger aber, habe ich schon beym ersten Anblick im Wal- de, als er mich zum Wegweiser enroliren wollte, eine Formel gefunden."
Der gehört also unter die Ausnahmen? Nun, lassen Sie hören!
"Alle Züge seines Gesichts haben ein entscheidendes Gepräge der Pöbelphysiogno- mie, ganz das Rohe, Trotzige, Ungeschlachte derselben. Alles an ihm hat, wenn ich so sagen darf, die Tinktur, oder alles an ihm ist Melodie der Bengelschaft. Weil hier Thatsachen den Gesichtszügen zu sichern Ex- ponenten dienten, so lief ich, ungeachtet dieses frühzeitigen Urtheils, doch nicht Ge- fahr zu irren. Unterdessen habe ich nichts dagegen, daß der Kerl ein guter Wildschütz seyn, daß er ehrlich dienen kann, ohne je einen Hasenbalg veruntraut zu haben; daß
er
P
len; fuͤr Jhren Bedienten, oder Jaͤger aber, habe ich ſchon beym erſten Anblick im Wal- de, als er mich zum Wegweiſer enroliren wollte, eine Formel gefunden.„
Der gehoͤrt alſo unter die Ausnahmen? Nun, laſſen Sie hoͤren!
„Alle Zuͤge ſeines Geſichts haben ein entſcheidendes Gepraͤge der Poͤbelphyſiogno- mie, ganz das Rohe, Trotzige, Ungeſchlachte derſelben. Alles an ihm hat, wenn ich ſo ſagen darf, die Tinktur, oder alles an ihm iſt Melodie der Bengelſchaft. Weil hier Thatſachen den Geſichtszuͤgen zu ſichern Ex- ponenten dienten, ſo lief ich, ungeachtet dieſes fruͤhzeitigen Urtheils, doch nicht Ge- fahr zu irren. Unterdeſſen habe ich nichts dagegen, daß der Kerl ein guter Wildſchuͤtz ſeyn, daß er ehrlich dienen kann, ohne je einen Haſenbalg veruntraut zu haben; daß
er
P
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="225"/>
len; fuͤr Jhren Bedienten, oder Jaͤger aber,<lb/>
habe ich ſchon beym erſten Anblick im Wal-<lb/>
de, als er mich zum Wegweiſer enroliren<lb/>
wollte, eine Formel gefunden.„</p><lb/><p>Der gehoͤrt alſo unter die Ausnahmen?<lb/>
Nun, laſſen Sie hoͤren!</p><lb/><p>„Alle Zuͤge ſeines Geſichts haben ein<lb/>
entſcheidendes Gepraͤge der Poͤbelphyſiogno-<lb/>
mie, ganz das Rohe, Trotzige, Ungeſchlachte<lb/>
derſelben. Alles an ihm hat, wenn ich ſo<lb/>ſagen darf, die Tinktur, oder alles an ihm<lb/>
iſt Melodie der Bengelſchaft. Weil hier<lb/>
Thatſachen den Geſichtszuͤgen zu ſichern Ex-<lb/>
ponenten dienten, ſo lief ich, ungeachtet<lb/>
dieſes fruͤhzeitigen Urtheils, doch nicht Ge-<lb/>
fahr zu irren. Unterdeſſen habe ich nichts<lb/>
dagegen, daß der Kerl ein guter Wildſchuͤtz<lb/>ſeyn, daß er ehrlich dienen kann, ohne je<lb/>
einen Haſenbalg veruntraut zu haben; daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P</fw><fwplace="bottom"type="catch">er</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[225/0225]
len; fuͤr Jhren Bedienten, oder Jaͤger aber,
habe ich ſchon beym erſten Anblick im Wal-
de, als er mich zum Wegweiſer enroliren
wollte, eine Formel gefunden.„
Der gehoͤrt alſo unter die Ausnahmen?
Nun, laſſen Sie hoͤren!
„Alle Zuͤge ſeines Geſichts haben ein
entſcheidendes Gepraͤge der Poͤbelphyſiogno-
mie, ganz das Rohe, Trotzige, Ungeſchlachte
derſelben. Alles an ihm hat, wenn ich ſo
ſagen darf, die Tinktur, oder alles an ihm
iſt Melodie der Bengelſchaft. Weil hier
Thatſachen den Geſichtszuͤgen zu ſichern Ex-
ponenten dienten, ſo lief ich, ungeachtet
dieſes fruͤhzeitigen Urtheils, doch nicht Ge-
fahr zu irren. Unterdeſſen habe ich nichts
dagegen, daß der Kerl ein guter Wildſchuͤtz
ſeyn, daß er ehrlich dienen kann, ohne je
einen Haſenbalg veruntraut zu haben; daß
er
P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.