Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

"Dieses Haus haben (sie) voriges Jahr gebaut" "kono
iye wa kyonen tateta"
. Im Lateinischen würde in
Fällen wie "im Senat wurde beschlossen" stets die
passive Konstruktion eintreten; im Deutschen oder
Englischen tritt sie gewöhnlich, aber nicht ausschließlich
ein; und im Japanischen tritt sie möglichst überhaupt
nicht ein. Der gebildete Deutsche empfindet den Unter-
schied, ob er sich aktivisch oder passivisch ausdrückt,
kaum irgendwie; der deutsche Bauer dagegen empfindet
ihn; auch er wird stets das Aktiv vorziehen. "Im
Reichstag wurde beschlossen" klingt ihm unbequem; "im
Reichstag haben sie beschlossen", "voriges Jahr haben
sie hier ein Haus gebaut", ist ihm das Geläufigere.
Und so ist es im Japanischen durch die Sprache des
ganzen Volkes hindurch. Daß diese Ausdrucksweise die
konkretere und anschaulichere ist, ist unbedingt zuzugeben.

Von hohem Interesse ist das Fehlen der Futur-
formen. Denn wenn einzelne Grammatiker von einem
Futur I und einem Futur II reden, so beruht das auf
einer falschen Auffassung der unbestimmten oder dis-
junktiven Präsens- und Präteritumsformen. Eine solche
Auffassung liegt darum nahe, weil das Futur als Aus-
druck von etwas noch nicht Realem oft auch der Aus-
druck einer Unbestimmtheit ist, so daß mitunter unser
Futur mit der japanischen Unbestimmtheitsform wieder-
zugeben ist.

Die Frage, warum der Japaner Gegenwart und
Vergangenheit, aber keine Zukunft hat, ist unschwer zu
beantworten. Gegenwart und Vergangenheit schließen
erfahrungsgemäße Wirklichkeit in sich. Die Gegenwart
lebt unmittelbar in der Welt der Wirklichkeit; sie ist
daher besonders bevorzugt, indem oft sogar deutsche
Perfekta in ihr ausgedrückt werden, wenn ein Mißver-

4

„Dieſes Haus haben (ſie) voriges Jahr gebaut“ „kono
iye wa kyonen tateta“
. Im Lateiniſchen würde in
Fällen wie „im Senat wurde beſchloſſen“ ſtets die
paſſive Konſtruktion eintreten; im Deutſchen oder
Engliſchen tritt ſie gewöhnlich, aber nicht ausſchließlich
ein; und im Japaniſchen tritt ſie möglichſt überhaupt
nicht ein. Der gebildete Deutſche empfindet den Unter-
ſchied, ob er ſich aktiviſch oder paſſiviſch ausdrückt,
kaum irgendwie; der deutſche Bauer dagegen empfindet
ihn; auch er wird ſtets das Aktiv vorziehen. „Im
Reichstag wurde beſchloſſen“ klingt ihm unbequem; „im
Reichstag haben ſie beſchloſſen“, „voriges Jahr haben
ſie hier ein Haus gebaut“, iſt ihm das Geläufigere.
Und ſo iſt es im Japaniſchen durch die Sprache des
ganzen Volkes hindurch. Daß dieſe Ausdrucksweiſe die
konkretere und anſchaulichere iſt, iſt unbedingt zuzugeben.

Von hohem Intereſſe iſt das Fehlen der Futur-
formen. Denn wenn einzelne Grammatiker von einem
Futur I und einem Futur II reden, ſo beruht das auf
einer falſchen Auffaſſung der unbeſtimmten oder dis-
junktiven Präſens- und Präteritumsformen. Eine ſolche
Auffaſſung liegt darum nahe, weil das Futur als Aus-
druck von etwas noch nicht Realem oft auch der Aus-
druck einer Unbeſtimmtheit iſt, ſo daß mitunter unſer
Futur mit der japaniſchen Unbeſtimmtheitsform wieder-
zugeben iſt.

Die Frage, warum der Japaner Gegenwart und
Vergangenheit, aber keine Zukunft hat, iſt unſchwer zu
beantworten. Gegenwart und Vergangenheit ſchließen
erfahrungsgemäße Wirklichkeit in ſich. Die Gegenwart
lebt unmittelbar in der Welt der Wirklichkeit; ſie iſt
daher beſonders bevorzugt, indem oft ſogar deutſche
Perfekta in ihr ausgedrückt werden, wenn ein Mißver-

