Musaeus, Paul: Leichpredigt/ Gesehen bey der Begrebnus/ des ... Doctoris Conrad Heinemans/ Fürstlichen Braunschweigischen HoffRhats zu Wolffenbüttel. Wolfenbüttel, 1603.Ohn vnd wieder GOttes willen aber / sol ein Christ weder zu leben noch zu sterben begeren: Wann er schon tausent Jahr könt vmb einen Heller kauffen. Drumb sagt Syrach / Cap: 41. Fürchte den Todt nicht / gedenck daß also vom HErrn geordnet ist / vber alles Fleisch / beyde dere / die vor dir gewesen sein / vnd nach dir kommen werden. Vnd was wegerstu dich wieder GOttes willen? Du lebest Zehen / Hundert oder Tausent Jahr? Denn im Tode fragt man nicht / wie lange einer gelebt habe. Denn weil GOtt selber vnsers Lebens lenge ist / Deut: 30. vnd einem jeden sein Ziel gesteckt hat / Job 14. wird er wol wissen / wans vns am nützten ist / Vnd were freilich eine grosse vermessenheit / wenn der Mensch sich vnterstehen wolt / dasselbe zuuerrücken. Drumb bleibe es bey S. Paulo Spruch / Rom: 14. Vnser keiner lebt jhm selber / vnd keiner stirbt jhm selber: Leben wir / so leben wir dem HErren / sterben wir / so sterben wir dem HErren: Wir leben oder sterben / so sind wir des HErren. Das ist: Wenn ein Christ bußfertig lebet / gleubet an Christum / schicket sich teglich gegen ein seliges Ende / so sols jhm gleich viel sein / er lebe oder sterbe / er ist doch selig / vnd Christus wird an seinem Leibe gepreiset / es sey durch Leben oder Todt / Phil: 1. Solcher meinung antwortet Ambrosius / do er in seiner Kranckheit gefraget ward / Ob er auch gerne sterben wolt / Ohn vnd wieder GOttes willen aber / sol ein Christ weder zu leben noch zu sterben begeren: Wañ er schon tausent Jahr könt vmb einen Heller kauffen. Drumb sagt Syrach / Cap: 41. Fürchte den Todt nicht / gedenck daß also vom HErrn geordnet ist / vber alles Fleisch / beyde dere / die vor dir gewesen sein / vnd nach dir kommen werden. Vnd was wegerstu dich wieder GOttes willen? Du lebest Zehen / Hundert oder Tausent Jahr? Deñ im Tode fragt man nicht / wie lange einer gelebt habe. Denn weil GOtt selber vnsers Lebens lenge ist / Deut: 30. vnd einem jeden sein Ziel gesteckt hat / Job 14. wird er wol wissen / wans vns am nützten ist / Vnd were freilich eine grosse vermessenheit / wenn der Mensch sich vnterstehen wolt / dasselbe zuuerrücken. Drumb bleibe es bey S. Paulo Spruch / Rom: 14. Vnser keiner lebt jhm selber / vnd keiner stirbt jhm selber: Leben wir / so leben wir dem HErren / sterben wir / so sterben wir dem HErren: Wir leben oder sterben / so sind wir des HErren. Das ist: Wenn ein Christ bußfertig lebet / gleubet an Christum / schicket sich teglich gegen ein seliges Ende / so sols jhm gleich viel sein / er lebe oder sterbe / er ist doch selig / vnd Christus wird an seinem Leibe gepreiset / es sey durch Leben oder Todt / Phil: 1. Solcher meinung antwortet Ambrosius / do er in seiner Kranckheit gefraget ward / Ob er auch gerne sterben wolt / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0031"/> <p>Ohn vnd wieder GOttes willen aber / sol ein Christ weder zu leben noch zu sterben begeren: Wañ er schon tausent Jahr könt vmb einen Heller kauffen. Drumb sagt Syrach / Cap: 41. Fürchte den Todt nicht / gedenck daß also vom HErrn geordnet ist / vber alles Fleisch / beyde dere / die vor dir gewesen sein / vnd nach dir kommen werden. Vnd was wegerstu dich wieder GOttes willen? Du lebest Zehen / Hundert oder Tausent Jahr? Deñ im Tode fragt man nicht / wie lange einer gelebt habe. Denn weil GOtt selber vnsers Lebens lenge ist / Deut: 30. vnd einem jeden sein Ziel gesteckt hat / Job 14. wird er wol wissen / wans vns am nützten ist / Vnd were freilich eine grosse vermessenheit / wenn der Mensch sich vnterstehen wolt / dasselbe zuuerrücken.</p> <p>Drumb bleibe es bey S. Paulo Spruch / Rom: 14. Vnser keiner lebt jhm selber / vnd keiner stirbt jhm selber: Leben wir / so leben wir dem HErren / sterben wir / so sterben wir dem HErren: Wir leben oder sterben / so sind wir des HErren. Das ist: Wenn ein Christ bußfertig lebet / gleubet an Christum / schicket sich teglich gegen ein seliges Ende / so sols jhm gleich viel sein / er lebe oder sterbe / er ist doch selig / vnd Christus wird an seinem Leibe gepreiset / es sey durch Leben oder Todt / Phil: 1. Solcher meinung antwortet Ambrosius / do er in seiner Kranckheit gefraget ward / Ob er auch gerne sterben wolt / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Ohn vnd wieder GOttes willen aber / sol ein Christ weder zu leben noch zu sterben begeren: Wañ er schon tausent Jahr könt vmb einen Heller kauffen. Drumb sagt Syrach / Cap: 41. Fürchte den Todt nicht / gedenck daß also vom HErrn geordnet ist / vber alles Fleisch / beyde dere / die vor dir gewesen sein / vnd nach dir kommen werden. Vnd was wegerstu dich wieder GOttes willen? Du lebest Zehen / Hundert oder Tausent Jahr? Deñ im Tode fragt man nicht / wie lange einer gelebt habe. Denn weil GOtt selber vnsers Lebens lenge ist / Deut: 30. vnd einem jeden sein Ziel gesteckt hat / Job 14. wird er wol wissen / wans vns am nützten ist / Vnd were freilich eine grosse vermessenheit / wenn der Mensch sich vnterstehen wolt / dasselbe zuuerrücken.
Drumb bleibe es bey S. Paulo Spruch / Rom: 14. Vnser keiner lebt jhm selber / vnd keiner stirbt jhm selber: Leben wir / so leben wir dem HErren / sterben wir / so sterben wir dem HErren: Wir leben oder sterben / so sind wir des HErren. Das ist: Wenn ein Christ bußfertig lebet / gleubet an Christum / schicket sich teglich gegen ein seliges Ende / so sols jhm gleich viel sein / er lebe oder sterbe / er ist doch selig / vnd Christus wird an seinem Leibe gepreiset / es sey durch Leben oder Todt / Phil: 1. Solcher meinung antwortet Ambrosius / do er in seiner Kranckheit gefraget ward / Ob er auch gerne sterben wolt /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_leichpredigt_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_leichpredigt_1603/31 |
Zitationshilfe: | Musaeus, Paul: Leichpredigt/ Gesehen bey der Begrebnus/ des ... Doctoris Conrad Heinemans/ Fürstlichen Braunschweigischen HoffRhats zu Wolffenbüttel. Wolfenbüttel, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_leichpredigt_1603/31>, abgerufen am 16.02.2025. |