4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0063" n="49"/>
&#x201E;Die&#x017F;es Haus haben (&#x017F;ie) voriges Jahr gebaut&#x201C; <hi rendition="#aq">&#x201E;kono<lb/>
iye wa kyonen tateta&#x201C;</hi>. Im Lateini&#x017F;chen würde in<lb/>
Fällen wie &#x201E;im Senat wurde be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en&#x201C; &#x017F;tets die<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ive Kon&#x017F;truktion eintreten; im Deut&#x017F;chen oder<lb/>
Engli&#x017F;chen tritt &#x017F;ie gewöhnlich, aber nicht aus&#x017F;chließlich<lb/>
ein; und im Japani&#x017F;chen tritt &#x017F;ie möglich&#x017F;t überhaupt<lb/>
nicht ein. Der gebildete Deut&#x017F;che empfindet den Unter-<lb/>
&#x017F;chied, ob er &#x017F;ich aktivi&#x017F;ch oder pa&#x017F;&#x017F;ivi&#x017F;ch ausdrückt,<lb/>
kaum irgendwie; der deut&#x017F;che Bauer dagegen empfindet<lb/>
ihn; auch er wird &#x017F;tets das Aktiv vorziehen. &#x201E;Im<lb/>
Reichstag wurde be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en&#x201C; klingt ihm unbequem; &#x201E;im<lb/>
Reichstag haben &#x017F;ie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en&#x201C;, &#x201E;voriges Jahr haben<lb/>
&#x017F;ie hier ein Haus gebaut&#x201C;, i&#x017F;t ihm das Geläufigere.<lb/>
Und &#x017F;o i&#x017F;t es im Japani&#x017F;chen durch die Sprache des<lb/>
ganzen Volkes hindurch. Daß die&#x017F;e Ausdruckswei&#x017F;e die<lb/>
konkretere und an&#x017F;chaulichere i&#x017F;t, i&#x017F;t unbedingt zuzugeben.</p><lb/>
        <p>Von hohem Intere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t das Fehlen der Futur-<lb/>
formen. Denn wenn einzelne Grammatiker von einem<lb/>
Futur <hi rendition="#aq">I</hi> und einem Futur <hi rendition="#aq">II</hi> reden, &#x017F;o beruht das auf<lb/>
einer fal&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung der unbe&#x017F;timmten oder dis-<lb/>
junktiven Prä&#x017F;ens- und Präteritumsformen. Eine &#x017F;olche<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung liegt darum nahe, weil das Futur als Aus-<lb/>
druck von etwas noch nicht Realem oft auch der Aus-<lb/>
druck einer Unbe&#x017F;timmtheit i&#x017F;t, &#x017F;o daß mitunter un&#x017F;er<lb/>
Futur mit der japani&#x017F;chen Unbe&#x017F;timmtheitsform wieder-<lb/>
zugeben i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die Frage, warum der Japaner Gegenwart und<lb/>
Vergangenheit, aber keine Zukunft hat, i&#x017F;t un&#x017F;chwer zu<lb/>
beantworten. Gegenwart und Vergangenheit &#x017F;chließen<lb/>
erfahrungsgemäße Wirklichkeit in &#x017F;ich. Die Gegenwart<lb/>
lebt unmittelbar in der Welt der Wirklichkeit; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
daher be&#x017F;onders bevorzugt, indem oft &#x017F;ogar deut&#x017F;che<lb/>
Perfekta in ihr ausgedrückt werden, wenn ein Mißver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0063] „Dieſes Haus haben (ſie) voriges Jahr gebaut“ „kono iye wa kyonen tateta“. Im Lateiniſchen würde in Fällen wie „im Senat wurde beſchloſſen“ ſtets die paſſive Konſtruktion eintreten; im Deutſchen oder Engliſchen tritt ſie gewöhnlich, aber nicht ausſchließlich ein; und im Japaniſchen tritt ſie möglichſt überhaupt nicht ein. Der gebildete Deutſche empfindet den Unter- ſchied, ob er ſich aktiviſch oder paſſiviſch ausdrückt, kaum irgendwie; der deutſche Bauer dagegen empfindet ihn; auch er wird ſtets das Aktiv vorziehen. „Im Reichstag wurde beſchloſſen“ klingt ihm unbequem; „im Reichstag haben ſie beſchloſſen“, „voriges Jahr haben ſie hier ein Haus gebaut“, iſt ihm das Geläufigere. Und ſo iſt es im Japaniſchen durch die Sprache des ganzen Volkes hindurch. Daß dieſe Ausdrucksweiſe die konkretere und anſchaulichere iſt, iſt unbedingt zuzugeben. Von hohem Intereſſe iſt das Fehlen der Futur- formen. Denn wenn einzelne Grammatiker von einem Futur I und einem Futur II reden, ſo beruht das auf einer falſchen Auffaſſung der unbeſtimmten oder dis- junktiven Präſens- und Präteritumsformen. Eine ſolche Auffaſſung liegt darum nahe, weil das Futur als Aus- druck von etwas noch nicht Realem oft auch der Aus- druck einer Unbeſtimmtheit iſt, ſo daß mitunter unſer Futur mit der japaniſchen Unbeſtimmtheitsform wieder- zugeben iſt. Die Frage, warum der Japaner Gegenwart und Vergangenheit, aber keine Zukunft hat, iſt unſchwer zu beantworten. Gegenwart und Vergangenheit ſchließen erfahrungsgemäße Wirklichkeit in ſich. Die Gegenwart lebt unmittelbar in der Welt der Wirklichkeit; ſie iſt daher beſonders bevorzugt, indem oft ſogar deutſche Perfekta in ihr ausgedrückt werden, wenn ein Mißver- 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/63
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/63>, abgerufen am 17.05.2024.